Scheitern mit Ansage: Die deutsche Afghanistan-Politik: Seit Monaten eroberten die Taliban in Afghanistan Distrikt um Distrikt. Der deutsche Außenminister aber erklärte noch im Juni, dass er nicht mit einer Machtübernahme der Taliban rechne. Union und SDP wollten bis vor Kurzem noch nach Afghanistan abschieben, weil es dafür angeblich sicher genug sei. In den knapp zwanzig Jahren des deutschen Militäreinsatzes haben Politiker:innen die Lage im Land regelmäßig beschönigt und falsch dargestellt – wider besseren Wissens. Ausgebeutet, gequält, vergewaltigt: Die Opfer europäischer Abschottungspolitik: Seit Jahren fängt die sogenannte „Libysche Küstenwache“ Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa ab und bringt sie zurück nach Libyen – unterstützt mit EU-Geldern. Sie landen dann in geschlossenen Lagern, wo schwerste Menschenrechtsverletzungen die Regel sind. Nun ist die Zahl der Rückführungen dramatisch gestiegen und neue Lager wurden unter die Obhut der libyschen Regierung gestellt. Dort sollten die Bedingungen besser sein. Eine Illusion, wie Geflüchtete und
Menschenrechtsorganisationen berichten. Explosion im Chemiepark: Unzureichende Kontrollen – verspieltes Vertrauen: Sieben Tote, 31 Verletzte. Die Explosion in einer Sondermüllverbrennungsanlage des Chemieparks Leverkusen vor drei Wochen machte bundesweit Schlagzeilen. Wochen danach sind noch immer viele Fragen offen. Das Unternehmen mauert, die Behörden wirken machtlos. Zurück bleiben verunsicherte Anwohner und ihre Fragen: Wie gut werden Anlagen wie die in Leverkusen kontrolliert? Und warum dürfen sie überhaupt so nah an Wohngebieten betrieben werden? Kein einheitliches Testkonzept: Schulstart auf Kosten von Kindern und Familien?: Für das Robert Koch-Institut ist die Sache klar: Der beste Weg, um Corona-Infektionen bei Kita-Kindern und Grundschulkindern zu entdecken und die Pandemie in den Schulen im Griff zu behalten, sind sogenannte PCR-Pooltests. Sie seien erprobt und zuverlässig. Trotzdem wollen die meisten Bundesländer sie nicht nutzen und stattdessen an weniger zuverlässigen Antigen-Tests festhalten. Ein gefährlicher Weg, warnen Expert:innen. (Text: ARD)