Kommentare 61–70 von 157
katharina am
hallo, wer weiß, wo ich die übersetzung von lille katt finde???
meine tochter möchte bestimmt mal wissen, was wir da eigentlich singen :)
danke!!!
ellie am
michel, verflixter bengel!!
*höhö*
des war ein toller film!!
Michel...wo bist du heute???
ist er verschollen...was macht michel aus lönneberger heute??Marlen (geb. 1984) am
Ich finde Michel auch total super und ich freu mich immer wenn sie Im TV kommt.Habe leider auch noch keine Bilder von Ihm gefunden.Ich weis nur das er den ganzen rummel um Ihn aus den weg geht.DeeJay (geb. 1971) am
Micheeeeeeeeeeeeeeeel !! *schrei* *lach*
ja, der Michel ... phantastisch. Eigentlich ist jeder Kommentar sinnlos. Hier ist schon alle geschrieben worden. Michel ? das sind wir alle irgendwie, irgendwo, irgendwann mal gewesen. Das ganze ist einfach zeitlos. Pipi und Michel zusammen, das hätte man vielleicht noch drehen können *g*, Pipi besucht den Hof in Lönneberga.
Schade, all das lässt sich nicht mehr wiederholen. Es ist doch so, all diese Serien sind unauslöschbar mit den entsprechenden Darstellern verbunden ... es kann keine anderen geben. Unglaublich, aber die Pipifilme sind älter als ich selber *g*, und werden mich auch noch laaange überleben :))Conny1969 (geb. 1969) am
Ich bin auch bekennender Emil-Fan. Mein Mann hat Verwandte in Südschweden und seit ich selber Schwedisch lerne, versorgen die mich mit den Original-Emil-Filmen. Allerdings legte Astrid Lindgren Wert darauf, dass die Schauspieler Småländisch sprechen, für mich kaum verständlich, besonders Lina/Maud. Aber es gibt ja Schwedische Untertitel zum Mitlesen, dann klappt es... Aber ansonsten ist Emil im Original noch stimmungsvoller als auf Deutsch. "Eeeeemil, förgrömmada unge!" Einfach herrlich!
In Alfred war ich als Mädel verschossen und ich finde er sieht heute noch niedlich aus, wenn ich natürlich aus diesem Alter draußen bin. Das Knechtlied gefällt mir auch gut, vor allem eingebunden im Film mit den stimmungsvollen Bildern. Ich mag beide Versionen, deutsch und schwedisch.
Maria (geb. 1994) am
Ich war mit meinen Eltern im August 2004 und August 2005
in Vimmerby, dem Geburtsort Näs von Astrid Lindgren. Die dort wohnende Verwandschaft spricht deutsch und erzählt wirklich alles.
Dort gibt es die Astrid Lindgrens Welt, alle Geschichten
sind mit Gebäuden und Schauspielern und Gesang zu bewundern.
Ein paar Kilometer entfernt kann man auch die Originale
von Katthult und Bullerbü anschauen.
Die Kinderlieder singe ich übrigens auf Schwedisch mit, da ich in Schweden die Original CD´s gekauft habe.
conny (geb. 1969) am
hallo!
suche dringend das lied "kleine ida" wer hat die noten...
wer kann mir weiterhelfen???
wäre super!
im übrigen liebe ich die filme und bücher von astrid lindgren!
dieses habe ich auch schon an meine töchter weitergegeben... die lieblingsrenner bei uns: ronja-räubertochter und die kinder von büllerbü
und es spricht nur von sich, wenn diese geschichten weiter leben
auch die lebensgeschichte von dieser frau ist sehr interessant!
viel spaß weiterhin mit diesen wundervollen, wunderrschönen geschichten!
rené (geb. 1977) am
Hallo erstmal..ich suche die titelmusik zu michel...kan mir jemand weiter helfen?Melanie (geb. 1976) am
Also die Michel TV Version ist eine andere (zweite) Version der Michel-Filme. Die wurde auch nicht neu synchronisiert, die war immer schon anders synchronisiert als die Filme. Diese Version (Film) hat man dadurch im Ohr das die Hörspielversionen (die Filmversionen von Karussel) die Synchronisation der Filme sind. Ging mir erst auch so (ich besitze die Serienversion). Aber es ist doch keines von beiden schlechter synchronisiert. Der einzige Unterschied ist das Vieh das die Petrell in der Tasche hat (Michel tuts rein *gg*) ist in der TV-Serie eine Ratte. In der Film-Version eine Maus. Und die Lieder sind in der Serie in deutsch - in den Filmen auf schwedisch. Viele Erwachsene bervorzugen die schwedische Version der Lieder. Für Kinder hat die deutsche Version allerdings den größeren Reiz des Mitsingen-könnens (ich auch *ggg* "Ich und Du, Müllers Kuh, Müllers Esel der bist du. Schweinchen macht Miau *singt*)).
Es ist aber nicht so das die Firma die die DVDs rausbringt alles neu synchronisiert hat. Es sind nunmal zwei verschiedene Versionen. Schade das so viele sich daran aufhängen (Rezensionen bei amazon zum Beispiel). Auch wird dauernd über die Filmquali gemeckert. Ehrlich gesagt: ich weiß nicht was die immer alle sehen. Ist doch wie im TV auch. Ich seh da keinen Unterschied (die vielbeschworene DVD-Quali vor der VHS-Quali hab ich auch nie gesehen, ich meine wirklich mit den Augen, ich bevorzuge DVD weil ich da auch die Originalversion drauf hab bei Filmen) Und es ist nunmal altes Band-Material. Ich jedenfalls bin froh wenn es überhaupt erscheint. Nur wenn alle immer so motzen dann braucht man sich nicht wundern wenn keine alten Serien mehr erscheinen.:-(.
Zu Michel: richtig sympathisch der Kutze. Seine "Streiche" finde ich nie schlimm. Er ist nie boshaft, sondern hat das Herz am rechten Fleck (man denke nur mal an die Armenhäusler und wie er Alfred rettete). Ich fand ihn immer ein Vorbild in wichtigen Dingen. Und das Gerede der anderen Dorfbewohner fand ich grauenhaft, auch wie Lina und Krösa-Maya immer über den Michel redeten. Da gibts ja wohl leider heute wirklich schlimmere Kaliber als den Michel. Der ist ein aufgeweckter Lauser, der aber ein großes, tolles Herz hat. Solche Kids kann es gar nicht oft genug geben.Andreas (geb. 1966) am
Es ist doch wohl so. Michel verkörpert doch uns alle. Selbst die grossväter schmunzeln wenn sie den michel sehen. Wir alle sind doch ein kleiner Michel.Es gibt keine schönere und bessere Kinderserie wie Michel.Michel ist viel mehr als eine Tradition.Wie gerne erinnern wir uns an unsere kindheit wenn wir Michel im fernsehen sehen. immer und immer wieder lachen wir über die Suppenschüssel und bewundern seine Schnitzkünste und leiden mit wenn er in seinem Schuppen sitzt. Nicht umsonst haben wir unseren Sohn Michel genannt.
Manuela (geb. 1974) am
Das sind die besten Streiche, ob sie nun absichtlich sind oder nicht. Jedes Jahr einmal Michel im Fernsehn das muss sein, denn unsere Kinder sollen doch auch noch etwas lernen. Ich persönlich mag so aufgeweckte Kinder lieber als das sie sich den ganzen Tag langweilen. Also liebe Eltern schaut euch ab und zu Michel an, der Blödsinn eurer Kinder ist dann gar nicht mehr so schlimm.
zurückweiter
Füge Michel aus Lönneberga kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Michel aus Lönneberga und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.