Menschen & Mächte Folge 178: Wenn die Polizei kommt
Folge 178
Wenn die Polizei kommt
Folge 178
Die Zahl im Dienst angegriffener Polizisten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Ist diese Zunahme Ausdruck gestiegenen Misstrauens zwischen Polizei und Bürgern, ein Indikator für Vertrauensverlust, Polizisten als Ventile für aufgestauten Frust gegen den Staat, Politik und Parteien? Auf der anderen Seite klagen Bürger über Polizeigewalt. Über Unverhältnismäßigkeit bei der Wahl polizeilicher Mittel. Kommt es zu Gerichtsverfahren wegen „Widerstandes gegen die Staatsgewalt“, steht oft die Aussage von zwei oder drei Polizisten gegen die des Bürgers. In diesem Zusammenhang beleuchtet die Dokumentation von Gregor Stuhlpfarrer die wichtigen Schnittstellen: Polizei-Staatsanwaltschaften-Gerichte, und thematisiert die Erfolge und
Misserfolge polizeilicher Deeskalationsstrategien und deren Training. Die Häufung von Frauenmorden bedingt die polizeiliche Verbesserung von Aufklärung und Schutzfunktionen nach erfolgten Gewaltanzeigen, abseits des Wegweiserechtes. All das bedeutet neue Herausforderungen für Personal und Ausbildung. Wie kann neben Forderungen nach Personalaufstockung und verstärkten Investitionen in Hightech-Ausstattung auch die Ausbildung verbessert werden? Die Dokumentation von Gregor Stuhlpfarrer thematisiert diese Fragen und Probleme mit Polizistinnen und Polizisten unterschiedlichster Bereiche und wirft einen Blick in den polizeilichen und den selten behandelten kriminalpolizeilichen Alltag in Wien und den Bundesländern. (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereDi. 07.06.20223satOriginal-TV-PremiereMi. 17.11.2021ORF 2