2022, Folge 221–239
Der Schatz im Bodensee – die Einbaumretter
Folge 221Zwei Stand-Up-Paddler entdeckten im Sommer 2017 im Bodensee einen Einbaum. Mehr als 4000 Jahre lag er schon auf dem Grund. Der Fund ist eine archäologische Sensation: Wer ist damit gefahren? Was wurde damit transportiert? Julia Goldhammer, Archäologin am Landesamt für Denkmalpflege, leitet die Bergung. Alles, was verborgen unter Wasser liegt, ist genau ihr Ding. „Einmal habe ich eine 7000 Jahre alte Haselnuss gefunden, sie war komplett erhalten, da war ich wie vom Blitz getroffen. Die Schätze unter Wasser faszinieren mich“. Der Einbaum, eingepackt in weiße Seekreide, ist etwa 8,5 Meter lang und einen knappen halben Meter breit. Nur die obere Kante und der Umriss waren zu erkennen.
Ein Haufen nasser Späne? Von wegen. Der Einbaum ist das „missing link“ in einem aufregenden Forschungskrimi vor großartiger Kulisse: dem Alpenpanorama, dem Bodensee und dem Wollmatinger Ried, einem bekannten Vogelparadies. Aus genau dieser Zeit sind keine prähistorischen Siedlungen oder andere Wasserfahrzeuge bekannt. Dieser erste, fast vollständig erhaltene Einbaum ist eine wissenschaftliche Sensation. Niemand hatte damit gerechnet, hier so etwas zu finden. Julia Goldhammer hat erst vor kurzem an der Außenstelle der Denkmalbehörde am Bodensee ihre erste feste Stelle als Wissenschaftlerin angetreten. Die 38-Jährige hat schon bei vielen Projekten an der Ost- und Nordsee mitgearbeitet.
Aber dieser Fund stellt die ausgebildete Unterwasserarchäologin und Forschungstaucherin vor besondere Herausforderungen. Wie kann man ihn bergen? Wie stabil ist das Lindenholz, aus dem der Einbaum gefertigt wurde? Kann der Einbaum am Stück geborgen werden oder muss er zersägt werden? Welche Bearbeitungsspuren gibt es? Was erzählt der Einbaum über die Zeit seiner Entstehung? Die SWR Reportage begleitet Julia Goldhammer und ihr speziell ausgebildetes Taucher:innen-Team bei der schwierigen Bergung des prähistorischen Einbaums. Eine spannende Spurensuche auch nach denen, die ihn erschaffen haben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.01.2022 SWR Fernsehen Anpacker nach der Flut – ein Malermeister erobert sein Leben zurück
Folge 222„Ich hatte nie Angst um meinen Ausbildungsplatz. Mein Chef, das ist ein Macher“, sagt Flora Mühlens, die im dritten Ausbildungsjahr Maler- und Lackiererin lernt. Der Chef, das ist Malermeister Dirk Heuer. Der Familienvater hat in der Flutnacht alles verloren. Sein neues Haus in Kreuzberg, seinen Betrieb, seine Fahrzeuge – alles weg. Die Familie, Hund und Katze, kamen vorrübergehend in einer kleinen 2-Zimmer-Ferienwohnung in Kalenborn unter. Von hier aus bauen sie ihr Leben wieder auf. Dirk und seine Ehefrau Nadine beschließen weiterzumachen. Die erste Mitarbeiterbesprechung findet drei Tage nach der Flut in der kleinen Ferienwohnung statt. Am Montag drauf geht es weiter. Ursprünglich war der Betrieb auf filigrane Malertechniken spezialisiert: Veredlung von Wänden mit besonderen Techniken und Materialien – filigrane Handwerkskunst.
Nach der Katastrophe werden die feinen Pinsel erstmal gegen Fräse und Bohrhammer getauscht, denn Dirk Heuer will mit seinem Team im Ahrtal beim Wiederaufbau mitwirken. Dafür werden Aufträge in Köln und Bonn abgesagt. Er ist eben ein Macher, aber einer mit einem großen Herzen für seine Heimat, das Ahrtal. Doch wird er in seiner Heimat bleiben können? Sein Haus musste er abreißen und kann es am gleichen Ort auch nicht wieder aufbauen. Wo die Familie künftig wohnen wird, ist unklar – denn eine neue Bleibe im Ahrtal zu finden ist mehr als schwierig. „Mensch Leute“ begleitet Dirk Heuer beim privaten und beruflichen Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.01.2022 SWR Fernsehen ursprünglich für den 13.12.2021 angekündigtDie Aufspürerin – Verloren in den USA
Folge 223Julie de Marco ist Mitte 50 und weiß erst seit ein paar Monaten, dass sie eine ältere Schwester hat. Geahnt hatte sie es schon lange, aber nun ist es sicher: Zufällig bekam sie kürzlich ein Dokument in die Hände, das für Klarheit sorgte. Ihre Mutter hat über die Schwester ihr Leben lang geschwiegen. Seitdem Julie de Marco nun sicher ist, drehen sich ihre Gedanken immer wieder um diese eine Frage: Wo ist Shirley? Eine erste Recherche hatte ergeben, dass ihre Schwester von einer hochrangigen US-Offiziersfamilie adoptiert wurde.
In dieser Familie arbeitete ihre Mutter nämlich als Haushälterin. Mehr Informationen bekommt Julie de Marco bislang nicht heraus, das Jugendamt gibt keinerlei Daten raus, nicht mal an Geschwister von Adoptierten. Julie de Marco hatte es nicht leicht in ihrem Leben. Ihre Mutter zerbrach daran, dass sie ihr Kind weggeben hatte und wurde psychisch krank. Sie wuchs zeitweise in einem Heim in Wiesbaden auf, wurde zwei Mal geschieden und musste ihre vier Kinder allein großziehen. Hinzu kam stets das Gefühl, dass sie noch etwas Wichtiges klären muss.
„Nach all den Jahren, die ich im Nebel gestochert habe, habe ich jetzt endlich Klarheit. Viele Puzzleteile aus dem Leben meiner Mutter und aus meinem Leben habe ich zusammengetragen und verstehe nun, was mich zu der Frau gemacht hat, die ich bin. Aber ein sehr wichtiges Teil fehlt und ich werde nicht eher Ruhe finden, bis ich weiß, was aus meiner Schwerster geworden ist.“ Ein schwieriger und heikler Fall für die Aufspürerin Susanne Panter. Sie kann Julie de Marco sehr gut verstehen und möchte ihr helfen.
Aber nur mit einem Vornamen, einem Geburtsdatum und ohne Unterstützung durch die deutschen Behörden, ist das auch mit zwei Jahrzehnten Berufserfahrung als Personensucherin eine ziemlich „harte Nuss“. Und sollten sie die Familie in den USA wirklich finden, bleibt die Frage: Wissen die Angehörigen überhaupt von der Adoption? Wenn nein, dann haben sie ein Problem, denn sie wollen und dürfen keinen Unfrieden in die Familie bringen. Wenn ja, ist trotzdem längst nicht gesagt, dass Shirleys Familie Julie de Marco mit offenen Armen empfängt … (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 30.01.2022 SWR Fernsehen ursprünglich für den 20.09.2021 angekündigtStraßenkämpfer mit Herz – Mit Kampfsport auf den rechten Weg
Folge 225Wladimir Schwarz „Wowa“ strahlt Autorität aus: Mit seiner harten, aber väterlichen Art steht der zähe Coach jedem seiner Schützlinge als Mentor zur Seite. Probleme mit dem Sport, der Partnerin oder manchmal auch mit der Polizei lassen sich gemeinsam lösen. Loyalität steht für Wladimir an oberster Stelle. Deshalb arbeitet er auch noch immer hauptberuflich in der Tankstelle, in der er seinen ersten Job in Deutschland bekam. Vor 30 Jahren kam er aus Usbekistan, heute ist er der Manager der Tankstelle. Für den Kampfsport engagiert er sich, um junge Menschen vor einem Leben auf der schiefen Bahn zu bewahren.
Angefangen hat alles mit seinem ältesten Sohn Alexander. Ihn will er vor den gleichen Fehlern bewahren, die Wladimir selbst in den ersten Jahren in Deutschland machte. So trainiert der Vater seinen Sohn auch in Disziplin und Willensstärke. Das Vater-Sohn-Verhältnis war nicht immer das Beste. Sein Leben hat Wladimir seiner Leidenschaft gewidmet. Vieles blieb auf der Strecke. Jetzt plant er auch sein erstes großes Mixed Martial Arts-Turnier. Es soll ein großes Kampfsport-Event werden in Wittlich in der Südeifel und verlangt dem 52-Jährigen alles ab. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.02.2022 SWR Fernsehen Die Lebensretter von der Feuerwache 5
- Alternativtitel: Alarm für Feuerwache 5
Folge 226Die Feuerwehrretter: Notfallsanitäter Tobias Ritzal und Rettungssanitäter Dennis Gassmann von der Feuer- und Rettungswache 5 in Stuttgart. 24 Stunden dauert eine Einsatzschicht. Zwölf Stunden fahren sie mit dem Rettungswagen und zwölf weitere Stunden auf dem Löschzug. Der Alarm kommt über den Piepser. Es gibt nur eine knappe Information der Polizei. Ein Mann soll in der Innenstadt zusammengebrochen sein. Die Retter der Feuerwache 5 hören bereits bei ihrem Eintreffen, dass der Mann laut stöhnt. Sofort wird das EKG angelegt. Unzählige Leben haben Tobias Ritzal und Dennis Gassmann retten können. Beide sind auch ausgebildete Feuerwehrleute. Drei Jahre dauert die Ausbildung zum Feuerwehrmann und weitere drei Jahre die für den Rettungsdienst.
Zweite Schicht: Mitten in der Nacht kommt der Alarmgong. Innerhalb von zwei Minuten ist der Löschzug unterwegs. Bei einer Firma wurde ein Brandmelder ausgelöst. Schnell finden die Feuerwehrleute die Ursache: kein Feuer, sondern einen Wasserdurchbruch. Mit hohem Druck fließt heißes Wasser von der Decke. Viele hundert Liter verteilen sich auf dem Stockwerk. Der Schaden wird in die Hunderttausende gehen. Nach längerer Suche kann ein Ventil geschlossen werden. Einsatz beendet. „Mensch Leute“ hat Tobias Ritzal und Dennis Gassman bei ihrer Arbeit mit der Kamera beobachtet. Die Lebensretter und Feuerlöscher der Wache 5 sind mit Leidenschaft dabei. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.02.2022 SWR Fernsehen Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 17.01.2022 angekündigtDie Hoffnung des Obdachlosen – Frank will Versöhnung
Folge 227Seit acht Jahren ist Frank S. aus Landau ohne festen Wohnsitz. Momentan haust er in einem Unterstand auf einem Feld am Rand von Heidelberg, unter einem riesigen Kirschbaum. Manchmal liest er englische Thriller oder Kafka und schreibt Gedichte. Die vergangenen Winter waren hart in seinem zugigen Quartier. Seine Post holt sich Frank bei der Caritas in Heidelberg ab, dort kann man auch duschen und bekommt eine warme Mahlzeit. Frank lebt ein Leben, das man sich nur schwer vorstellen kann. Das größte Problem sei die Einsamkeit, sagt der 51-Jährige, echte Freundschaft gäbe es kaum unter Obdachlosen.
Jeder sei sich selbst der Nächste, besonders jetzt in der Pandemie. Der Pfälzer kommt aus einer gutbürgerlichen Familie, hat studiert. Der Abstieg begann, als sein Vater starb und das Elternhaus verkauft wurde. Bald danach bricht der Kontakt zur Familie ab. Sein größter Schmerz: Mit Mutter und Schwester herrscht seit acht Jahren Funkstille. Was jetzt für ihn dringend ansteht, ist eine Zahnsanierung. Einen Zahnarzt hat er gefunden. Die Kostenübernahme macht ihm noch Bauchschmerzen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.02.2022 SWR Fernsehen Meine Mama im Krieg
Folge 22824. Februar. Alla Kramer trifft eine folgenreiche Entscheidung: Am Tag des Einmarschs der russischen Armee in die Ukraine steigt die Krankenschwester aus Berndroth im Rhein-Lahn-Kreis in den Zug und fährt in ihre ehemalige Heimat. „Das ging alles so schnell. Mein Papa und ich waren wie gelähmt, ich kann das gar nicht beschreiben“, so die 18-jährige Jasmin über die Fahrt zum Bahnhof und die Stunden und Tage nach dem Abschied. Kurz hatte sie noch überlegt, ob sie die Reise ihrer Mutter verhindern soll, aber sie weiß, sie hätte keine Chance gehabt.
Und außerdem ist sie auch stolz auf ihre Mutter und kann ihre Entscheidung verstehen. In einer Sprachnachricht bittet Alla ihre Freunde, Kollegen und Familie darum, zu helfen. Sie ist den Tränen nahe und sagt: „Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten und gemeinsam können wir es schaffen. Steht auf, überlegt, was ihr tun könnt!“ Spätestens mit diesem Aufruf ist für Kai, Jasmins Vater, und seine Tochter klar: Sie müssen raus aus der Schockstarre. Ein Freund startet eine Kampagne auf Facebook. Sie wollen Hilfsgüter sammeln, vor allem medizinische, und direkt in die Ukraine bringen, in die Hände ihrer Mutter.
Sie weiß, was an welcher Stelle am dringendsten gebraucht wird. Die Resonanz in Berndroth und weit darüber hinaus übersteigt alle Erwartungen. Die Autos stehen Schlange vor dem Hof der Familie, der eine bringt Verbandskästen, der nächste Babynahrung, der Dritte ein Röntgengerät. Nachbarn und Freunde helfen beim Sortieren. Das lenkt ab, ist sinnvoll und macht Spaß. Jasmin und Kai sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft. „Vor zwei Tagen, da haben sich die Kartons in unserer Werkstatt bis zur Decke gestapelt.
Das hat mich richtig glücklich gemacht … aber dann musste ich weinen, weil mir gleichen Moment wieder klar wurde, warum wir das alles hier machen. Weil Menschen leiden, krank werden, sterben – völlig unnötig,“ so Jasmin. Und dann eine beunruhigende Nachricht von der Mutter: Für eine Medikamentenlieferung nach Kiew gibt es keinen Fahrer. Sie hat angeboten, einzuspringen und allein in die Hauptstadt zu fahren. Kiew ist eingekesselt und Alla kennt die sicheren Wege dorthin nicht. Jasmin und ihr Vater machen sich große Sorgen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2022 SWR Fernsehen Joachims Experiment – Landwirtschaft wie vor 100 Jahren
Folge 229Joachim „Jo“ Schreijäg aus Deilingen startet in ein neues Leben. Es ist ein gewagter Schritt: Jo kündigt seinen gut bezahlten Job in der Industrie. Er versucht zu leben wie ein Landwirt zu Großvaters Zeiten: mit Pflug, Egge und Pferden. Als Hobby hat er sich vor Jahren bereits Kutsche und Arbeitspferde angeschafft. Bestellt er den Acker und den Wald mit Pferdestärken, pflanzt Obst und Gemüse, verzichtet auf Dünger und Diesel? Ein Jahr gibt er sich Zeit, um zu schauen, ob es gelingt. Von Anfang an gibt es Probleme: Der verregnete Sommer verwandelt den Acker in ein Schlammfeld.
Die Kutschfahrten, die Geld bringen sollten, werden abgesagt. Harte Arbeit und wenig Freizeit bringen auch Jos Partnerschafft mit Anja, die bisher alles mitgetragen hat, an die Belastungsgrenze. Das Geld wird zunehmend knapp. Trotzdem liebt Jo die neue Freiheit, die ihm seine Entscheidung gibt. Das SWR Fernseh-Team begleitet Jo, seine Partnerin Anja, die Stuten Romy und Rieke und das Pony Donut ein Jahr lang. Wird der RetroBauer es schaffen – oder muss er seinen Traum aufgeben und zurück in den ungeliebten Job? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.03.2022 ARD Mediathek ursprünglich für den 14.03.2022 angekündigtJetzt noch Soldat werden? Härtetest Grundausbildung
Folge 230Vom Schreibtisch in den Schützengraben: Medieninformatikerin Linda Zobel macht ihre Grundausbildung bei der Bundeswehr in Bruchsal. Drei Monate Gepäck, Befehle und Stiefelputzen. Diese Woche geht’s ins Feldlager. Für die meisten Soldat:innen ist das die spannendste und anstrengendste Zeit in der gesamten Grundausbildung. Auch für den Abiturienten Simon Werner ist es eine erste große Bewährungsprobe. Im Feldlager entscheidet sich bei vielen Rekruten, ob sie sich ein Leben als Soldat vorstellen können oder die Bundeswehr nur ein kurzes Intermezzo bleibt.
„Es ist eine eigene Welt hier. Ich bin jetzt die ganze Woche hier in dieses Leben komplett eingetaucht, körperlich und geistig komme ich an meine Grenzen. Aber bis jetzt bin ich irgendwie durchgekommen. Und ich habe vor, es durchzuziehen,“ sagt Linda Zobel. Drei Tage verbringt sie draußen im Wald, drei Tage und Nächte mit wenig Schlaf und vielen Aufgaben. „Das, was wir hier jetzt im sicheren Wald und Deutschland irgendwo üben, müssen andere gerade in der Realität einsetzen und riskieren dabei ihr Leben.
Und dadurch bekommt es ja auch noch einen ganz anderen Ernst“. Während der drei Tage und Nächte im Freien lernen Linda und Simon, wie man draußen überlebt, Feuer macht, Angriffe abwehrt und ein Feldlager inklusive Alarmstellungen baut. Kommen sie gut durch? Was hat die beiden bewegt, zur Bundeswehr zu gehen? Welchen Einfluss hat der Ukraine-Krieg auf ihre Sicht? Das Feldlager zeigt, wie junge Menschen über die Bundeswehr denken, welche Vorurteile sie haben und wie diese fremde Welt auch ihre Faszination entfaltet. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2022 SWR Fernsehen Mein drittes Leben – Theater im Seniorenheim
Folge 23160 Jahre lang hat sie in ihrer Wohnung in Mainz-Hechtsheim gelebt, nun packt Hannelore Loos ihre Sachen und zieht ins Seniorenheim. Leicht ist das nicht, denn in 88 erfüllten Lebensjahren haben sich viele Erinnerungsstücke angesammelt. Mitnehmen oder dalassen – schon der Umzugstag gestaltet sich für die 88-Jährige als schmerzhafte Herausforderung. Und für ihre Tochter und Enkelin, die ihr dabei helfen, ist es eine wahre Geduldsprobe. Mehrere Monate lang begleitet die Sendung die Seniorin auf dem Weg in ihre letzte Lebensphase, die für sie längst keine Endstation ist.
In ihrem „dritten Leben“, wie sie es nennt, will Hanne keine Stunde vergeuden. Sie will endlich leben, wie es ihr gefällt – und ihren Traum erfüllen. Hanne, die ehemalige Schauspielerin, will im Seniorenheim eine Theatergruppe gründen, Stücke inszenieren und wieder auf der Bühne brillieren. „Der Herr Tod muss warten“, meint Hanne und vergeudet keine Stunde, um ihr ehrgeiziges Projekt zu realisieren. Hannelore Loos ist eine Seniorin, die gegen die Beschwerden des Alters ankämpft und fest daran glaubt, dass auch Alt werden „Leben“ bedeutet.
Mit Witz und Humor reißt sie ihre Mitbewohner:innen aus dem Mittagsschlaf und begeistert sie, ihre Potenziale zu entdecken, zu entfalten und jeden Tag im Seniorenheim zu einem kleinen Abenteuer werden zu lassen. „Mein drittes Leben“ ist eine Geschichte, in der Lachen und Weinen nahe beieinander liegen. Ein Film, der Antworten sucht auf die Frage, was das Leben im Alter lebenswert erhält. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.03.2022 ARD Mediathek ursprünglich für den 21.03.2022 angekündigtBruder Otto – erst Punk, dann Einsiedler
Folge 232„Irgendwann war klar, dass dieses Alleinsein für mich wertvoller ist, als in der Gemeinschaft zu leben. Ich fühle mich nie allein oder einsam“, sagt Bruder Otto. Irgendetwas habe ihn dahin gezogen, wo er jetzt ist. Inzwischen ist er sicher, dass es Gott war, der ihm etwas zeigen wollte. Seit Mai 2020 lebt Jürgen Otto Stahl als Bruder Otto oberhalb von Wolfach auf St. Jakob als Eremit. Es ist ein Ort, an den viele Wandernde sowie Pilger:innen kommen, denn die Einsiedelei liegt direkt am Kinzigtäler Jakobsweg im Schwarzwald. Bruder Otto ist Anfang 60 und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Der gelernte Buchdrucker und Schriftsetzer erlebte in Freiburg seine Sturm- und Drangzeit. Er gehörte der Punk-Szene an und besetzte Häuser.
Der Besuch eines Zen-Klosters war der Wendepunkt in seinem Leben. Das Meditieren und die Suche nach Spiritualität lassen ihn seitdem nicht mehr los. Er verbringt Zeit im Kloster, bei den Benediktinern, dem Lazarus-Orden und schließlich im Franziskanerkloster, wird Mönch und sucht weiter. Findet die Eremitengemeinschaft in Frauenbründl, einer Gemeinschaft, die außerhalb von Klöstern lebt. Jetzt hat er eine Bleibe als Eremit in Wolfach gefunden. Als Altenpflegehelfer verdient er seinen Lebensunterhalt. Ist Sterbebegleiter und Suchtberater. Die SWR Reportage begleitet Bruder Otto mit der Kamera – und erlebt, wie er versucht, die Balance zu halten. Zwischen seinem Anspruch, für die Menschen da zu sein und dem Leben in absoluter Zurückgezogenheit. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.04.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.01.2022 ARD Mediathek Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 31.01.2022 angekündigtIndische Pfarrer für die Mosel – Mit Yoga zu Jesus
Folge 233Aus Kerala in Südindien in die Pfalz. Die katholischen Pfarrer Shitjo und Dimil werden von ihren Bischöfen nach Deutschland geschickt, um hier dem Priester-Notstand entgegenzuwirken. Der Film begleitet sie in ihrem ersten Jahr an der Mosel und zeigt Hürden und Glücksmomente „im Namen des Herrn“. Nach einem noch in Indien absolvierten Deutschkurs landen die beiden ansonsten unvorbereitet in zwei Gemeinden des Bistums Trier. Wo wird ihre zukünftige Kirche stehen, ihre Gemeinde sein? Ist ihr Deutsch gut genug, um Predigten zu halten und gute Seelsorge in ihrer Gemeinde machen zu können? Wie klappt es, den deutschen Führerschein zu machen? Wie verstehen sie die Alltagsregeln wie Mülltrennung und wie finden sie das deutsche Essen? Welche Bedeutung hat das neue Leben in Deutschland „im Dienste des Herrn“ für die beiden? Was wollen sie als Pfarrer bewirken? Wie vereinen sie Tradition und Moderne, Deutsches und Indisches? Wie ist die erste Bilanz nach einem Jahr? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.04.2022 SWR Fernsehen Die Mode Upcyclerin – Nachhaltiges Design für neuen Wald
Folge 234Ein Fotoshooting in einem abgeholzten Waldstück bei Welschneudorf. Sinah Schlemmer hat den apokalyptischen Ort für ihre Herbst-Winter Mode ausgewählt, denn sie will den größten Teil des Gewinns der Kollektion für ihre Challenge spenden: 5.000€ in sechs Monaten, um das Waldstück, dass durch die Hitzesommer fast alle Bäume verloren hat, wieder aufzuforsten. Die Designerin aus dem Westerwald hat vor gut einem Jahr ihr Modelabel „AMARAN Creative“ ins Leben gerufen und macht Mode aus entsorgten Stoffen. Die gebrauchten Kleidungsstücke und die Möglichkeiten, daraus hippe Kleider zu nähen, faszinieren die Modemacherin ebenso wie der ökologische Footprint.
Nachhaltigkeit ist für sie eine Herzensangelegenheit. Deshalb weist sie in ihren Verkaufsevents auch immer wieder auf die Missstände in der Textilproduktion hin und zeigt Upcycling-Mode als Alternative. Die Challenge ist für sie eine Herausforderung; sie muss mehr nähen und verkaufen als bisher und – sie braucht zusätzliche Unterstützer:innen und Verkaufskonzepte. Wird sie das schaffen? Die Sendung begleitet die Mode-Upcyclerin ein halbes Jahr bei ihrer Challenge. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2022 SWR Fernsehen Der Zauberschmied – Altes Eisen – junge Ideen
Folge 235Er ist als Künstler, Streetworker, Problemlöser und nicht zuletzt als Kunstschmiedemeister unterwegs. Seit Jahren erfüllt Joachim Harbut Kindern den Traum vom eigenen Zauberstab. Den müssen die Kinder jedoch selbst kreieren, seine Fragen beantworten und dabei lernen. Nach den Veränderungen der Corona-Pandemie will der Zauberschmied ein neues Projekt auf die Beine stellen. Er suchte nach neuen Zauberschmied-Lehrlingen, Menschen, die sozial tätig sein wollen. Er will verbinden, den Rand der Gesellschaft einschließen. Alter, Geschlecht, Vorkenntnisse, Herkunft oder Fähigkeiten sind für Joachim unwichtig, das was zählt, ist der Wunsch mit den Kindern zu arbeiten. „MENSCH LEUTE“ begleitet die neuen Zauberschmiede auf ihrem Weg. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2022 SWR Fernsehen ursprünglich für den 04.04.2022 angekündigtWer jagt die Hacker? – Alina wird Cyber-Cop
Folge 236Alina Wippern möchte lieber Hacker und Online-Betrüger:innen jagen als Karriere in der freien Wirtschaft zu machen. Sie hat sich für den Weg zur Cyber-Polizistin im LKA entschieden. Die Kriminalität im Netz hat stark zugenommen. Fast jedes Unternehmen wurde laut einer Bitkom-Studie aus dem vergangenen Jahr schon einmal Opfer einer Cyber-Attacke. Die Schäden der Wirtschaft schätzt die Studie inzwischen auf etwa 223 Milliarden Euro. Hoch ist auch bei Polizeibehörden der Bedarf an ausgebildeten IT-Expert:innen, die dagegen vorgehen. Polizei und LKA bieten mit einer „Sonderlaufbahn“ Quereinsteiger:innen die Möglichkeit, im Staatsdienst Karriere zu machen. Schieß- und Selbstverteidigungstraining gehören ebenso zu Alina Wipperns Lerninhalten wie das Praktikum beim Kriminaldauerdienst KDD, Leichenfund und Analyse am Tatort inklusive. Alles im einjährigen Schnelldurchgang. Die SWR Reportage begleitet die 25-Jährige auf ihrem Weg zur Cyber-Polizistin. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere So. 22.05.2022 ARD Mediathek Die Drachenfrau – Schwierige Suche nach dem Heim für Tiere
Folge 237Ihr größter Traum ist es im Einklang mit der Natur zu leben. Auf der Suche nach einem guten Zuhause für die Tiere und sich selbst, zieht Yvette Hahmann-Ulrich vor einigen Monaten nach Waldalgesheim. Doch nach einigen Wochen kommt der Schock: Yvette hält ihre Tiere in Waldalgesheim widerrechtlich. Die Behörden sitzen ihr im Nacken. Sie muss wieder weiterziehen mit Pferden, Ponys, Hunden, Gänsen, Hühnern, Katzen und Lamas. Doch wohin? Eine winzige Zweizimmerwohnung in der Anlage des alten Bergwerks Amalienhöhe teilen Yvette und ihr Ehemann Tom mit sieben Katzen und zwanzig Kaninchen. Es sollte eine sichere Übergangsstation sein, doch jetzt sind Yvette und Tom verzweifelt, die Situation erscheint aussichtslos. Die Tiere verlassen kommt für sie nicht in Frage: „Eher greife ich selbst zum Messer“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 SWR Fernsehen Kurzzeitschwester
Folge 238Familie ist für immer. Bei Vanessa nicht. Sie war nur wenige Jahre Teil der Familie, danach verschwand sie im Heim und wurde zum Tabuthema der Familie. 17 Jahre später will ihr Bruder Philipp Lippert die Geheimnisse seiner Familiengeschichte aufarbeiten und begibt sich mit der Kamera auf die schmerzhalte und emotionale Spurensuche. Warum musste seine kleine Schwester weg? Wer hat das veranlasst und was wurde aus Vanessa? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 SWR Fernsehen Hingezaubert – Florians Magietheater für Ulm
Folge 239 (30 Min.)Vom Solokünstler zum Theatergründer. Diesen Traum möchte sich der Ulmer Zauberer Florian Zimmer erfüllen. In Neu-Ulm baut Florian sein eigenes Theater, ein Zuhause für seine große Show. Auf den 39-Jährigen kommen neue Herausforderungen zu. Das Theater wird für die Anforderungen seiner Zauber-Show komplett ausgestattet. Das gab es in Deutschland noch nie. Florian muss eine neue Show zur Eröffnung auf die Beine stellen. Die Tricks entwirft und baut der Ulmer selbst. Jede Illusion ist ein Unikat. Florians Stolz: seine „Cryonic“-Illusion. Er will dem Publikum am Premierenabend vorgaukeln, dass es in einen Eisblock eingefroren wird. Dieses Spektakel kann er nur in seiner Heimat realisieren, wo er die Kontakte und die Unterstützung für solch ein Riesenprojekt hat. Florian möchte zunächst Menschen in Ulm für seine neue Show im eigenen Theater begeistern. Der Illusionist übernimmt die Werbung dafür selbst und verzaubert Passant:innen in der Ulmer Innenstadt (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Mensch Leute kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mensch Leute und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mensch Leute online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail