Meine große Liebe … Staffel 2, Folge 1: Meine große Liebe … im Karneval
Staffel 2, Folge 1
4. Meine große Liebe … im Karneval
Staffel 2, Folge 1
Karneval ist Ausnahmezustand. Es wird geflirtet, getanzt, gelacht und getrunken – für ernsthafte Gefühle ist das keine wirklich gedeihliche Umgebung. Manchmal aber kommt die große Liebe – vor allem an Rhein und Ruhr – eben doch mit Kostüm und Schminke und Schunkeln daher. Marc Metzger, der „Blötschkopp“, ist sich sicher: „Ich glaube nicht an die große Liebe im Karneval!“ Dabei sollte er es besser wissen: Er hat die Frau seines Lebens mitten im Karneval kennengelernt, als er auf der Bühne stand und sie im Publikum saß und sich beim besten Willen nicht amüsieren konnte. Doch viel früher, am Ende der fünfziger Jahre, beginnt diese Geschichte: Beim Dürener Rosenmontagsball stehen sich auf einmal zwei junge Menschen gegenüber, die sich bislang nur aus der Ferne kannten: Erika war durchaus aufgefallen, dass Helge regelmäßig ihren Schulweg kreuzte und ihre Straßenbahn ausdauernd mit dem Fahrrad verfolgte. Jetzt haben sie einen ganzen Abend, um sich beim Tanzen näher zu kommen. In den sechziger Jahren muss der Bundeswehrsoldat Klaus ausgerechnet an Karneval
Strafdienst in der NATO-Kaserne in Mönchengladbach schieben. Erst am Rosenmontag kann er sich ins Getümmel werfen, gerade noch rechtzeitig, damit ihm die Studentin Erika als „Irma la Douce“ nachhaltig den Kopf verdrehen kann. Aber damit auch bei ihr der Funke springt, muss sie erst ihre Brille in seinem Auto vergessen. Ende der sechziger Jahre treffen auf einem Polizeiball in Köln die Rheinländerin Renate und Klaus aus Ostwestfalen quasi als „Blind Date“ aufeinander. Zunächst ohne große Begeisterung auf ihrer Seite. Es braucht allerlei westfälische Hartnäckigkeit, um Renate von ihrem Glück zu überzeugen. Andreas ist im Düsseldorfer Straßenkarneval als schneeweißes Engelchen unterwegs, als er in einer ausgelassenen Clique Dirk begegnet. Das ist schon ein paar Jahre her, aber der Karneval spielt im Leben von Andreas und Dirk bis heute eine ganz wichtige Rolle. Es sind amüsante und herzerfrischende Geschichten vom Kennenlernen im Festgetümmel, vom ersten Wiedersehen ohne Kostüm, vom Weiterleben der Karnevalsliebe im Alltag – und von der Freude, sich an all das zu erinnern. (Text: WDR)