Mein Traumhaus mit Geschichte Staffel 2, Folge 1: Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen
Staffel 2, Folge 1
4. Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen
Staffel 2, Folge 1
Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Leben im historischen Zuhause. Was treibt sie an, alte verfallene Gemäuer zu erwerben, um diese dann meist unter erheblichen Mühen, immensem persönlichen Einsatz und beträchtlichen Kosten zu neuem Leben zu erwecken? Die Reihe erzählt vom ganz persönlichen Abenteuer mit der Denkmal-Immobilie. Über mehrere Monate hat der Autor und Denkmalpfleger Arne Cornelius Wasmuth zwei ganz unterschiedliche Bauvorhaben miterlebt. Er begleitete die Bauherren durch Höhen und Tiefen sowie Momente großer Freude und bitterer Enttäuschung. Auf dem Weg in die Ferien von Bayern an die Ostsee haben sich Silke Westphal und Thomas Maucher im Örtchen Lüdersdorf bei Angermünde in einen alten Vierseithof verliebt – ein riesiges Sanierungsprojekt. Da das Geld knapp ist, ging die Arbeit am Vorlauben-Haus aus dem 17. Jahrhundert nur langsam voran. Es drohte zu verfallen, bis vor wenigen Monaten rettende Unterstützung vom Brandenburger Landesamt für Denkmalpflege zugesagt wurde. Die Mittel setzen einen hohen Eigenanteil an Arbeit
voraus und so wird jetzt in jeder freien Minute am alten Fachwerkhaus geschuftet – mit Unterstützung von freiwilligen Helfern aus der gesamten Umgebung. Jahrelang hat Innenarchitekt Mario Auping von der riesigen Villa in der Potsdamer Puschkinallee 6 geträumt. Aber das Gebäude gehörte dem Model Nadja Auermann. Als der riesige Prachtbau dann ganz unerwartet wieder auf den Markt kam, schlug Auping sofort zu. Er und jedes seiner drei Kinder sollen nach der Sanierung eine eigene Suite bekommen, im ehemaligen Ballsaal will der Bauherr große Feste für seine vielen prominenten Freunde veranstalten. Doch zunächst muss der opulente Stuck komplett restauriert werden, die meisten Böden sind nicht mehr zu retten und der Brandschutz fordert massive Eingriffe in die Bausubstanz. Und über allem schwebt die dunkle Vergangenheit des Gebäudes, in dem zwischen 1952 und 1989 das Potsdamer Kreisgericht saß – ein riesiger Gefängnisbau im Garten soll dem Pool der Aupings weichen. Aber was passiert mit den Zellen zur Einzelhaft im Keller? (Text: rbb)