Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Folge 82: Tim Berners-Lee and the World-Wide Web
Folge 82
82. Tim Berners-Lee and the World-Wide Web
Folge 82
Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte – Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die meistgenutzte Anwendung im Internet. Die Menschheit verdankt diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee. Berners-Lee arbeitete im CERN, dem Europäischen Zentrum für Teilchenphysik in Genf. Er wollte dort Dokumente auf mehreren Computern an unterschiedlichen Orten verlinken. Eine entsprechende
Netzstruktur miteinander verbundener Computer gab es bereits: das Internet. Es bot den idealen „Raum“ zur Verwirklichung dieser Vision. Das Problem war nur: Die Computer verstanden sich untereinander kaum. Die von Berners-Lee ersonnene Lösung zur Beseitigung dieser „Sprachschwierigkeiten“ sah unter anderem eine für alle Rechner verständliche eigene Sprache vor: Hypertext markup language, kurz Html. Berners-Lees Entwicklungen sollten schließlich im World Wide Web münden und für eine explosionsartige Verbreitung dieses weltumspannenden Kommunikations- und Informationssystems sorgen. (Text: SWR)
Sendetermine
So. 13.07.2014
05:30–05:45
05:30–
Di. 11.09.2012
10:45–11:00
10:45–
So. 15.04.2012
06:15–06:30
06:15–
Di. 11.01.2011
10:45–11:00
10:45–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.