spanische Fassung, Folge 43–63
43. Charles Goodyear, Fritz Hofmann: el caucho
Folge 4344. Hermann Staudinger: la química de los polímeros
Folge 4445. Adolf von Baeyer, August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin: la química de los colorantes
Folge 4546. August Kekulé: el anillo de benceno
Folge 4647. Linus Pauling: del átomo a la molécula
Folge 4748. Emil Fischer: las proteínas
Folge 4849. John Dalton, Niels Bohr: el átomo
Folge 4950. Dmitri Mendeléiev, Lothar Meyer: el sistema periódico de los elementos
Folge 5051. Wilhelm Ostwald: la catálisis
Folge 5152. Adolf Butenandt: las hormonas sexuales
Folge 5253. El surgimiento de la Tierra – Pierre-Simon de Laplace
Folge 53In spanischer Sprache stellt die Reihe herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen ein einzelnes „Meisterwerk und seine Geschichte. Auußerdem werden Anekdoten erzählt, die sich um diese Entdeckung oder Erfindung ranken. (Text: ARD-alpha)54. La fuerza de Coriolis y los vientos alisios – Gaspard Gustave de Coriolis
Folge 54In spanischer Sprache stellt die Reihe herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge stehen ein einzelnes „Meisterwerk und seine Geschichte. Auußerdem werden Anekdoten erzählt, die sich um diese Entdeckung oder Erfindung ranken. (Text: SWR)55. El surgimiento de los continentes – Alfred Wegener y las placas tectónicas
Folge 5556. La piel de nuestra Tierra – León-Philippe Teisserenc de Bort & Piccards
Folge 5657. Las corrientes marinas – Benjamin Franklin y la corriente del golfo
Folge 5758. El sismógrafo – Emil Wiechert
Folge 58Seit jeher haben die Menschen versucht, Erklärungen für den Zorn der Erde zu finden, der sich in verheerenden Beben ausdrückt. Mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Erdbeben befassten sich bereits die frühen Chinesen. Sie konstruierten das erste bekannte Gerät zur Ortung von Erschütterungen. 2.000 Jahre später fand der Pionier Emil Wiechert eine Lösung für das bis dahin ungelöste Problem der starken Eigenschwingungen der Pendel: die Dämpfung des Seismographen mit Hilfe von vier Federn. Trotz erheblicher Erschütterungen gerät das Pendel dank der Federdämpfung nicht in Schwingungen und ermöglicht so exakte Messergebnisse.
Zudem ließen die Aufzeichnungen Rückschlüsse über den Aufbau der Erde zu. Schon 1896 postulierte Wiechert die heute gängige Theorie, dass unser Planet einen Metallkern besitzen müsse. Der amerikanische Forscher Charles Richter führte 1935 die nach ihm benannte Skala ein, die Auskunft über die Stärke von Beben gibt. Heute sind in der ganzen Welt Beobachtungsstationen eingerichtet. Dort wird jede Regung unseres Planeten registriert und katalogisiert, um in Zukunft eine Möglichkeit zur Vorhersage von Erdbeben zu entwickeln. (Text: SWR)59. El magnetismo de la Tierra – Carl-Friedrich Gauß
Folge 5960. La Catedral de Colonia – El maestro Gerard de Amiens y el arte gótico de construcción de catedrales
Folge 60632 Jahre vergingen vom Baubeginn bis zur Vollendung des Doms im Jahre 1880. Am 15. August 1248 wurde der Grundstein für die Jahrhundert-Kathedrale gelegt. Vorher wurde der Alte Dom zu Köln aus der karolingischen Zeit – die Amtskirche des Kölner Erzbischofs – abgerissen, um dem neuen Dom Platz zu machen. Meister Gerhard entwarf einen Dom, der in seinen Ausmaßen jede andere Kathedrale übertrifft. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist die erste Bauphase des Doms abgeschlossen. (Text: SWR)61. El metro de Londres
Folge 6162. El Empire State Building
Folge 62Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals als das 8. Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert war es mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire State Building. Der Platzmangel in den Städten zwang zu neuer Bauweise, das war die Geburtsstunde der Wolkenkratzer. John Jacob Raskob, der Gründer von General Motors, hatte sich entschlossen, den höchsten Wolkenkratzer zu bauen – innerhalb von nur 18 Monaten. Für das Empire State Building wurde die Stahlskelettbauweise übernommen, die Gustave Eiffel exemplarisch für den Eiffelturm in Paris angewandt hatte. Mehr als 60.000 Tonnen Stahl und über 30.000 Quadratmeter hochwertiger Marmor, 20.000 Quadratmeter Glas für die 6.500 Fenster und zehn Millionen Backsteine wurden verbraucht. (Text: ARD-alpha)63. Golden Gate – Joseph B. Strauss
Folge 63
zurückweiter
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail