französische Fassung, Folge 43–63
43. Charles Goodyear, Fritz Hofmann – le caoutchouc
Folge 4344. Hermann Staudinger – la chimie des polymères
Folge 4445. Adolf von Baeyer, August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin – la chimie des colorants
Folge 4546. August Kekulé – la formule hexagonale du benzène
Folge 4647. Linus Pauling – de l’atome à la molécule
Folge 4748. Emil Fischer – les protéines
Folge 4849. John Dalton, Niels Bohr – l’atome
Folge 4950. Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer – la périodicité des éléments
Folge 5051. Wilhelm Ostwald – la catalyse
Folge 5152. Adolf Butenandt – les hormones sexuelles
Folge 5253. La genèse de la Terre – Pierre-Simon de Laplace
Folge 53Heute weiß man, dass alle Planeten des Sonnensystems annähernd gleich alt sind wie die Sonne, ungefähr 4,5 Milliarden Jahre. Die Grundlagen für die Berechnung entwickelte der französische Mathematiker und Astronom Pierre-Simone de Laplace (1749–1827). Sein größtes Verdienst bestand in der Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Astronomie, der Physik und der Mathematik. Er entwickelte 1796 die Nebularhypothese und bewies diese 1799 auf mathematisch-physikalischem Weg. Carl Friedrich von Weizsäcker überarbeitete die Hypothese und erweiterte diese zur Protoplanetaren Hypothese. Sie ist heute von den meisten Astronomen übernommen und erklärt die Entstehung des Sonnensystems und der Planeten. (Text: SWR)54. Force de Coriolis et alizés – Gaspard Gustave de Coriolis
Folge 54Besondere Leistungen und bedeutende Erfindungen in Technik und Wissenschaft stellt die Reihe in französischer Sprache vor. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils ein einzelnes „Meisterwerk“, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken. (Text: ARD-alpha)55. La genèse des continents – Alfred Wegener et la tectonique
Folge 5556. La „peau“ de notre planète – Léon Philippe Teisserenc de Bort et les frères Piccard
Folge 56Besondere Leistungen und bedeutende Erfindungen in Technik und Wissenschaft stellt die Reihe in französischer Sprache vor. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils ein einzelnes „Meisterwerk“, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken. (Text: SWR)57. Les courants marins – Benjamin Franklin et le Gulfstream
Folge 5758. Le séismographe – Emil Wiechert
Folge 5859. Le magnétisme terrestre – Carl-Friedrich Gauss
Folge 5960. La cathédrale de Cologne – Maître Gérard d’Amiens et l’art gothique
Folge 6061. Le Métro de Londres
Folge 6162. L’Empire State Building
Folge 6263. Le Golden Gate – Joseph B. Strauss
Folge 63
zurückweiter
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail