MDR Zeitreise Folge 122: Digitale Kriminalisten: Tatorte der Geschichte
Folge 122
Digitale Kriminalisten: Tatorte der Geschichte
Folge 122
Täter überführen, Geschehnisse rekonstruieren – Toten wieder ein Gesicht geben. Die digitale Forensik macht es möglich. Und sächsische Forscher gehören zu den Vorreitern, wenn es darum geht, etwa Skelette aus der 1968 auf Anordnung der DDR-Führung gesprengten Univeritätskirche in Leipzig zu identifizieren – oder alte Kriminalfälle der 90er Jahre in Thüringen doch noch zu lösen. Eine Zeitreise mit Dirk Labudde, Professor der Technischen Hochschule Mittweida. Er und seine
Studenten und Mitarbeiter machen einzigartige historische Betrachtungen möglich – auf Basis eines bislang in Deutschland einzigartigen Studiengangs. Mit forensisch-biometrischen Methoden sind sie in der Lage, Tatorte in 3D zu rekonstruieren, alten Schädeln ein menschliches Antlitz zu geben – oder aber Aussagen zu treffen, ob das tote Mädchen von der Teufelstalbrücke bei Jena, dessen Schicksal 1991 die Region bewegte, tatsächlich Opfer eines Verbrechens wurde. (Text: MDR)