Blutland Ukraine – Die vergessenen Gebeine Es sind Fotos, die es offiziell niemals geben dürfte. Aufgenommen von einem Fotografen aus Chemnitz. Johannes Hähle war überzeugter Nationalsozialist und Kriegsberichterstatter der Wehrmacht. Im Oktober 1941 macht er eine Fotoserie, die zu einem erschütternden Beweis des Holocaust wird. Die Bilder zeigen wie fast 1.900 Juden in den Tod geschickt werden. Vor 30 Jahren – Ermordung Olof Palmes Am Abend des 28. Februar 1986 wird der schwedische Ministerpräsident Olof Palme in Stockholm auf offener Straße erschossen. Weltweit war der charismatische Politiker in Sachen Menschenrechte und Abrüstung unterwegs. Seine Idee, eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa zu schaffen, wurde überraschend auch von der SED unterstützt. 1983 bringt die Nato in Westdeutschland Pershingraketen in Stellung. Zuvor hatte der Kreml SS-20
Atomflugkörper in der DDR stationiert. „Die Friedensschützer“ – 60-jähriges NVA-Jubiläum Sie existierte von ihrer Gründung Anfang 1956 bis zu ihrer Auflösung 1990 gerade einmal 34 Jahre lang – die Nationale Volksarmee. Nichtsdestotrotz hat diese Institution nicht nur während ihres Bestehens für Polarisierung in Politik und Bevölkerung gesorgt und tiefe Emotionen ausgelöst. „MDR Zeitreise“ hat die Probe aufs Exempel gemacht und „getestet“ wie die Bevölkerung heute auf einen vermeintlichen NVA-Hauptmann in der Fußgängerzone Dresdens reagiert. „Der Schweigende Stern“ von Klietz „Wir alle wussten, dass es hier etwas extrem Geheimes gab. Doch selbst ich bin da nie hineingekommen“, erzählt Werner Grabolle, der letzte NVA-Kommandant des modernsten Truppenübungsplatzes der DDR. Bei den Einheimischen hieß es nur Klietz II oder der schweigende Stern. (Text: mdr)