Ostfrauen: Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel erzählt bei MDR Zeitreise höchst persönlich und offen, wie sie selbst und ihre besten Freundinnen Mauerfall und Wende erlebt haben. Fremde Freunde in der DDR: Sie hießen zwar nicht so, aber auch in der DDR gab es Gastarbeiter. Sie kamen aus Polen, Ungarn, Vietnam und Mozambique. Anders als in der Bundesrepublik hatten sie kaum eine Möglichkeit, sich ein Leben in der DDR aufzubauen und die Familien nachzuholen. Wie hat sie in der DDR gelebt? Wie war ihr Aufenthalt staatlich geregelt? Gab es damals Rassismus? „Die Friedensschützer“ – 60
jähriges NVA-Jubiläum (Teil 2): Die „Nationalen Volksarmee“ existierte gerade einmal 34 Jahre lang. Nichtsdestotrotz hat diese Institution nicht nur während ihres Bestehens für Polarisierung in Politik und Bevölkerung gesorgt und tiefe Emotionen ausgelöst. Graphic Novel – Der Holocaust als Geschichtscomic?: Graphic-Novels als Grafik-Romane oder auch Comics in Buchformat sind zurzeit sehr angesagt. Sie beschäftigen sich nun zunehmend mit komplexen Sachgebieten. Aber eignen sich solche Comicgeschichten dazu, die beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten zu veranschaulichen? (Text: mdr)
Deutsche TV-PremiereDi. 08.03.2016MDR
Sendetermine
Mi. 09.03.2016
01:50–02:18
01:50–
Di. 08.03.2016
21:15–21:45
21:15– NEU
Füge MDR Zeitreise kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR Zeitreise und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.