Es ist ein Jahr her seit die Europäische Zentralbank verkündete, alles Notwendige zu tun, um den Euro zu retten. Im Klartext heißt das: mit viel Geld. Auf den ersten Blick scheint die Strategie aufzugehen, um die Eurokrise ist es tatsächlich ruhiger geworden. Doch die Rettung mit der Notenpresse ist nicht unumstritten. Wie lange hält Europa diesen Kraftakt aus? Die grundlegenden Probleme im Euroraum sind dadurch allenfalls zugedeckt, aber nicht
ausgeräumt, heißt es von vielen Seiten. Im Fall Griechenland bestehen kaum Zweifel daran, dass das Land einen neuen, umfassenden Schuldenschnitt braucht. Dann wären auch deutsche Steuergelder direkt betroffen, die als Kredite nach Athen geflossen sind. Der Krisengewinner Deutschland könnte schon bald einen hohen Preis zahlen für die Eurorettung. Das Wirtschaftsmagazin „makro: Mission Eurorettung“ fragt: Ist der Euro noch zu retten? (Text: 3sat)