Staffel 1, Folge 1–8

Originalfassung: 36 Episoden
Staffel 1 von „Lucie macht sich schlau“ startete am 09.01.2011 bei arte.
  • Staffel 1, Folge 1 (25 Min.)
    Heute steigt man in der Regel in das Auto, den Bus oder die Straßenbahn, um einen Ort möglichst schnell zu erreichen. Doch wie war das früher? Das Glühwürmchen Lucie nimmt den Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise, auf der er die verschiedensten Transportmittel der vergangenen Jahrhunderte kennenlernt. Von der Erfindung des Rades um 3.500 vor Christus in Mesopotamien bis zum Aufkommen der ersten Wagen, vom Einsatz der Dampfmaschine in Fahrzeugen ab 1769 bis zur Entwicklung des Verbrennungsmotors gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Die Geschichte der Beförderungsmittel ist eng mit dem Erfindungsreichtum zahlreicher Kulturkreise verbunden. In jeder Epoche treffen verschiedene Transportformen aufeinander und verschmelzen häufig, was zu neuen Lösungen und immer weiter entwickelten Fortbewegungsmitteln führt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.01.2011arte
  • Staffel 1, Folge 2 (25 Min.)
    Für viele Insekten, wie die kleine grüne Heldin der Sendung namens Lucie, gehören Wind und Wasser zur natürlichen Umgebung. Insekten können sich gut an Regen, Gewitter oder auch Stürme anpassen. Dennoch darf man nicht außer Acht lassen, dass man seit Beginn der Menschheit versuchte, sich vor Wind und Wasser zu schützen. Man denke nur an die Antike, als man den Regen- und Donnergott fürchtete. Zum anderen wollten sich die Menschen diese Kräfte schon immer zunutze machen. Lucie will es genauer wissen: Wie ist es den Menschen im Laufe der Jahrhunderte gelungen, die beiden Elemente Wind und Wasser für ihre Zwecke einzusetzen? Lucie erforscht, wie Staudämme, Windmühlenflügel oder Segel funktionieren.
    Dabei wird ihr klar, dass Wind und Wasser heute für alle Bereiche des menschlichen Lebens unverzichtbar sind – angefangen bei der Elektrizität bis hin zur Landwirtschaft. Allerdings werden weder Menschen, noch Insekten die Kräfte der Natur in Zukunft vollständig beherrschen. Da gelte es trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts bescheiden zu bleiben, sagt Lucie, die heute wieder ein bisschen schlauer geworden ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.01.2011arte
  • Staffel 1, Folge 3 (25 Min.)
    Ist ein Elefant genauso groß wie eine Giraffe? Wiegt eine Taube genau so viel wie eine Ente? Rund um das Thema Gewicht und Maße gibt es für Lucie so viel unbeantwortete Fragen. Wie nahm man in der Antike Maß von sich und wie wog man Gemüse vor der Erfindung der Waage? Wie wurde der Wert einer Sache bestimmt, wie die Größe einer Person, eines Grundbesitzes oder eines Stück Tuchs gemessen? Wie orientierte man sich in Raum und Zeit, wie reiste man zu Land und auf dem Wasser, ohne die Richtung zu verlieren? Lucie will es genauer wissen und besucht eine Einrichtung, die auf Fragen dieser Art spezialisiert ist. Vom Fuß des Königs über das Längenmaß Meter und die Erfindung des Sextanten bis zum Global Positioning System unternimmt Lucie eine Zeitreise und erzählt die Geschichte der Maße und Gewichte. Sie experimentiert mit Kindern, die lernen, mit verschiedenen Messinstrumenten der Welt umzugehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.01.2011arte
  • Staffel 1, Folge 4 (25 Min.)
    Vor 600.000 Jahren musste der urgeschichtliche Mensch kämpfen, um zu überleben: Er musste mehreren Eiszeiten überstehen. Aber heute wie damals wurde der Mensch nackt geboren. Und da ihm verständlicherweise sehr kalt war, erfand er die Kleidung, als er das Feuer noch gar nicht für sich entdeckt hatte.
    Zu jener Zeit trug der Mensch hauptsächlich Felle von Tieren, die er auf der Jagd getötet hatte. Doch bald wurde die Fertigung von Decken, Teppichen und Kleidung aus tierischen Materialien – wie der Wolle des Mufflons – geläufig. Das Töten von Tieren war also nicht mehr notwendig. Daraufhin hat der Mensch gelernt zu spinnen und zu weben, zunächst mit der Hand und später mit immer ausgereifteren Werkzeugen.
    Von der Wolle über die Seide bis hin zum Aluminiumfaden – Lucie begibt sich auf eine Forschungsreise in die Welt der Textilien. Heute werden viele Textilien nicht nur aus natürlichen und ökologisch verträglichen Rohstoffen hergestellt, sondern vor allem aus Erdöl. Aber das wird sich hoffentlich ändern, wenn der Mensch wieder in die Urzeit zurückblickt und aufs Neue die textilen Qualitäten von Weizen, Zuckerrüben oder Mais erkennt. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.01.2011arte
  • Staffel 1, Folge 5 (25 Min.)
    Die menschliche Sprache ist mehr als 100.000 Jahre alt, das erste Schriftsystem wurde jedoch erst vor 5.000 Jahren erfunden. Und es vergingen weitere 2.000 Jahre, bis das erste Alphabet entstand, bei dem nicht mehr Zeichen für Begriffe stehen, sondern jeweils ein Laut für einen Buchstaben. Die Hieroglyphen, die Keilschrift – all die geheimnisvollen und faszinierenden Zeichen unserer Vorfahren – sind bis heute schwer zu entschlüsseln. Dass wir in Vergessenheit geratene Schriften heute überhaupt lesen und verstehen können, verdanken wir der langwierigen Arbeit von Schriftforschern. Lucie will es genauer wissen und begibt sich auf die Spuren verschiedenster Sprachen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.02.2011arte
  • Staffel 1, Folge 6 (25 Min.)
    Im 19. Jahrhundert gelang es mit der Erfindung der Glühbirne, Licht aus elektrischer Energie zu gewinnen. Doch auch bei anderen Energieformen und -trägern wird Licht frei: bei Sonnenstrahlen, Feuer, Glasfaserkabeln oder Laserstrahlen, deren Energie so hoch ist, dass man damit Steine zerschneiden kann.
    Sogar in Liebesdingen wird mit Licht gearbeitet: So strahlen die männlichen Glühwürmchen, um die Weibchen anzuziehen. Woraus besteht weißes Licht? Warum wird Licht gebrochen? Wie schnell breiten sich Lichtwellen aus? Viele Fragen, die beantwortet werden wollen. Da Lucie ungern Fragen unbeantwortet lässt, reist sie in Lichtgeschwindigkeit 500.000 Jahre zurück. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.02.2011arte
  • Staffel 1, Folge 7 (25 Min.)
    Bereits in der Antike hat sich der Mensch optischer Hilfsmittel wie Linsen bedient, um besser sehen zu können. In Italien sind schließlich im 13. Jahrhundert die ersten Brillen entstanden. Heute unterstützen immer komplexere technische Geräte unser Sehvermögen. Man nennt sie optische Instrumente.
    Mit Teleskopen zum Beispiel können wir weit entfernte Objekte sehr nah heranholen. Mikroskope hingegen vergrößern nahe, aber winzig kleine Objekte so, dass sie für das Auge sichtbar werden. Wer erfand diese Geräte? Und zu welcher Zeit? Das will Lucie zusammen mit Wissenschaftlern und Optik-Spezialisten herausfinden. Dabei nimmt Lucie einige außergewöhnliche Erfindungen – wie das erste astronomische Fernrohr – genauer unter die Lupe. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.02.2011arte
  • Staffel 1, Folge 8 (25 Min.)
    Lucie will mehr über die Kommunikationsmittel des Menschen in Vergangenheit und Gegenwart wissen. Ob mit Rauchzeichen wie die Indianer oder per E-Mail und Internet, schon immer haben die Menschen versucht, alle möglichen Informationen untereinander auszutauschen. Bei einem Streifzug durch die Geschichte der Kommunikation, der vom ersten Telegrafen über die Briefsortieranlagen der Post bis hin zum ultramodernen Handy und zum Science Center führt, wird allmählich klar, wie und warum diese Kommunikationsmittel entstanden sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.02.2011arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lucie macht sich schlau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…