bisher 9 Folgen (TV), Folge 1–9

  • Folge 1 (45 Min.)
    Warum fühlt sich ein Gerichtsurteil manchmal nicht gerecht an? Wie fühlt es sich für einen Richter an, wenn er nicht genug Beweise hat, jemanden zu verurteilen? Und welche Fälle sind für ihn unvergessen? Darum geht es in der ersten Folge „Lokalzeit MordOrte – Recht und Gerechtigkeit“. Die Hosts des erfolgreichen YouTube-Kanals sprechen mit dem ehemaligen Richter, Lothar Beckers, über seine Einblicke in das Rechtssystem und seine Grenzen am Beispiel der Verjährung von Totschlag im Gegensatz zu Mord. Die Hosts berichten ihm von ihren Erfahrungen und Eindrücken bei den intensiven Recherchen zu wahren Kriminalfällen, die die Menschen in NRW berührt und beschäftigt haben. Lothar Beckers gibt dazu Einblicke in seine Erfahrung mit Resozialisierung und der vorzeitigen Entlassung von Straftätern, mit Rückfällen und Prognosen durch Gutachten. Er findet, dass das deutsche Rechtssystem eines der besten weltweit ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD Mediathek
  • Folge 2 (45 Min.)
    Wie gelingt es Polizisten und Fallanalytikern auch nach Jahrzehnten noch Morde aufzuklären? Wie haben sich die Ermittlungsmethoden verändert und wie können alte und neue Spuren und Hinweise noch heute zum Täter führen? Die Hosts des erfolgreichen YouTube-Kanals „Lokalzeit MordOrte“ sprechen darüber mit Andreas Müller. Er arbeitet beim Landeskriminalamt (LKA) im Bereich der Operativen Fallanalyse und erklärt, wie diese Spezialisten die Polizei vor Ort bei den Ermittlungen zu Cold Cases unterstützen, um auch nach vielen Jahr noch ein Verbrechen aufzuklären. Bei einer Aufklärungsquote von 94 Prozent in NRW ist klar: Kein Mörder kann sich sicher sein. Mord verjährt nie. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.07.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD Mediathek
  • Folge 3 (45 Min.)
    Wie kann das Leben weitergehen, wenn ein geliebter Mensch getötet wurde? Kann es überhaupt weitergehen? Wo finden Angehörige und Hinterbliebene Unterstützung, ein offenes Ohr und Hilfsangebote? Diese Fragen haben sich die Hosts des erfolgreichen YouTube-Kanals „Lokalzeit MordOrte“ oft während ihrer intensiven Recherche zu wahren Kriminalfällen gestellt und sprechen jetzt darüber mit Karl-Heinz Kosock vom Weissen Ring Düsseldorf. Er kennt die Perspektive der Opfer und Angehörigen seit vielen Jahren und erklärt, wie Betroffenen nach Straftaten geholfen wird.
    Er beschreibt die Phasen der Bewältigung und räumt ein, dass das Leben nie mehr wird wie zuvor, wenn man den gewaltsamen Verlust eines Angehörigen verkraften kann. Seiner Einschätzung nach sind ausgewogene Medienberichte über die Unterstützung von Opfern und die sensible Berücksichtigung ihrer Perspektive inklusive Informationen über Hilfe und Unterstützung sehr wichtig: Es ist eine Frage des Respekts, dass man auch den Opfern und Angehörigen zuhört, wenn sie ihre Seite der Geschichte erzählen wollen. Ebenso wie der Respekt, sie in Ruhe zu lassen, wenn es das ist, was sie wollen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2023 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.07.2023 ARD Mediathek
  • Folge 4 (45 Min.)
    - Femizide: Wenn Männer Frauen töten
    Frauen sterben, weil sie Frauen sind – so die Definition von Femiziden. Eigentlich. Denn die Bundesregierung hat noch immer keine offizielle Definition von geschlechtsspezifischen Tötungen von Frauen und Mädchen anerkannt. Dabei wird jeden dritten Tag eine Frau in Deutschland von ihrem Partner oder Expartner getötet. Jeden Tag gibt es einen versuchten Femizid. Und alle vier Minuten erlebt eine Frau Gewalt in ihrer Partnerschaft. Die Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik sind erschreckend – und sie steigen. Doch warum werden Femizide oft als solche nicht anerkannt? Und warum werden Trennungstötungen häufig nicht als Mord, sondern als Totschlag eingestuft? Darum geht es in dieser Folge der neuen Staffel von „Lokalzeit MordOrte“.
    Moderator Tim Berendonk spricht mit den Gästinnen Julia Cruschwitz und Suna Tanış über Fälle, die die Menschen in Deutschland berührt und beschäftigt haben. Julia Cruschwitz kennt sich mit Fakten, Motiven und Hilfsangeboten für Frauen aus und Suna Tanış gibt bewegende Einblicke in ihre Arbeit im Frauenhaus. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2024 WDR
  • Folge 5 (45 Min.)
    - Gefährliche Einsätze: Spezialeinheiten der Polizei Geiselnahmen, Terroranschläge und Festnahmen der gefährlichsten Gewalttäter:innen des Landes: Die Spezialeinheiten der Polizei stellen sich den riskantesten und schwierigsten Einsätzen Deutschlands und Europas. Doch wie arbeiten das SEK und die GSG 9 eigentlich? Und wie hat sich die Polizeiarbeit über die Jahre entwickelt? über besonders bewegende und gefährliche Einsätze. Letzterer gibt dazu tiefe Einblicke in die Fälle, die ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind. Wie ist es, Teil davon zu sein, und wie geht man damit um, wenn man immer wieder selbst in Lebensgefahr gerät? Antonio Vera spricht unter anderem darüber, wie die Spezialeinsatzkräfte ausgebildet und geschult werden und welche Rolle die Medien bei den Einsätzen spielen können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 WDR
  • Folge 6 (45 Min.)
    - Der Brandanschlag von Duisburg: Motiv Rassismus? 1984 sind bei einem Brandanschlag in Duisburg sieben Menschen ums Leben gekommen. 27 weitere wurden verletzt. Alle Opfer stammen aus Familien türkischer Gastarbeiter – dennoch schloss die Polizei einen rassistisch motivierten Anschlag schnell aus. Trotz folgender Kritik an den Ermittlungen ist bis heute kein eindeutig rassistisches Motiv für die Tat festgestellt worden – was Fragen aufwirft. Denn nicht nur in diesem Fall wurde ein rassistisches Motiv ausgeschlossen, sondern auch in vielen anderen und weitaus weniger bekannten Fällen. In dieser Folge von „Lokalzeit MordOrte“ spricht Moderator Tim Berendonk mit der Journalistin Gilda Sahebi über rassistisch motivierte Taten in Deutschland. Außerdem erzählt Karima Benbrahim über ihre Antirassismusarbeit und wie sie in ihrem Zentrum über Alltagsrassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus aufklärt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2024 WDR
  • Folge 7 (25 Min.)
    WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Lokalzeit MordOrte – Echte Kriminalfälle aus NRW Ab Montag, 10. Januar 2022, streamt der WDR das neue True-Crime-Format „Lokalzeit MordOrte“ bei YouTube. Die Hosts Alina Freimann, Dana Marie Weise, Hamzi Ismail, Sarah Schröer López und Tim Berendonk gehen jede Woche einem Verbrechen aus Nordrhein-Westfalen nach. Sie sind vor Ort und sprechen mit den Menschen, deren Leben durch das Verbrechen verändert wurde. Und sie fragen: Wie hat das Verbrechen den Ort verändert?
    Ein Journalist sucht und findet eine Leiche: Es ist ein Fall um eine Leiche, die niemand finden sollte und wollte. Denn trotz eindeutiger Hinweise auf einen Getöteten, dessen Körper in einem Waldgebiet liegt, ermittelt die Kölner Polizei erstmal nicht. Bis sich ein hartnäckiger Reporter einschaltet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 WDR
  • Folge 8 (25 Min.)
    Was ist mit Jens Bleck passiert? In der Nacht vom 8. auf den 9. November 2013 geht der 19-jährige Student Jens Bleck mit Freunden in der „Rheinsubstanz“ feiern, einer ehemaligen Diskothek in Bad Honnef. In der Diskothek fällt Jens dann wohl etwas auf. Er beschwert sich und bekommt Hausverbot. Nur Stunden später ist der Student tot, seine Leiche wird etwa zwei Wochen danach aus dem Rhein geborgen. Noch ist der Tod von Jens Henrik Bleck ungeklärt, Ungereimtheiten ziehen sich immer wieder durch die Ermittlungen, die 2019 dann endgültig eingestellt werden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 WDR
  • Folge 9 (25 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 28.11.2024 ZDFmediathek

weiter

Füge Lokalzeit MordOrte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lokalzeit MordOrte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lokalzeit MordOrte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App