2025
Folge 1/2025
Folge 1 (75 Min.)
v.li.: Jennifer Khakshouri und Laura de Weck – Moderatorinnen LiteraturclubBild: SRF/Gian VaitlLaura de Weck, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und – als Gast – der Musiker Lorenz Häberli von Lo & Leduc diskutieren über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Folgende Bücher werden besprochen: „In einem Zug“ von Daniel Glattauer, „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher, „Als wir Schwäne waren“ von Behzad Karim Khani sowie „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey. Vorleser in der Sendung ist Marcus Signer – derzeit als Privatdetektiv Philip Maloney in der SRF-Krimiserie „Maloney“ zu sehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 28.01.2025 SRF 1 Folge 2/2025
Folge 2 (75 Min.)Gerhard PfisterBild: SRF/Gian VaitlDer Schweizer Joel Dicker ist ein Literatur-Superstar, vor allem in der französischsprachigen Welt. Seine ersten Bücher wurden millionenfach verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Im neuen Roman «Ein ungezähmtes Tier» erzählt er auf packende Weise die Geschichte eines noblen Paars und eines spektakulären Raubüberfalls in Genf.
Der US-amerikanische Autor Richard Powers hat Physik studiert und Software programmiert. Seine Leidenschaft für viele Themen fliesst in seine Romane ein. Im jüngsten Werk «Das grosse Spiel» verbindet er berührend grosse Fragen unserer Tage: Das gefährdete Leben in den Weltmeeren, künstliche Intelligenz, die Folgen des Kolonialismus bis heute.
Yukio Mishima war vieles: Berühmter Schriftsteller, Aktmodell, Bodybuilder und Dandy. Seinem schillernden Leben setzte durch einen rituellen Suizid ein Ende. Zum hundertsten Geburtstag erscheint das Werk des kontroversen Literaten neu. Sein Roman «Der Held der See» ist ein verstörendes Werk, das um Bilder von Männlichkeit kreist.
Marion Poschmanns «Die Winterschwimmerin» nähert sich einem Extremsport auf eigenwillige literarische Weise. In Form einer Verslegende beschreibt sie das Eisbaden als einen ganzkörperlichen Erkenntnisprozess. Es geht darum, sich selbst zu überwinden und ungeahnte Fähigkeiten zu entdecken. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 25.02.2025 SRF 1 Folge 3/2025
Folge 3 (85 Min.)„Literaturclub“: Sendungslogo.Bild: 3satDie Schweizer Sängerin Sophie Hunger ist für ihre tiefgründigen und literarischen Songtexte bekannt. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben. In «Walzer für Niemand» geht es um das Erwachsenwerden eines Mädchens, dessen Biografie der von Sophie Hunger ähnelt. Zwischen ihr und einem Jungen besteht eine innige Jugendfreundschaft, die stark von der Leidenschaft für Musik geprägt ist.
Romane des Schweizer Autors Christian Kracht werden oft mit Spannung erwartet. Denn stets umgibt sie etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes, das entschlüsselt werden möchte. Das ist im neuen Roman «Air» nicht anders. Ein Innenarchitekt erhält den Auftrag, einen riesigen Datenspeicher zu designen. Dabei verschwindet der Mann und landet in einer Fantasy-Welt.
Einen Schelmenroman hat der Berliner Autor und Jugendpsychiater Jakob Hein geschrieben. «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» erzählt eine verrückte Geschichte um ein wahres Ereignis.1983 gab die Bundesrepublik Deutschland einen Milliardenkredit an die feindliche DDR. Bei Jakob Hein wird daraus eine höchst vergnügliche Geschichte um sehr viel «Medizinalhanf» und dumpfe Bürokratie in Ost und West.
Die rätselhaft-beunruhigenden Storys des US-Amerikaners Zach Williams erregen seit ihrem Erscheinen grosse Aufmerksamkeit. Denn sie beschreiben, wie die Wirklichkeit unsicher wird und erinnern damit an die Filme von David Lynch. In einer Zeit, wo langjährige Gewissheiten plötzlich in Frage gestellt werden, wirken diese Kurzgeschichten sehr gegenwärtig. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 18.03.2025 SRF 1 Folge 4/2025
Folge 4 (75 Min.)Jennifer Khakshouri – Moderatorin LiteraturclubBild: SRF/Gian Vaitl„I would prefer not to“ oder „Ich möchte lieber nicht“: Mit diesem Satz hat sich ein Büroangestellter namens Bartleby in der Literaturgeschichte verewigt. Mit seiner Neinsager-Geschichte „Bartleby, der Schreiber“ hat der englische Romancier Herman Melville neben „Moby Dick“ einen zweiten Klassiker erschaffen. Angesichts der heutigen Suche nach Work-Life-Balance und Resilienz scheint dieser höchst aktuell. Chimamanda Ngozi Adichie ist ein Weltstar der Literatur. Ihr Roman „Americanah“ über eine Frau, die in mehreren Kulturen gleichzeitig lebt, war ein internationaler Erfolg. Nun ist ihr lang erwarteter zweiter Roman „Dream Count“ erschienen.
Aus der Perspektive von vier Frauen um die 40 schreibt sie über Freundschaft, Selbstbestimmung und Afrika-Klischees. Mit 70 Jahren hat die Psychologin Helene Bracht ihr literarisches Debüt veröffentlicht. Fast ein ganzes Leben hat sie gebraucht, um sich dem Trauma ihrer Kindheit anzunähern: Im Memoir „Das Lieben danach“ erzählt sie, wie sie von ihrem Nachhilfelehrer sexuell missbraucht wurde. Helene Bracht beschreibt offen und ungeschönt, welche Spuren dies in ihrem Liebesleben und ihrer Körperlichkeit hinterlassen hat. Die US-amerikanische Autorin Rachel Kushner hat mit „See der Schöpfung“ einen Spionageroman mit philosophischem Tiefgang geschrieben.
Eine Agentin hat den Auftrag, sich in eine Gemeinschaft von radikalen Umweltaktivisten einzuschleusen. Packend und intellektuell herausfordernd umkreist sie relevante Themen wie den Kampf um Wasserressourcen und Kapitalismuskritik. Die Bücher der Sendung sind: – Herman Melville: „Bartleby, der Schreiber“ (Kampa); – Chimamanda Ngozi Adichie: „Dream Count“ (S. Fischer); – Helene Bracht: „Das Lieben danach“ (Hanser); und – Rachel Kushner: „See der Schöpfung“ (Rowohlt). Gast der Sendung ist die Psychotherapeutin und Podcasterin Felizitas Ambauen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 22.04.2025 SRF 1 Folge 5/2025
Folge 5 (75 Min.)Der japanische Autor Uketsu ist der erfolgreichste Vertreter des „Sketch-Mystery“-Romans. Es sind fesselnde Spannungsromane, die Zeichnungen und Diagramme enthalten. Damit hat Uketsu, der stets mit weisser Maske auftritt, das Krimi-Genre in Japan verändert. Der Band „Seltsame Bilder“ erscheint nun auf Deutsch. In „Russische Spezialitäten“ erkundet Dmitrij Kapitelman mit sarkastischem Humor eine Welt, die Russlands Propaganda nicht standzuhalten vermag. Die Familie des Autors betreibt im Osten Deutschlands, in Leipzig, einen Laden mit russischen Spezialitäten. Trotz seiner Liebe und Hochachtung der Mutter gegenüber belastet der Krieg ihr Verhältnis schwer. Nora Osagiobares origineller Debütroman „Daily Soap“ ist als Seifenoper konzipiert und nimmt das Genre gleichzeitig auf die Schippe.
Es geht um Reiche und Arme, Schwarze und Weisse. Und vor allem geht es um Rassismus in der Schweiz. Nora Osagiobare, in der Schweiz aufgewachsen, weiss genau, wovon sie schreibt: Ihr Vater stammt aus Nigeria. Christoph Hein ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Er gilt als Chronist der DDR. Seine Romane „Drachenblut“ oder „Landnahme“, erzählen davon, wie während der DDR die Diktatur in private Beziehungen eingreift. Nun hat er mit „Das Narrenschiff“ einen Bestseller-Roman geschrieben, der die DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende episch erzählt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 03.06.2025 SRF 1 Folge 6/2025
Folge 6 (85 Min.)Jennifer KhakshouriBild: SRF/Gian VaitlEine Sensation: «Lázár», der Roman des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann wird bereits in 19 Sprachen übersetzt. Dabei erscheint das Buch gerade erst auf deutsch. Der historische Roman ist inspiriert von Nelio Biedermanns Familie: Er erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhunderts. Seine Figuren hüten Geheimnisse. Sie glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik. Sie lieben, hassen – und vor allem überleben sie.
Ein Hammer fällt von einem Balkon und tötet einen Menschen. Das ist die Ausgangssituation des Romans «Ungebetene Gäste». Dieser liest sich wie ein Krimi um Themen wie Lügen und Schuld, Liebe und Mitgefühl, Vorurteile und Rassismus. Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist Psychotherapeutin und eine der bekanntesten Stimmen der israelischen Literatur. Sie schreibt packend über Themen, die in Nahost die aktuellen Konflikte befeuern.
Commissario Montalbano ist Italiens berühmtester Ermittler. Sein Schöpfer Andrea Camilleri schrieb Krimis im Jahrestakt und griff mit Vorliebe aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme auf. Camilleri war auch Regisseur, Drehbuchautor. «Riccardino», sein letzter Montalbano-Fall, entstand bereits 2005 und durfte nach Wunsch des Autors erst nach dessen Tod 2019 erscheinen. In diesem Jahr wäre Camilleri hundert Jahre alt geworden.
Die Graphic Novels des Belgiers Olivier Schrauwen gelten als Meilensteine der Comickunst. So auch sein aktueller Band «Sonntag», der einen Menschen in seiner puren Existenz zeigt – und in innovativer Bildsprache. Minutiös und schonungslos zeichnet Schrauwens das Innenleben und die Gedankenströme eines Mannes. Alltagsbeobachtungen an einem Sonntag, ohne Angst vor Banalitäten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 02.09.2025 SRF 1 Folge 7/2025
Folge 7 (80 Min.)Bild: 3satWarum sollte man Frischs berühmten Roman „Stiller“ heute noch lesen? Laura de Weck diskutiert mit Elke Heidenreich, Thomas Strässle und dem deutschen Schauspiel-Star Albrecht Schuch. Ebenfalls im Gespräch: der hochgelobte Roman „Die Holländerinnen“ der Schweizer Autorin Dorothee Elmiger. Im Oktober startet die SRF-Kino-Koproduktion „Stiller“, die Verfilmung von Max Frischs berühmtem Roman, in den Kinos. Aus diesem Anlass ist Hauptdarsteller Albrecht Schuch zu Gast im „Literaturclub“. Die Bücher der Sendung sind: Max Frisch: „Stiller“ (Suhrkamp); Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“ (Hanser); Leon Engler: „Botanik des Wahnsinns“ (Dumont); und Lena Schätte: „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ (S. Fischer). (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 07.10.2025 SRF 1 Folge 8/2025
Folge 8 (75 Min.)Bild: SRF/Gian VaitlDeutsche TV-Premiere So. 23.11.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 11.11.2025 SRF 1 Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.11.2025
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Literaturclub direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Literaturclub und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
