2024, Folge 1–9

  • Folge 1
    Jennifer Khakshouri, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Museumsdirektorin Ann Demeester diskutieren über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
    Folgende Bücher werden besprochen:
    „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami,
    „Baumgartner“ von Paul Auster,
    „Die Entflammten“ von Simone Meier sowie
    „Die Verletzlichen“ von Sigrid Nunez.
    Die Bücher von Haruki Murakami erkunden die Grenzbereiche zwischen Realität und Fantasie. Pünktlich zum 75. Geburtstag des scheuen japanischen Kult-Autors ist der Roman „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ erschienen. Ein namenloser Ich-Erzähler folgt der Liebe seines Lebens in eine rätselhafte Stadt, an deren Toren er seinen Schatten zurücklassen muss.
    Wem verdankt Vincent van Gogh, dass er weltbekannt wurde? Es war seine Schwägerin Jo van Gogh-Bonger. Über diese Frau im Hintergrund schreibt die junge Schriftstellerin Gina ihren ersten Roman. Mehr und mehr verschmilzt ihre eigene Geschichte mit der van Goghs. In „Die Entflammten“ verbindet die Schweizer Autorin Simone Meier in einer Mischung aus Roman, Essay und Biografie die Leben der beiden Frauen miteinander.
    Eine Schriftstellerin mit Schreibblockade streift durch ein von Corona leergefegtes New York. In Sigrid Nunez’ „Die Verletzlichen“ landet die Hauptfigur in einer Wohngemeinschaft mit einem Papagei und einen verwöhnten jungen Mann. In diesem Roman voller Anekdoten und Erinnerungsfragmente sucht die Ich-Erzählerin nach einer neuen Form des Schreibens.
    Paul Austers neuester Roman „Baumgartner“ kreist um Verlust, Trauer, Alter und die große Frage: Was bleibt am Ende eines Lebens? Seymour Baumgartner leidet unter Phantomschmerzen. Er hat seine Frau bei einem tragischen Unfall verloren und vermisst sie nach zehn Jahren noch so sehr, als sei sie erst gerade gestorben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 30.01.2024 SRF 1
  • Folge 2
    Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Daniela Strigl sowie – als Gast – die Schauspielerin Katja Riemann sprechen über «Sie sagt. Er sagt.» von Ferdinand von Schirach,
    «Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung» von Barbara Yelin,
    «Glänzende Aussicht» von Fang Fang sowie über
    «Minihorror» von Barbi Markovic. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 27.02.2024 SRF 1
  • Folge 3 (79 Min.)
    Was ist Wahrheit? Gerade in Zeiten von Fake News und Künstlicher Intelligenz? Dieser Frage geht der weltberühmte Filmemacher Werner Herzog in seinem Essay nach. In „Die Zukunft der Wahrheit“ beschreibt er auch seine eigene künstlerische Suche nach einer Wahrheit, die nicht deckungsgleich mit Fakten ist. Sogar Lügen können für den Extremregisseur Herzog die Wahrheit offenbaren – solange man offenlegt, dass es Lügen sind. „Birobidschan“ ist das Debut des deutsch-israelischen Schriftstellers Tomer Dotan-Dreyfus. Mit seinem Roman wagt er ein literarisches Experiment. Das real existierende Birobidschan ist gescheitert: ein jüdisch-sozialistisches Schtetl in Sibirien, mit Jiddisch als offizieller Sprache. Der Roman erzählt eine Alternativgeschichte. In einer sehr zeitgenössischen Sprache knüpft Dotan-Dreyfus dabei an jiddische Erzähltraditionen an.
    Die deutsche Autorin Mely Kiyak schreibt über die Krebserkrankung ihres Vaters, der als Gastarbeiter in Deutschland gelebt hat. „Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an“ ist ein dringliches Buch über eine brachiale Krankheit und Kommunikation in der Welt der Medizin. Kiyaks Text ist dabei keine Lektüre, die schwermütig stimmt. Denn der Text erzählt auch von der grossen Liebe zum Vater – und darüber, welch grosses Geschenk das Leben ist.
    Die US-Amerikanerin Elizabeth Strout ist Spezialistin für komplexe Familienromane. Sie erzählt warmherzig, aber nicht sentimental. Strouts Romane spielen immer am Meer im US-Bundesstaat Maine, und ihre Figuren leben in den folgenden Büchern jeweils weiter. Das aktuelle Buch „Am Meer“ spielt in den Anfängen der Corona-Pandemie. Lucy Barton flieht vor dem Virus mit ihrem Ex-Mann aus New York an die Küste. Aus ein paar Wochen Flucht aus der Krise wird dabei ein neues Leben.
    Die Bücher der Sendung sind:
    - Werner Herzog: „Die Zukunft der Wahrheit“ (Hanser)
    - Tomer Dotan-Dreyfus: „Birobidschan“ (Voland & Quist)
    - Mely Kiyak: „Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an“ (Hanser)
    - Elizabeth Strout: „Am Meer“ (Luchterhand)
    Gast der Sendung ist die Schriftstellerin Deborah Feldman. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 02.04.2024 SRF 1
  • Folge 4 (76 Min.)
    Salman Rushdie dachte, die Zeiten der Bedrohung durch die Fatwa lägen hinter ihm. Doch im August 2022 wurde der Schriftsteller von einem Islamisten auf offener Bühne mit einem Messer schwer verletzt. «Knife. Gedanken nach einem Mordversuch» heisst das Buch, in dem er diesen Angriff verarbeitet. Es zeigt, dass Rushdies Überleben fast einem Wunder gleichkommt. Was ein Buch über Hass hätte werden können, ist ein starkes Werk über die Liebe geworden.
    Percival Everett ist einer der originellsten US-amerikanischen Autoren. Nun hat er die berühmten «Abenteuer des Huckleberry Finn» von Mark Twain in einer neuen Variante geschrieben. Everett erzählt aus der Perspektive des schwarzen Sklaven Jim, der in diesem Abenteuerroman für Erwachsene zur Hauptfigur wird. Es ist eine liebevolle «Überschreibung» geworden. Ein lesenswertes Buch, das viel über die Grausamkeiten eines Sklavenlebens offenbart.
    Noch immer gibt es Tabus, wenn Frauen über ihr Begehren, über Sex und über Alter sprechen. Das feministische Kollektiv «Liquid Center» hat ein Experiment initiiert: Insgesamt 18 Autorinnen schreiben gemeinsam an der Textcollage «Wir kommen» über diese Themen. Und zwar so, dass nicht klar ist, wer welche Zeilen verfasst hat. Im Schutze einer gewissen Anonymität ist ein vielstimmiger Chor unterschiedlich alter Frauen und nichtbinärer Menschen entstanden. Dabei sind auch bekannte Autor:innen wie Ulrike Draesner und Kim de l’Horizon.
    «Tiere, vor denen man Angst haben muss»: Unter diesem Titel erzählt die junge deutsche Autorin Alina Herbing eine aussergewöhnliche Geschichte über Kindheit. Nach dem Mauerfall möchte eine westdeutsche Familie auf dem Lande leben. Dazu kauft sie einen alten Bauernhof im ostdeutschen Mecklenburg. Doch die ersehnte Idylle stellt sich nicht ein: Die Tiere des Hofes und der Umgebung werden zum alleinigen Augenmerk der Mutter, während die Töchter versuchen, den Hof vor dem Zerfall zu retten. Es ist eine Geschichte über Verwahrlosung. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 14.05.2024 SRF 1
  • Folge 5 (75 Min.)
    Marc-Uwe Kling, bekannt durch seine „Känguru-Chroniken“ und den Kinderbuch-Bestseller „Das Neinhorn“, hat einen hochaktuellen Thriller geschrieben. Die Berliner Kommissarin Yasira Saad ermittelt in der rechtsextremen Szene, nachdem ein Clip einer Vergewaltigung aufgetaucht ist. Neben Hochspannung liefert Kling auch einiges über Dichtung und Wahrheit in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
    Die Schriftstellerin und Künstlerin Miranda July kreist in ihrem neuen Roman um Themen des mittleren Alters. „Auf allen Vieren“ schreibt über die weibliche Menopause und sexuelles Begehren nach 45. Ihre Hauptfigur hat lange versucht, immer alles richtig zu machen. Nun probiert sie die Grenzen der Freiheit aus. Existenziellen Themen nähert sich Miranda July mit Leichtigkeit und Humor.
    Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ gehört neben Orwells“1984“ und Huxleys „Schöne neue Welt“ zu den grossen dystopischen Romanen. Ray beschreibt eine Gesellschaft, die sich das kritische Denken abtrainiert und das Lesen verboten hat. Ein Klassiker, dessen Welt uns in Zeiten von Fake News und Social Media vertraut vorkommt.
    Die Romane und Kurzgeschichten der Schweizer Schriftstellerin Fleur Jaeggy strahlen eine abgründige Faszination aus. „Die seligen Jahre der Züchtigung“ ist eine autobiografisch inspirierte Novelle, die das Leben in einem Mädcheninternat im Appenzell beschreibt. Mit einer kühlen, distanzierten Sprache schafft sie eine beklemmende Atmosphäre.
    „Stay True“ von Hsu Hsu wurde 2023 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Ein eleganter und ergreifender Text über junge Menschen, die ihren Platz in der Welt suchen. Es geht um den Wert von Freundschaft, um die Anfänge des Internets – aber auch zufälliger Gewalt, die das Leben plötzlich und dauerhaft verändern kann. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 25.06.2024 SRF 1
  • Folge 6 (75 Min.)
    Laura de Weck – Moderatorin Literaturclub
    Wie schädlich sind Smartphones für die jüngste Generation? Das Buch «Generation Angst» des Sozialpsychologen Jonathan schlägt Alarm und erregt seit Monaten die Gemüter. Haidt fordert, Smartphones erst ab 14 Jahren zu erlauben, den Gebrauch von Social Media erst ab 16. Die «Literaturclub»-Runde hat sich das Sachbuch angesehen.
    Ein wichtiger Roman des Schweizer Bücherherbstes ist «Seinetwegen» von Zora del Buono. Ihren Vater hat Zora del Buono bei einem Autounfall verloren, als sie noch ein Baby war. Nun, mit 60 Jahren, hat sie sich auf die Spur des Mannes gemacht, der den Unfall verursacht hat. Der Roman ist die Geschichte dieser Recherche, aber auch ihres Lebens zwischen der Schweiz und ihrer Wahlheimat Berlin.
    Zum 100. Geburtstag von Truman Capote: Ein Tatsachenroman über den Mord an einer US-amerikanischen Farmerfamilie. «Kaltblütig» ist ein Millionenseller, der Truman Capote als Schriftsteller unsterblich gemacht hat. Der Autor von «Frühstück bei Tiffany» erfuhr vom Mord in der Zeitung und brach auf, um mit Menschen in Kansas zu sprechen. Entstanden ist ein Roman, der den «New Journalism» begründet und Generationen von Schreibenden beeinflusst hat.
    Ein Mann steigt aus – und verbringt seine Zeit auf Bänken und mit Obdachlosen in der Stadt Wien. Einen solchen «Bankier» beschreibt der Patrick Holzapfel in seinem Romandebut «Hermelin auf Bänken». Es sind poetische und melancholische Szenen, in denen der Ich-Erzähler den Verlust seiner Mutter verarbeitet. Ein Buch, das auf unaufgeregte Art existenzielle Fragen anspricht.
    Das Schweizer Seeland und die landwirtschaftliche Saisonarbeit nimmt die Schweizer Autorin Lorena Simmel in ihrem Roman „Ferymont“ in den Blick – ausgezeichnet mit dem renommierten Robert- Walser-Preis. Eine Studentin arbeitet eine Saison lang unter Menschen aus Osteuropa, die von Unternehmen in der Schweiz angeworben werden. Freundschaften entstehen, doch der soziale Unterschied zwischen den Welten ist kaum überwindbar.
    Die Bücher der Sendung sind:
    Jonathan Haidt: «Generation Angst»
    Zora del Buono: «Seinetwegen»
    Truman Capote: «Kaltblütig»
    Patrick Holzpapfel: «Hermelin auf Bänken» (Matthes&Seitz)
    Lorena Simmel: «Ferymont» (Verbrecher-Verlag)
    Gast der Sendung ist der Filmkritiker, Podcaster und Autor Wolfgang M. Schmitt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 03.09.2024 SRF 1
  • Folge 7 (75 Min.)
    Jennifer Khakshouri – Moderatorin Literaturclub
    Wer ist Kamala Harris? Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin der „Neuen Zürcher Zeitung“, hat ein Porträt über die erste schwarze Präsidentschaftskandidatin verfasst. Dabei zeichnet sie den Aufstieg der Juristin und Politikerin nach, von der Bezirksstaatsanwältin bis zur Vizepräsidentin. Richard Ford gilt als literarischer Langzeit-Chronist der USA. In seinen Romanen beschreibt er den Alltag in den USA, meist aus der Perspektive eines gewissen Frank Bascombe. Im jüngsten Roman „Valentinstag“ wirkt Bascombe alt und abgekämpft. Mit seinem todkranken Sohn unternimmt er eine Reise zum symbolträchtigen Mount Rushmore.
    Es ist ein Trip zwischen Komik und Verzweiflung. Im US-Wahlkampf werden persönliche Geschichten erzählt, die Wahlveranstaltungen sind wie Theaterstücke inszeniert, nichts ist dem Zufall überlassen. Die Katze von Popstar Taylor Swift heisst Benjamin Button – wie der Titelheld im Roman von F. Scott Fitzgerald. Elisabeth Bronfen erklärt im Gespräch, wieso der Wahlkampf ein literarischer ist. Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean hat einen Roman über seine unterschiedlichen Herkünfte geschrieben: die Mutter eine Schweizerin, der Vater aus Trinidad und Tobago.
    Er unternimmt eine Reise vom Aargau zu den indischen Vorfahren in der Karibik – und erzählt nicht nur seine Familiengeschichten, sondern auch viel über Zeitgeschichte. Ist das Verhältnis zwischen Tier und Mensch noch zu retten? In Jana Volkmanns Roman finden zwei Frauen durch ein entlaufenes Pferd zu einer neuen Haltung gegenüber Natur und Kreatur. „Der beste Tag seit langem“ kreist um das Thema Tierrechte – mit Sprachwitz, feinem Humor und ohne Aktivismus. Zugeschaltet aus New York ist Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 08.10.2024 SRF 1
  • Folge 8 (80 Min.)
    Laura de Weck Moderatorin Literaturclub 2023 SRF/​Gian Vaitl
    Die beiden Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre verbindet eine innige Freundschaft. In ihrem zweiten Gesprächsband «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» unterhalten sich die beiden offen über Schmerzhaftes und Verluste. Dabei spielen Humor als Waffe und Lachen als Befreiung eine grosse Rolle.
    Schauspieler Joachim Meyerhoff ist präzise in der Sprache, immer mit aufblitzendem Witz. Dasselbe gilt für seine autobiografischen Bestseller-Romane, in denen es meist um sein Aufwachsen und seine Familie geht. Im neuen Buch «Man kann auch in die Höhe fallen» beschreibt Meyerhoff anekdotisch und mit grosser Situationskomik, wie er sich durch einen Langzeitbesuch bei seiner Mutter aus einer Lebenskrise befreit.
    «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein hochbegabter Junge und eine unterschätzte Frau begegnen sich in der Welt der Mathematik. Dieser Roman stand ganz oben auf der SRF-Bestenliste und wurde als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet. Leichtfüssig erzählt Alina Bronsky von einer Begegnung über soziale Grenzen hinweg.
    Der Roman «Schilten» von Hermann Burger gehört zum Originellsten, was die Schweizer Literaturgeschichte zu bieten hat. Marcel Reich-Ranicki feierte Burger als «einen der skurrilsten Humoristen der deutschen Literatur». Dennoch hat der Schriftsteller, der sich 1989 das Leben nahm, nicht die Bekanntheit, die ihm gebührt. Nun lässt sich sein wichtigster Roman, der Reales mit Surrealem verwebt, neu entdecken.
    Die Bücher der Sendung sind:
    - Martin Suter /​ Benjamin von Stuckrad-Barre: «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» ;
    - Joachim Meyerhoff: «Man kann auch in die Höhe fallen» (Kiepenheuer & Witsch);
    - Alina Bronsky: «Pi mal Daumen» (Kiepenheuer & Witsch); und
    - Hermann Burger: «Schilten» .
    Gast der Sendung ist die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 12.11.2024 SRF 1
  • Folge 9
    Jennifer Khakshouri Moderatorin Literaturclub
    Original-TV-Premiere Di. 17.12.2024 SRF 1

zurückweiter

Füge Literaturclub kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Literaturclub und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Literaturclub online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App