2022, Folge 36–53

  • 60 Min.
    Zum Duell der Meinungsmacher empfängt Moderatorin Katrin Prähauser diesen Sonntag ab 21:50 Uhr Julian Reichelt (ehemaliger Bild-Chefredakteur), Thomas Walach (Chefredakteur zackzack.at), Julia Neigel (Sängerin) und Peter Markowich (Mathematiker). Themen der Diskussionssendung: „Streit um die Impfpflicht“, „Endet mit Omikron die Pandemie?“ und „Hören Politiker und Medien
    Julian Reichelt zählte zu den einflussreichsten Journalisten Europas. Doch im vergangenen Oktober wurde er als Bild-Chefredakteur abgesetzt. Seine Sicht präsentiert er am Sonntag bei Links.Rechts.Mitte. in seinem ersten TV-Auftritt nach seinem Abgang bei der auflagenstärksten Zeitung Europas. Reichelt glaubt, dass die Politik wie die Medien in der Corona-Krise versagt haben. – Täglich neue Rekorde: Mit Omikron steigen erneut die Infektionszahlen, die Regierung plant wieder Verschärfungen und hält eisern an der geplanten allgemeinen Impfpflicht fest. Länder wie Spanien und Israel haben sich trotz neuer Rekordwerte für einen radikalen Kurswechsel entschieden.
    Warum ist das nicht auch bei uns möglich? Ist Omikron tatsächlich so gefährlich? Und wie sinnvoll ist jetzt noch die umstrittene allgemeine Impfplicht? Und was, wenn die Massenproteste und Demonstrationen dagegen weiter an Zulauf gewinnen? – Zu Gast außerdem: Ein Ende aller Maßnahmen fordert Künstlerin Julia Neigel auch mit Blick auf die wirtschaftliche Not vieler Bürger. Und der Mathematiker Peter Markowich hingegen warnt vor Leichtsinn und befürchtet ein weiter eskalierendes Infektionsgeschehen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.01.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 16.01.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Nationalrat fixiert Impfpflicht – überfällig oder übergriffig? /​ Kriegsgefahr in Osteuropa: Wie weit geht Putin, wie weit der Westen? Zu Gast am Sonntag bei „Links. Rechts. Mitte – das Duell der Meinungsmacher“ mit Moderator Michael Fleischhacker: Jan Fleischhauer (FOCUS-Kolumnist), Gudula Walterskirchen (Historikern und Kolumnistin „Die Presse“), Eric Frey (Journalist, „Der Standard“) und Wladimir Kaminer (Autor und Schriftssteller).
    Impfpflicht beschlossen: Österreichs Nationalrat hat in dieser Woche eines der umstrittensten Gesetze in der Zweiten Republik abgesegnet und die Regierung verspricht, das sei nun der entscheidende Schritt raus aus der Corona-Krise. Kritiker jedoch sehen in diesem Gesetz einen unverzeihlichen Eingriff in unsere Grund- und Freiheitsrechte, der die Spaltung der Gesellschaft in Geimpfte und Ungeimpfte noch weiter vertiefen wird. Wie sinnvoll aber ist dieses Gesetz auch aus epidemiologischer Sicht? Und warum verschärfen Österreich und Deutschland noch immer die Maßnahmen, während andere Länder wie Großbritannien und Spanien einen radikalen Kurswechsel zurück zur alten Normalität einschlagen? – Streit um Putin: Russland lässt die Muskeln spielen, entsendet 100.000 Panzer an die russisch-ukrainische Grenze und startet Marinemanöver in der Ostsee.
    Internationale Beobachter sprechen von Aufflammen des Kalten Kriegs, halten sogar militärische Auseinandersetzungen für möglich. Doch was steckt wirklich dahinter? Missachten NATO und die EU ureigenste russische Interessen, und welche Rolle spielt dabei der aufgeflammte Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2? – Gäste: Jan Fleischhauer (FOCUS-Kolumnist), Gudula Walterskirchen („Die Presse“-Kolumnistin“), Eric Frey (Journalist, „Der Standard“) und Wladimir Kaminer (Autor und Schriftsteller). (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 23.01.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Omikron ist zwar ansteckender, aber weniger gefährlich. Auf diesen Fakt reagiert halb Europa mit Lockerungen. Österreichs Regierung beharrt hingegen eisern auf der Impfpflicht und will keine weiteren Lockerungen zulassen. Wackeln die Maßnahmen? Warum will die Regierung nicht offenlegen, dass ihre Berater Gelder von der Pharmaindustrie erhalten? Und wer soll die immensen Kosten der Corona-Krise bezahlen? Zu Gast sind der Publizist und Autor Henryk M Broder, der vehement gegen die Impfpflicht kämpft und durch sie die Etablierung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft befürchtet. Der Kommunikationsberater Belá Anda hingegen sieht gerade in der Impfpflicht den einzigen Ausweg aus der Krise. Journalist Andreas Wetz hat Zahlungen der Pharmalobby an Regierungsberater enthüllt und fragt: Warum will die Regierung nicht, dass wir darüber Bescheid wissen? Und „Krone“-Moderatorin Katia Wagner sieht durch überbordende Maßnahmen den sozialen Frieden in unserem Land bedroht. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.01.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 30.01.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Zum Duell der Meinungsmacher und den aktuellen Themen „Justiz befragt Gesundheitsminister zu Corona-Zahlen: sind Maßnahmen rechtlich gedeckt?“ und „Andere Länder lockern, wir setzen weiter auf die Impfpflicht: Wer versteht das noch?“ lädt Michael Fleischhacker diesen Sonntag u.a Alexander Kissler (Publizist), Astrid Wagmer (Strafverteidigerin), Michael Jungwirth (Innenpolitik-Chef „Kleine Zeitung“) und Bernhard Heinzlmaier (Jugendkulturforscher). Jetzt ist Corona auch ein Fall für den Verfassungsgerichtshof: Ab Mitte Februar überprüft Österreichs höchstes Gericht die Verhältnismäßigkeit der verhängten Corona-Maßnahmen und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein wurden dazu vorab pikante Fragen geschickt.
    So will das Gericht beispielsweise wissen, wie viele Österreicher sind tatsächlich an und nicht nur mit Corona als Nebendiagnose gestorben? Und wie nahe stand unser Gesundheits-system in den letzten zwei Jahren tatsächlich vor dem Kollaps? Maßnahmen-Kritiker erhoffen sich nun Licht im Dunklen durch das Einschreiten der Justiz – andere allerdings warnen vor einer unerlaubten Einmischung.
    Aufklärung erhoffen sich viele Bürger auch in der Frage, warum anderswo die letzten Masken fallen und Österreichs Regierung dennoch eisern an der Impfpflicht und Maßnahmen festhält. Ist die Corona-Lage bei uns weiterhin brisant? Oder hat die Politik den Blick für die Realität verloren – und sollte sie sich besser verstärkt auch um andere Probleme kümmern? Zum Beispiel um die zuletzt sprunghaft angestiegene Inflation auf jetzt 5,1%? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 06.02.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Jetzt auch Kritik von Spitzenpolitikern: Fällt die Impfpflicht doch noch? – Neue Weltordnung: Wie sieht die Zeit nach Corona aus? Zu Gast am Sonntag bei „Links. Rechts. Mitte – das Duell der Meinungsmacher“ mit Moderator Michael Fleischhacker: Lisa Fitz (Kabarettistin und Schauspielerin), Hasnain Kazim (Journalist und Autor), Hans-Peter Martin (Bestsellerautor und Journalist) und Peter Sichrovsky (Journalist „NEWS“ und Bestsellerautor).
    Impfpflicht im Kreuzfeuer: Trotz leerer Impfstraßen und steter Kritik hält die Regierung an Sperrstunden, der Maskenpflicht im Freien und natürlich an der umstrittenen Impfpflicht fest. Dennoch: Auch die österreichische Regierung lockert nun sanft die Corona-Maßnahmen. Ungeimpfte dürfen jetzt wieder zum Friseur, ins Blumengeschäft oder ins Museum. Auch Veranstaltungen dürfen wieder ohne Publikumsbeschränkung stattfinden, die Theater-, Konzertveranstalter und Fußballclubs können aufatmen. Doch weshalb stehen Österreich und Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern noch immer so strikt auf der Bremse? Ist Corona mit Omikron doch noch nicht vorbei? – Die Welt nach Corona: Immer mehr Bürger sagen, Politik und Medien würden sie bewusst belügen, und es sei inzwischen besser, zu gewissen Themen keine eigene Meinung mehr zu haben.
    Steuern wir nach Corona auf eine Gesellschaft zu, in der offene Debatten ohne negative Folgen kaum noch möglich sind? Nimmt die sogenannte „Cancel Culture“ überhand? Wie sieht die Welt nach Corona aus? Bleiben neben dem Vertrauen in Politik und Medien auch die Wirtschaft oder der Klimaschutz auf der Strecke? Gibt es ein Zurück zum alten Leben oder müssen wir unser Verhalten überdenken oder völlig neu ausrichten? – Gäste: Lisa Fitz (Kabarettistin und Schauspielerin), Hasnain Kazim (Journalist und Autor), Hans-Peter Martin (Bestsellerautor und Journalist) und Peter Sichrovsky (Journalist „NEWS“ und Bestsellerautor). (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.02.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 13.02.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Endlich Lockerungen: Fällt jetzt auch die Impfpflicht? /​ ÖVP außer Tritt: Wie stabil ist die Regierung? /​ Kriegstreiben in der Ukraine: Eskaliert der Konflikt? – Moderation: Katrin Prähauser
    Endlich Lockerungen: Fast zwei Jahre lang haben sie unser Leben bestimmt, in zwei Wochen sollen nun die allermeisten Corona-Maßnahmen fallen. Ein „Frühlingserwachen“ verspricht Kanzler Nehammer, die Pandemie für beendet erklären will die Regierung aber ausdrücklich nicht. Denn an der Impfpflicht hält sie vorläufig fest, und auch die Warnungen vor dem neuen Cornona-Subtyp BA2 reißen nicht ab. Wie lange wird die neue Freiheit halten? Werden die Maßnahmen im Herbst wieder eingeführt? Und warum wirbt GECKO-Leiterin Katharina Reich bereits für die Vierte Impfung? – Wie stabil ist die Regierung? Will die Regierung mit diesen Lockerungen von innenpolitischen Problemen ablenken? Erneut gerät die ÖVP mit neuen Chatprotokollen unter Druck.
    Wie wirkt sich das scheinbare Ende der Pandemie auf den Koalitionsfrieden aus? – Kriegstreiben in der Ukraine: Allen Beteuerungen des Kreml zum Trotz warnen EU und NATO weiterhin vor einer russischen Invasion. Droht eine Eskalation? Wie wirkt sich das auf die österreichische Energieversorgung aus? Und wer profitiert von dem Konflikt? Gäste: Gerald Grosz, Videoblogger, Barbara Tóth, leitende Redakteurin „Falter“, Vladimir Vertlib, Schriftsteller und Kolumnist und Hans-Peter Siebenhaar, Journalist und Kommunikationsberater. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 20.02.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Krieg inmitten Europas: Wie weit geht Putin? Droht ein Dritter Weltkrieg? – Moderation: Michael Fleischhacker – Gäste: Journalistin Anna Rose von „Echo Moskwy“, Kommentator Harald Martenstein von „DIE ZEIT“, Videoblogger GeraldGrosz und der Militärstratege des österreichischen Bundesheeres, Bruno Hofbauer.
    Russland kassiert die Ukraine: Wer oder was kann Putin stoppen? Ist der freie ukrainische Staat Geschichte? Wie reagiert der Westen – ebenfalls militärisch oder „nur“ wirtschaftlich? Droht ein neuer „Weltkrieg“ oder lässt die NATO Putin vorerst gewähren? Und wie stark werden wir die Folgen in Mitteleuropa spüren – Massenflucht, weitere Verteuerungen, kein Gas, kein Öl? – Meinungsfreiheit unter Druck: Droht ukrainischen Oppositionellen ein ähnliches Sprechverbot wie jenen in Russland oder Belarus? Wird der „Meinungskorridor“ auch bei uns im Westen immer enger? Der Berliner Tagesspiegel etwa distanziert sich von einem Kommentar seines langjährigen Journalisten Harald Martenstein, in dem er das Tragen des Judensterns bei Corona-Demos als „dumm, aber nicht antisemitisch“ bezeichnet.
    Wie kontrovers darf man noch kommentieren? Wer bestimmt, wo die Grenze liegt? – Gäste: Journalistin Anna Rose von „Echo Moskwy“, Kommentator Harald Martenstein von „DIE ZEIT“, Videoblogger GeraldGrosz und der Militärstratege des österreichischen Bundesheeres, Generalmajor Bruno Hofbauer. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 27.02.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Der russische Angriffskrieg stößt in der Ukraine auf erbitterten Widerstand. Hat sich Putin verspekuliert? Schweißt der russische Angriff die „ukrainische Nation“ gar neu zusammen? Und soll die Ukraine tatsächlich der EU beitreten? Über diese und mehr Themen diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser u.a. mit der Publizistin und Autorin Birgit Kelle und dem Journalisten und ehemaligen Abgeordneten zum Nationalrat Wendelin Mölzer. Die Ereignisse in der Ukraine überschlagen sich, stündlich erhalten wir neue Schreckensnachrichten aus dem Kriegsgebiet.
    Ein Konflikt, der viele Fragen aufwirft – und die entsprechenden Antworten einfordert. Moderatorin Katrin Prähauser wird mit ihren Gästen über die aktuellen Geschehnisse diskutieren und diese einordnen. Begrüßen darf sie dabei die Publizistin und Autorin Birgit Kelle, den Journalisten und ehemaligen Abgeordneten zum Nationalrat Wendelin Mölzer, den Autor, Historiker und Chef des Verlagshauses Promedia Hannes Hofbauer sowie den Politologen Gustav Gressel, „European Council on Foreign Relations“. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 06.03.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Der Krieg in der Ukraine dauert länger als erwartet. Während die Ukrainerinnen und Ukrainer erbitterten Widerstand leisten, geraten auch immer öfter Zivilisten ins Visier der Invasoren. Was kann der Westen diesem Kriegstreiben entgegensetzen? Und wie hart treffen die verhängten Sanktionen auch Europa, wenn die Kosten für Diesel und Energie weiter steigen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit seinen Gästen. Stellungskrieg am Schlachtfeld, der Krieg in der Ukraine dauert länger, als es viele Beobachterinnen und Beobachter erwartet hätten. Auch Europa spürt bereits die ersten Auswirkungen des Krieges: die Energiekosten schießen in die Höhe, der Liter Benzin und Diesel kostet vielerorts bereits über zwei Euro. Welche wirtschaftlichen Folgen werden die Sanktionen für uns noch haben? Was kann der Westen dem gnadenlosen Kriegstreiben entgegensetzen? Und schützt uns unsere Neutralität tatsächlich vor militärischen Bedrohungen? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 ServusTV Deutschland
  • 60 Min.
    Krieg in der Ukraine: Wann endet das Blutvergießen? /​ Wirtschaftskrieg: Wem schaden die Sanktionen? /​ Bewaffnetes Europa: Wie können wir uns schützen? /​/​ Bei Katrin Prähauser dikutieren: Wolfgang Herles, Journalist und Autor, Gudula Walterskirchen, Publizistin und Historikerin, Eric Frey, leitender Redakteur „Der Standard“ und der Militärökonom Marcus Matthias Keupp
    Krieg in der Ukraine: Wann endet das Blutvergießen? Immer noch tobt der Krieg in der Ukraine. Während die Ukraine erbitterten Widerstand leistet, geraten auch immer öfter Zivilisten ins Visier. Doch stimmen alle Bilder, die uns gezeigt werden? Oder befinden wir uns auch längst mitten in der Propagandaschlacht? Und was kann der Westen dem gnadenlosen Kriegstreiben entgegensetzen? Wirtschaftskrieg: Wem schaden die Sanktionen? Auch Europa spürt derweilen die ersten Auswirkungen des Krieges. Die Börsen sind nervös, die Energiekosten schießen in die Höhe, der Liter Diesel kostet bereits über zwei Euro. Und die ersten Firmen müssen die Produktion aufgrund der Energiekosten einstellen.
    Welche wirtschaftlichen Folgen werden der Krieg und die Sanktionen gegen Russland für uns haben? Und lassen sich die russischen Eliten dadurch dazu bewegen, gegen Putin zu revoltieren? Bewaffnetes Europa: Wie können wir uns schützen? Was bedeutet der Ukraine-Konflikt für Europas Sicherheitsarchitektur? Schützt uns unsere Neutralität tatsächlich vor militärischen Bedrohungen? Oder soll auch Österreich der Nato beitreten? Und was muss uns unsere Landesverteidigung wert sein? Gäste: Wolfgang Herles, Journalist und Autor Gudula Walterskirchen, Publizistin und Historikerin Eric Frey, leitender Redakteur „Der Standard“ Marcus Matthias Keupp, Militärökonom Moderation: Katrin Prähauser (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 20.03.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Stellungskrieg in der Ukraine: Wie gelingt der Ausweg? /​/​ Preisexplosion: Droht eine Wirtschaftskrise? /​/​ Medienkrieg: Tappen wir in die Propaganda-Falle? – Moderation: Michael Fleischhacker, zu Gast sind Karl Wendl, Kriegsberichterstatter, oe24, Andrea Komlosy, Historikerin und Autorin, Florian Klenk, Chefredakteur „Der Falter“ und Medienethikerin Marlis Prinzing.
    Stellungskrieg in der Ukraine: Wie gelingt der Ausweg? Einen Monat nach Ausbruch des Krieges sind die Fronten zwischen Russland und dem Westen festgefahren, und der russische Vorstoß in der Ukraine ist zu einem Stellungskrieg verkommen. Wie realistisch ist angesichts der anhaltenden Gefechte und großflächigen Bombardements ein Verhandlungsfrieden? Muss der Westen Zugeständnisse machen? Und wird Europa zum großen Verlierer der Ukraine-Krise? – Medienkrieg: Tappen wir in die Propaganda-Falle? Für die Medien im Westen ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj der Held von Kiew – und Putin der böswillige Aggressor. Doch entspricht dieses Bild der Wirklichkeit? Oder tappen wir in die Propaganda-Falle? Und tragen die Medien mit ihrer sensationslüsternen Berichterstattung dazu bei, dass unsere Gesellschaft von einer Krise in die nächste taumelt? – Preisexplosion: Droht eine Wirtschaftskrise? Der Krieg treibt die Energiekosten in die Höhe, die Inflation galoppiert davon, und mit dem Ausfall der ukrainischen Ernte droht auch noch eine Hungerskrise in großen Teilen der Welt.
    Steuern wir auf eine Wirtschaftskrise zu? Und könnte ein Öl- und Gasembargo den Krieg beenden – oder uns ins wirtschaftliche Desaster treiben? – Gäste: Karl Wendl, Kriegsberichterstatter, oe24, Andrea Komlosy, Historikerin und Autorin, Florian Klenk, Chefredakteur „Der Falter“ und Medienethikerin Marlis Prinzing. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 27.03.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Zermürbungskrieg in der Ukraine: Kein Ende in Sicht? Die Ukraine und die USA trauen den russischen Beteuerungen auch weiter nicht: Statt des versprochenen Truppenabzugs erwarten sie eine taktische Neuformierung, die eine neue russische Offensive ermöglichen soll. Ist Russland ernsthaft an einem Waffenstillstand interessiert? Oder preschen Putins Truppen bald mit neuer Härte vor? Putins Gas-Erpressung: Ist unser Wohlstand in Gefahr? Die Sanktionen hätten Putin Einhalt gebieten sollen, stattdessen hat Russlands Präsident einen Weg gefunden, doch den Rubel zu stützen – und mit den hohen Energiepreisen finanziert der Westen weiter seinen Krieg. Schaden wir uns am Ende nur selbst mit den Sanktionen? Bewegen wir uns in hohem Tempo auf eine Wirtschaftskrise zu? Ist gar Europas Wohlstand in Gefahr? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 03.04.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Zum Duell der Meinungsmacher über die aktuellen Themen Kriegsverbrechen in der Ukraine und Brauchen wir ein Energieembargo? diskutieren bei Moderator Michael Fleischhacker u.a. der Militärexperte Walter Feichtinger und die Medienethikerin Claudia Paganini. Kriegsverbrechen in der Ukraine Die ganze Welt zeigt sich erschüttert nach den schrecklichen Bildern aus Butscha und anderen ukrainischen Ortschaften. Moskau weist jede Schuld von sich, für den Westen hingegen steht fest: Hier geschahen russische Kriegsverbrechen. Doch ist die Lage tatsächlich so klar, wie sie scheint? Wie kann es zu solchen Gräueltaten kommen? Und was machen sie mit uns Medienkonsumenten? Brauchen wir ein Energieembargo? Der Westen überzieht Moskau mit schärferen Sanktionen.
    Charles Michel, der Präsident des Europäischen Rates und viele europäische Staaten wollen aber noch weitergehen: Sie fordern ein Embargo auf russisches Öl und Gas. Nur Österreich und Deutschland stemmen sich noch dagegen. Könnten wir uns das Embargo überhaupt leisten? Welche Folgen hätte es für uns? Und gibt es Alternativen? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2022 ServusTV Deutschland
  • 60 Min.
    Schlacht um die Ostukraine. Die Lage in der Ostukraine spitzt sich immer weiter zu. Russland greift nach der Kontrolle im Donbass, die Großoffensive hat begonnen. Naht die Entscheidung im Ukraine-Konflikt? Debatte um Waffenlieferungen. Immer verzweifelter werden die ukrainischen Rufe nach neuen Waffen. Neben vielen anderen westlichen Staaten will jetzt auch Deutschland liefern. Doch wo ist die rote Linie? Besteht nicht die Gefahr, dass Moskau diese Unterstützung als Kriegserklärung interpretiert? Ist der Westen dazu verpflichtet, die Ukraine zu retten? Oder mischt er sich ohne Not in fremde Angelegenheiten und verlängert so nur das Leid? Sollten wir uns mehr in Friedensverhandlungen engagieren, statt Russland mit Sanktionen zum Einlenken bewegen zu wollen? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.04.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 24.04.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Zum Duell der Meinungsmacher über die aktuellen Themen Lieferstopp und Ölembargo: Helfen um jeden Preis? und Musk kauft Twitter: Radikale Meinungsfreiheit? diskutieren bei Moderator Michael Fleischhacker u.a. der Philosoph und Kolumnist Konrad Paul Liessmann und Ulf Poschardt, Chefredakteur von „WeltN24“. Lieferstopp und Ölembargo: Helfen um jeden Preis? Der Krieg in der Ukraine gewinnt weiter an Brisanz: Moskau dreht Polen und Bulgarien den Gashahn ab, die EU plant ein Ölembargo und die Kämpfe im Osten und Süden der Ukraine gehen unvermindert weiter. Was, wenn der Krieg auf die abtrünnige moldawische Teilrepublik Transnistrien übergreift? Sind wir moralisch verpflichtet, um jeden Preis zu helfen? Wie gut sind wir auf einen möglichen Gaslieferstopp vorbereitet? Und wie reagiert Russland auf die Waffenlieferungen aus dem Westen? Musk kauft Twitter: Radikale Meinungsfreiheit? 44 Milliarden US-Dollar lässt sich Tesla-Gründer Elon Musk den Informationsdienst Twitter kosten.
    Das sorgt weltweit für ein Beben bei den Usern, denn Musk hat angekündigt, radikal für die Meinungsfreiheit einzutreten. Bedeutet das das Comeback von Populisten wie Donald Trump? Sind damit Hetze und Diffamierungen Tür und Tor geöffnet? Oder bedeutet das einen begrüßenswerten Abschied von Hypermoral und Bevormundung? Kann es überhaupt ein zu viel an Meinungsfreiheit geben? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.05.2022 ServusTV Deutschland
  • 60 Min.
    Zum Duell der Meinungsmacher über die aktuellen Themen Ministerwechsel und Kanzlerrede: ÖVP in der Krise? und Krieg in der Ukraine: Europa am Irrweg? diskutieren bei Moderatorin Katrin Prähauser u.a. der Kommunikationsberater Wolfgang Rosam und der Militärökonom Marcus Keupp. Ministerwechsel und Kanzlerrede: ÖVP in der Krise? Zur Unzeit trafen Bundeskanzler Karl Nehammer die Rücktritte von Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck, denn vor dem Parteitag wollte die ÖVP eigentlich Geschlossenheit demonstrieren. Stattdessen findet die Volkspartei nach dem Abgang von Altkanzler Sebastian Kurz weiter nicht in den Tritt. Zu schwer lasten Korruptionsvorwürfe und Untersuchungen auf dem Image, die Opposition fordert ohnehin lautstark Neuwahlen.
    Kann Nehammer das Ruder herumreißen? Wie fest sitzt er im Sattel? Und wie lange hält diese Regierung noch? Krieg in der Ukraine: Europa am Irrweg? Ein baldiges Kriegsende rückt in immer weitere Ferne, stattdessen treffen uns die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekonflikts immer härter. Die Energiepreise schießen durch die Decke, erste Expertinnen und Experten warnen vor einer schwerwiegenden Rezession in Europa und Verbraucher stöhnen unter den galoppierenden Preisen. Beschädigt sich Europa mit den Sanktionen vor allem selbst? Oder zwingen sie Putin doch noch zum Einlenken? Wie lange können wir das noch durchhalten? Und wie lässt sich der Krieg beenden? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 15.05.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Nato oder Neutralität: Was schützt Österreich? /​/​ Energiemangel: Droht ein eiskalter Winter? /​/​ Moral statt Kalkül: EU am Holzweg? Zu Gast bei Michael Fleischhacker sind Christian Ultsch, Außenpolitik-Chef der „Presse“, Gudula Walterskirchen, Publizistin, Philipp Gut, Schweizer Kommunikationsberater, Nikolaus Kowall, Ökonom und Blogger
    Nato oder Neutralität: Was schützt Österreich? Schweden und Finnland drängen wegen des russischen Angriffskriegs in die Nato, und selbst die neutrale Schweiz will enger mit dem Militärbündnis zusammenarbeiten. Nur Österreich will davon weiter nichts wissen. Kanzler Karl Nehammer hat die Debatte für beendet erklärt. Doch würde die Neutralität Österreich wirklich schützen oder ist sie nur ein liebgewonnener Mythos? Was darf uns unsere Landesverteidigung kosten? Und muss unsere Politik nicht Verantwortung dafür übernehmen? Energiemangel: Droht ein eiskalter Winter? Wirtschaftsforscher warnen eindringlich vor Rekordpreisen für Energieträger und verlangen flächendeckendes Energiesparen bis hinein in die Privathaushalte.
    Werden wir uns im Winter in Pullover und Haube in den eigenen vier Wänden aufhalten? Kommen bald Tempolimits? Und wie lange machen die Bürger das mit? Moral statt Kalkül: EU am Holzweg? Europa unterstützt die Ukraine weiter auf ganzer Linie und pumpt Milliarden an Euro und immer mehr Waffen nach Kiew. Die weitreichenden Wirtschaftssanktionen sollen Putin in die Knie zwingen – doch Moskau zeigt sich davon unbeeindruckt, und die europäische Einheitsfront beginnt immer mehr zu bröckeln.
    Was, wenn der eingeschlagene Weg am Ende mehr schadet als nutzt? Gehen wir dem Propagandanetz der Ukraine in die Falle? Und was macht diese Moralisierung der Debatte mit unserer Demokratie? Gäste: Christian Ultsch, Außenpolitik-Chef der „Presse“, Gudula Walterskirchen, Publizistin, Philipp Gut, Schweizer Kommunikationsberater, Nikolaus Kowall, Ökonom und Blogger Moderation: Michael Fleischhacker (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 22.05.2022 ServusTV
  • 60 Min.
    Neuer Schwung im Osten: Gewinnt Russland doch noch? Seit dem Fall Mariupols hat Russlands Offensive in der Ostukraine wieder an Schwung gewonnen und die Lage der ukrainischen Streitkräfte ist weit ernster, als bislang angenommen. Selbst der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj musste eingestehen, dass bis zu 15.000 ukrainischen Soldaten die Einkesselung droht und der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hielt beim Weltwirtschaftsforum in Davos fest: Will die Ukraine den Frieden, muss sie Land an Moskau abtreten. Steht Russland kurz davor, seine Kriegsziele zu erreichen? Welchen Informationen auf beiden Seiten der Kriegsparteien kann man Glauben schenken? Und kann doch noch ein Verhandlungsfrieden erzielt werden? Ringen um den Ölboykott: Bröckelt Europas Einigkeit? Noch vor dem EU-Gipfel Ende Mai wollen sich Europas Staatsführer auf ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland einigen.
    Gefordert wird ein Boykott auf russisches Öl. Ein solches werde innerhalb weniger Tage kommen, versprach Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Doch Ungarn will davon weiter nichts wissen und auch andere Länder geben sich skeptisch. Kann sich Europa zu weiteren Sanktionen durchringen? Schränken diese Russlands Kriegslust tatsächlich ein oder schaden sie letztlich nur unserer eigenen Wirtschaft? Bröckelt jetzt Europas Einigkeit? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere So. 29.05.2022 ServusTV

zurückweiter

Füge Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App