Staffel 5, Folge 37

  • 197. Hoffen auf ein Walrossbaby

    Staffel 5, Folge 37 (50 Min.)
    Große Hoffnung im Eismeer: Ist Walrosskuh Raisa trächtig? – Bild: BR/​Doclights GmbH 2017/​NDR
    Große Hoffnung im Eismeer: Ist Walrosskuh Raisa trächtig?
    Früh am Morgen macht sich Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, mit einem zwölf Tonnen schweren Lkw auf den Weg zum Burgers’ Zoo nach Arnheim, in den Niederlanden. Er möchte dort den fünften Adlerrochen für das große Hai-Atoll in Hamburg abholen. Während seiner Reise in die Niederlande erinnert sich Guido: Schon mit zwölf Jahren hatte er seine erste Schlange und bald darauf jede Menge Aquarien, Terrarien, Geckos, Frösche und Leguane in seinem Zimmer. Später erforschte er als Biologe Schlangenhaut, Schlangengift und wie Schlangen schlängeln in der einzigartigen Reptilienwelt Australiens.
    In Arnheim wartet der Biologe Max Janse schon auf Guido. Über die Jahre hat sich zwischen den beiden Kuratoren ein freundschaftlich kollegialer Austausch – auch von Tieren – entwickelt. Doch zunächst kommt Guido aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Bison-Revierpfleger Volker Friedrich ist besorgt: Ein kleines Alpakafohlen humpelt schon seit Tagen, es ist wackelig auf den Beinen und hat Schmerzen.
    Sämtliche Medikamente haben nicht geholfen. Deswegen soll der Kleine heute sicherheitshalber geröntgt werden. Die Tierärztin Lisa Butterweck kommt mit einem mobilen Röntgengerät in den Tierpark und findet, dass der „Lütte“ auch jetzt ganz schnell einen Namen braucht. Tiermedizinstudentin Jasmin Robakowski hat die unverhoffte Ehre, einen Namen auszusuchen und kann sich später mit Tierarzt Dr. Michael Flügger die Röntgen-Bilder anschauen. Für sie ist Tiermedizin wie Detektivarbeit: Die Tiere können einem ja nichts sagen.
    Ob Dr. Flügger und sie das Problem des Alpakafohlens finden können? Ein aufregender Tag im Afrika-Revier: Zebra-Neuzugang Anna darf heute auf die Außenanlage – das erste Mal frische Hamburger Luft schnuppern, das erste Mal auf die Herde treffen. Die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl sowie der Revierpfleger Tony Kershaw beobachten die Chapman-Stute genau. Denn Anna könnte von ihren Artgenossen verstoßen werden? Nervenkitzel pur für die
    Hagenbecker.
    Herbstzeit im Tierpark: Bäume und Sträucher sind bunt und die Früchte leuchten an den Ästen. Sebastian Behrens und die Auszubildende Alisa Goldammer suchen im Tierpark Hagenbeck nach Früchten für das Vogelhaus. Was den einheimischen Vögeln schmeckt, dürfte auch etwas für die Sittiche und Webervögel sein. Wichtig ist, zwischen den essbaren und giftigen Beeren zu unterscheiden – hier kennt sich Sebastian Behrens bestens aus. Die Beeren der Eibe sollte man lieber hängen lassen, die Kerne der roten Beeren sind auch für den Menschen tödlich.
    Der Feuer- und der Weißdorn könnten schon eher etwas für die Vögel im Vogelhaus sein. Doch zunächst darf Kronenkranich Flac die Leckereien kosten. Schmecken die Früchte dem Exoten – oder sind ihm Mehlwürmer lieber? Große Hoffnung im Eismeer: Revierpfleger Dirk Stutzki vermutet, dass Walross Raisa trächtig ist. Schließlich hat sich die Walrosskuh im Sommer ein Becken mit dem Walrossbullen Odin geteilt.
    Außerdem hat Raisa zugenommen – ein gutes Zeichen? Um Gewissheit zu bekommen soll Tierärztin Dr. Adriane Prahl samt Ultraschallgerät Licht ins Dunkel bringen. Raisa wird von Dirk Stutzki auf die kleine Plattform im Walrossbecken gelockt und mit Fisch abgelenkt. Doch sobald Adriane sich mit dem Schallkopf nähert, möchte das Walross nicht mehr still halten. Spürt Raisa die Schallwellen? Kann man sie langsam an die Untersuchung gewöhnen? Tierpfleger Florian Ploetz möchte den Blattschneiderameisen etwas Gutes tun.
    Kurzerhand schneidet er den Insekten ein paar Brombeerzweige ab, die vor dem Tropen-Aquarium wachsen. Die Ameisen fressen die Blätter nicht. Sie zerkleinern und zerkauen sie und tragen sie als Dünger zu ihren unterirdischen Pilzfarmen. Rund um die Uhr. Der Auszubildende Thorben Leppin lernt eine für jeden angehenden Tierpfleger wichtige Lektion: Tierbeschäftigung. Der Dschungel-Revierpfleger Benjamin Krüger zeigt dem Lehrling, wie man die Nasenbären mit wenig Aufwand lange beschäftigen kann. Heute dürfen sie Fußball spielen – und eine Kokosnuss knacken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.06.2018 Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 22.11.2024
11:55–12:45
11:55–
Do. 29.08.2024
17:10–18:00
17:10–
Do. 22.06.2023
10:00–10:50
10:00–
Mi. 05.04.2023
17:10–18:00
17:10–
Sa. 15.10.2022
09:55–10:40
09:55–
Mo. 16.05.2022
11:55–12:45
11:55–
Mo. 09.05.2022
17:10–18:00
17:10–
Mi. 28.07.2021
09:00–09:50
09:00–
Fr. 19.02.2021
17:10–18:00
17:10–
Fr. 28.08.2020
17:05–17:55
17:05–
Di. 05.05.2020
17:10–18:00
17:10–
Mo. 02.12.2019
09:35–10:25
09:35–
Do. 27.06.2019
09:35–10:25
09:35–
Sa. 08.06.2019
15:10–16:00
15:10–
Mi. 27.03.2019
17:10–18:00
17:10–
Do. 28.06.2018
17:10–18:00
17:10–
Sa. 02.06.2018
10:40–11:30
10:40–
NEU
Füge Leopard, Seebär & Co. kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Leopard, Seebär & Co. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Leopard, Seebär & Co. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App