bisher 215 Folgen, Folge 73–96

  • Folge 73
    Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die ORF-III-Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich Bregenz mit seiner Seebühne. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 10.08.2022 ORF III
  • Folge 74
    Traditionsreiches Schmiedehandwerk, die eisenverarbeitende Industrie und unberührte Naturlandschaften mit hohem Freizeitwert prägen den Verlauf der Ybbs. Der Fluss entspringt im niederösterreichisch-steirischen Grenzgebiet bei Mariazell, fließt durch das westliche Mostviertel und mündet nach rund 130 km bei der gleichnamigen Stadtgemeinde Ybbs in die Donau. Die Dokumentation von Thomas Zeller begleitet die Ybbs in ihrem Verlauf. Der Film erzählt von altem Handwerk, moderner Industrie, historischen Stadtkernen und vielfältigen Freizeitangeboten im Ybbstal. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.08.2022 ORF III
  • Folge 75
    Der Bauer hängt vom Wetter ab – ist es gnädig gelaufen und die Ernte sicher eingefahren, dankt er dem Lieben Gott. Der Erntedank hat seit Jahrhunderten nichts von seiner großen Bedeutung verloren. Ein Hagelschauer oder wenige Tage Kälte zur falschen Zeit können das Jahreswerk eines ganzen Hofes zunichtemachen. Christian Papke hat an einigen ausgewählten Orten die Erntedankfeierlichkeiten für ORFIII begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 31.08.2022 ORF III
  • Folge 76
    Er gilt als Perle des Salzkammergutes und ist wegen seines tiefen, kalten Wassers berühmt. Hier am Attersee haben sich die traditionellen Berufe noch erhalten, wie etwa der Fischer, der zeitig am Morgen auf den See hinausfährt, oder den Almbauern, der sich um seine Kühe kümmert und dann eigenhändig die bäuerlichen Produkte im Ort ausführt. Gestalterin Birgit Mosser hat sich das typische gemeinschaftliche Leben in dieser Region angesehen und zeigt, wie die Leute hier bei der Arbeit und in der Freizeit zusammenhalten. Außerdem zeigt sie in wunderschönen Panoramabildern die einzigartige Gegend. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.09.2022 ORF III
  • Folge 77
    Es ist Tirols längstes Seitental und schmückt sich verschwenderisch mit einer ganzen Reihe von Dreitausendern. Auf fast 3.800 Meter führt die Wildspitze, die höchste Erhebung. Kein Zweifel: im Ötztal ist man im Hochgebirge. Wer das malerische Tal mit seiner typischen Ache nur vom Winter her kennt, dem zeigt dieser Film, was hier alles im Sommer auf einen wartet. Denn neben den großen landschaftlichen Reizen sind es die verwurzelten Menschen, die maßgeblich zum Charme dieser Region beitragen. Franz Malle etwa ist nicht nur Almwirt, sondern bewirtschaftet mit seiner Familie das Hochplateau seiner Heimat. Am Sennelar Almefest und am Ötzer Kirchtag kann man die Ötztaler hautnah erleben, und beim Schafübertrieb führen die Hirten ihre Tiere zurück ins Winterquartier. Eine Reise durch den Hoch- und den Spätsommer, die voll ist von typischem alpinem Flair. R: Florian Prögler (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 ORF III
  • Folge 78
    Holzfällen, Bänderzäune aufstellen, Gebüsch zurückschneiden, Almpferde betreuen – viele Berufe auf der Alm sind auch heute meistens nur von Hand zu erledigen. Es ist eine schwere körperliche Arbeit, nicht ungefährlich, aber sie hinterlässt ein Tagwerk, auf das die Menschen stolz sind. Wolfgang Scherz und Werner Huemer haben mehrere Arbeiterinnen und Arbeiter in den steirischen Alpen bei ihren täglichen Tätigkeiten begleitet. Sie waren unter anderem bei der Stationsleiterin Brendlalm, bei der Harrer Hüttenwirtin, beim Sägewerk, beim Schwenden und werfen auch einen Blick in die Vergangenheit der Holzknechte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 ORF III
  • Folge 79 (45 Min.)
    Das Villgratental zählt zu den ursprünglichsten Natur- und Kulturlandschaften im Alpenraum. Es ist ein nach wie vor bergbäuerlich geprägtes Hochtal, verbunden mit jahrhundertealten Traditionen und nachhaltiger Bewirtschaftung. Auf dem Peintnerhof in Innervillgraten züchtet die Familie Mair Zebu-Rinder. Hoch oben auf den Almen verbringen sie selbstständig ihren Sommer. Mit seinem Motorrad sieht Peter Mair hin und wieder nach dem Rechten. Jungbäuerin Stefanie Hoffmann hat im Herzen des Villgratentals das sogenannte dorf.ladele ins Leben gerufen. Es ist nicht nur der Nahversorger der Einheimischen, sondern auch ein Ort des täglichen Austauschs. Die traditionelle Musikkapelle von Innervillgraten sorgt für gute Stimmung bei Festen und feierlichen Anlässen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ORF III
  • Folge 80
    Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Steil und unwegsam ist die Berggemeinde in die Landschaft gebaut, das Ortszentrum liegt knapp unter tausend Meter Seehöhe. Die bäuerliche Tätigkeit ist hier wie in alten Tagen körperliche Schwerstarbeit, und entsprechend haben sich die Ideale und Traditionen der altbäuerlichen Gesellschaft lebendig gehalten. Birgit Mosser zeigt diesen beeindruckenden Ort in seinem gemeinschaftlichen Zusammenleben und stellt einige Artefakte dieser hochalpinen Region vor. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ORF III
  • Folge 81
    Saalbach und Hinterglemm kennen die meisten vom Skifahren. Das namensgleiche Glemmtal aber sagt nur wenigen etwas, und noch weniger wissen, wie schön dieses Tal, das zum Salzburger Pinzgau gehört, in den Sommermonaten ist. Diese Neuausgabe von ORF III Landleben taucht ins traditionelle bergbäuerliche Leben des Glemmtals ein und zeigt vom Bauernhof über den Forstbetrieb bis zur Käserei die typischen Tätigkeiten der Menschen hier. Gemeinschaft hat in dieser Region noch einen hohen Stellenwert – in Vereinen, bei Festen oder beim freizeitlichen Zusammenkommen spüren sich die Leute und schauen aufeinander. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ORF III
  • Folge 82
    Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen „Zauberberg“ trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. Landleben zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ORF III
  • Folge 83
    Das Montafon ist ein heimisches Hochgebirge, wie es leibt und lebt. Weiter westlich lassen Rätikon, Silvretta und Verwall grüßen. Die Gegend ist sowohl für das Braunvieh als auch für das Steinschaf bekannt, die auf den teils unwegsamen Weiden die Kraft des Sommers tanken, bevor es wieder zurück in die Winterbehausungen geht. Die ORF III Landleben Neuproduktion besucht unter anderem die Steinschafzucht der Familie Bitschnau und die Almhütte Fellimännle und ihre zahmen Murmeltiere. Auf dem Bartholomäberg gibt es einen einmaligen Aussichtspunkt in die Schweizer Alpen und zum Piz Buin. Die Sommer sind kurz hier oben, umso mehr nützen und genießen die Menschen hier die warme Jahreszeit. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.10.2022 ORF III
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.09.2022
  • Folge 84
    Gemeinschaftliches Leben, Geselligkeit und Zusammengehörigkeit – so bietet sich das traditionelle Leben in den Türnitzer Alpen dar. Gestalter Martin Vogg zeigt den Alltag der Menschen hier, etwa den Holzhof der Herzerl-Mitzi, wo gemeinsam mit dem Enkel Holz gefällt und auf die Pirsch gegangen wird. Danach musizieren sie in der Gaststube. Die Haflinger-Freunde machen einen gemeinsamen Reitausflug in die Berge um Türnitz. In St. Aegyd in einem romantischen Seitental bauen die Eisenbahnfreunde an der alten Diesellok, die den Zugsverkehr bis vor wenigen Jahren nach St. Aegyd aufrechterhalten hat und am Bahnhof von St. Aegyd geparkt ist. Die Halterhütte am Traisenberg ist ein fixer Stopp für alle St. Aegyder, die auf den Traisenberg gehen. In der Alpenvereinshütte am Türnitzerhöger treffen einander die Musikanten aus Hohenberg und spielen mit toller Aussicht in die Berge. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ORF III
  • Folge 85
    Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ORF III
  • Folge 86 (45 Min.)
    Auch im Herbst und Winter beeindruckt das Mariazellerland durch seine landschaftliche Schönheit. Auf dem Weg von Mariazell nach St. Lambrecht liegt die Grebenzen, eine reizvolle alpine Landschaft mit einem Ski- und Ausflugsgebiet. Gestalter Thomas Bogensberger hat Land und Leute für diese Landleben-Folge besucht und erzählt neben den Geschichten typischer Menschen von hier auch von der gelebten Frömmigkeit um die Basilika und um das Stift, die historisch zusammen gehören. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 02.11.2022 ORF III
  • Folge 87
    Umrahmt im Norden von den Nockbergen wie dem 2.000 Meter hohen Tschiernock, dem Platt- oder Rosennock fügt sich der auf knapp 600 Metern liegende malerische Millstätter See ein. Hier hat sich auch ein traditionelles bergbäuerliches Leben erhalten, das Gestalter Martin Vogg in dieser Neuausgabe von ORFIII Landleben porträtiert. Er begleitet Alm-Betreiber, Bauern, Handwerker und andere Berufe bei ihren typischen Arbeitsabläufen. Und er zeigt auch, wie es hier abseits der Arbeit zugeht, wenn die Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.11.2022 ORF III
  • Folge 88
    Wenn der Herbst die Steiermark bunt färbt, richten sich die Augen jedes Jahr auf das Vulkanland im Oststeirischen Hügelland. Hier, wo Boden und Klima ideal sind für den Weinbau, wissen die Menschen den Beginn der kühleren Jahreszeit zu zelebrieren. Gestalter Michael Weinmann hat diese einzigartige Region bereist und zeigt in dieser Landleben Neuproduktion sowohl die landschaftliche Schönheit als auch die eng mit der Natur verbundenen Leute. Hier arbeiten und leben zu können, empfinden die allermeisten von ihnen als Geschenk. Die landwirtschaftliche Arbeit ist durch die Technik in den letzten Jahrzehnten zwar leichter geworden, aber ohne das tradierte Wissen der Alten würde es auch heute nicht gehen. Entsprechend halten die Menschen hier auch zusammen und wissen den Wert einer Gemeinschaft zu schätzen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.11.2022 ORF III
  • Folge 89
    Wer den Herbst so richtig erleben möchte, kann das am besten im Mostviertel tun. Zwischen Donau und Ötscher haben sich die Menschen wegen des milden Klimas dem Obstanbau und der -ernte verschrieben. Gestalter Christian Papke kommt bei ihrer filmischen Reise unter anderem durch das Traisen-, das Gölsen- und das Pielachtal – alles voralpine Bilderbuchwelten, in denen sie typische Menschen wie Fassbinder Mathias Stockinger porträtiert. Jedes Jahr findet der Pielachtaler Dirndlkirtag in einer anderen Gemeinde des Dirndltales statt. Hier dreht sich alles um die roten Früchte der Kornelkirsche. Mit dieser Veranstaltung feiert man die Dirndlfrucht und die Ernte gebührend und kürt auch eine Dirndlkönigin und -prinzessin. Steile Abhänge an der Donau, ausgedehnte Ackerflächen im Süden, stille Wälder, grandiose Ausblicke und sagenhafte Ruinen prägen den Dunkelsteinerwald. Und eine besondere Vorliebe für die Wildrose und ihre Früchte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.11.2022 ORF III
  • Folge 90
    Wien ist die zweitgrößte „steirische Stadt“. Rund 100.000 Steirerinnen und Steirer leben heute in der Donau-Metropole. Sie alle kamen aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Wien: Beruf, Karriere, Liebe, Studium, Lebensgefühl, Zufall …und sie hinterließen Spuren in der Stadt – von der Käse-Krainer bis zu den ganz großen Sehenswürdigkeiten wie die Karlskirche oder das Schloss Schönbrunn. . (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 17.12.2022 ORF III
  • Folge 91
    Ein Zwanzig-Seelen-Dorf auf über 1.300 Meter Seehöhe, rundherum die tief verschneiten Tiroler Hänge zwischen den Orten Berwang und Namlos – wer hier einen Winter verbringt, versteht, warum die Einheimischen ihre Gemeinde „Ende der Welt“ nennen. Gestalter Klaus Röder zeigt das winterliche Leben rund um das Gasthaus Wechner in Mitteregg, porträtiert die Wirtsleute der Ehenbichler Alm und besucht mit einem Bergbauern aus Namlos das Almdorf Fallerschein. Die winterliche Ruhe gibt dieser Gegend etwas von einem Dornröschenschlaf, auch wenn sich das Umland dem Skitourismus verschrieben hat. Jeder kennt hier jeden, Gemeinschaft gehört hier zum Überlebensinstinkt. Ein Film über ein Bilderbuch-Bergdorf. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ORF III
  • Folge 92 (30 Min.)
    Wagrain-Kleinarl.
    Ein Pongauer Winter – für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind. Entsprechend groß schreibt man hier die Tradition. Auch im Winter – für die bäuerliche Arbeit meistens eine Phase der Ruhe – bleibt natürlich die Verantwortung für den Hof und für die Tiere. Urlaub wie die Touristen bleibt für viele, die hier leben, meistens ein ferner Traum. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ORF III
  • Folge 93
    Zwischen Reutte und Füssen, nahe am Rande Tirols, liegt der kleine Ort Musau. Das Lechtal weitet sich hier und kurz darauf fließt der Lech auf die deutsche Seite und mündet dort in den Forggensee. Gestalter Klaus Röder, der selbst hier aufgewachsen ist, begleitet für diesen Film einige Musauer bei ihrer täglichen Arbeit, zeigt das Dorfleben und die Bräuche, wie das Scheibenschießen beim winterlichen „Funkenfuirar“. In Musau leben knapp vierhundert Menschen. Viele von ihnen sind „Grenzgänger“ und arbeiten im „Deitschen draußen“, wie man hier sagt, also im grenznahen Deutschland jenseits der Tiroler Landesgrenze.
    Landwirte gibt es noch ein paar, Touristen so gut wie keine. Früher führte die Straße durch den Ort. Hier, kurz vor der Grenze, deckten sich die Ausflügler im kleinen Dorfladen mit Schokolade, Zigaretten und Spirituosen ein. Heute wird der Verkehr auf die Umgehungsstraße am Ort vorbei Richtung Fernpass geleitet. Nur am Wochenende bei Stau, lotst das Navi so manchen Urlauber durch das beschauliche Musau. Die Menschen hier sind offen und hilfsbereit, jeder schaut auf den anderen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 07.12.2022
  • Folge 94
    Rohrmoos.
    Wenn der Weltcup in Schladming halt macht, ist die Saison an ihrem jährlichen Höhepunkt angekommen. Das berühmte „Night-Race“ fesselt zigtausende Besucher und Fernsehzuschauer. Dabei ist Schladming in kleinen Teilen noch immer das, was es einst war, bevor der Skisport im Winter die Parole übernahm: ein beschaulicher Ort voller landschaftlicher Reize, geprägt von der einer bergbäuerlichen Lebenskultur. ORF III Landleben zeigt in dieser Produktion das unbekannte Schladming, jene Menschen und Orte, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 26.01.2023 ORF III
  • Folge 95
    Wer die Region um Lech einmal im Sommer erlebt hat, versteht, dass hier viel mehr zu finden ist als nur ein Wintersportort. Zwischen 1.400 und 1.700 Metern Seehöhe steigt der Weg von Lech nach Zürs an, ein hochalpines Terrain, wie es typisch ist für den Arlberg. Landwirtschaft wird hier seit Ewigkeiten betrieben, bis heute nach bergbäuerlichen Maßstäben, weil hier oben im steilen Gelände viele Maschinen nichts vermögen. Nach getaner Arbeit trifft man sich in der Gemeinde bei einem geselligen Spiel, einer Musi oder einfach im Wirtshaus. Christian Papke hat das gemeinschaftliche Treiben und den Alltag der Menschen hier für diese Landleben-Neuproduktion porträtiert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ORF III
  • Folge 96
    Kaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter – mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Gerade das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORFIII Landleben von Patrick Pongratz (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ORF III

zurückweiter

Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App