bisher 215 Folgen, Folge 49–72

  • Folge 49
    Wer die Region um Lech einmal im Sommer erlebt hat, versteht, dass hier viel mehr zu finden ist als nur ein Wintersportort. Zwischen 1.400 und 1.700 Metern Seehöhe steigt der Weg von Lech nach Zürs an, ein hochalpines Terrain, wie es typisch ist für den Arlberg. Landwirtschaft wird hier seit Ewigkeiten betrieben, bis heute nach bergbäuerlichen Maßstäben, weil hier oben im steilen Gelände viele Maschinen nichts vermögen. Nach getaner Arbeit trifft man sich in der Gemeinde bei einem geselligen Spiel, einer Musi oder einfach im Wirtshaus. Christian Papke hat das gemeinschaftliche Treiben und den Alltag der Menschen hier für diese Landleben-Neuproduktion porträtiert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF III
  • Folge 50
    Männer mit Kienspänen für Osterkreuz.
    In Stübing in der Steiermark befindet sich eines der größten Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer. Die 97 historischen Gebäude locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Stübing ist aber nicht nur Museum. Hier wird auch Brauchtum gelebt. Am schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor dem Palmsonntag, treffen sich hier jedes Jahr um fünf Uhr in der Früh Menschen, um gemeinsam Palmbuschen zu binden. Der Volksmund spricht den Palmbuschen, die noch vor Sonnenaufgang gebunden werden, besondere Kraft zu.
    Der Heimatdichter Peter Rinner aus Gratkorn weiß einige Bräuche mit viel Ironie zu erzählen. Als Kind konnte er sich schwer vorstellen, dass die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen würden. Sie seien doch viel zu schwer – und außerdem: Was hätten sie dort verloren? Würden sie dort gestimmt? Oder geputzt? In Semriach, der Gemeinde, aus der er stammt, hat er nie gesehen, dass die Glocken gereinigt worden wären. Der Film beschreibt vieles, was hier und in vielen Teilen der Steiermark einmal üblich war. Manches ist noch erhalten, vieles vergessen, wie etwa das Grünausgehen oder das Antlassrennen.
    Anderes hat sich verändert. Betrachtete man früher Osterfeuer als eine günstige Gelegenheit, Müll loszuwerden, ist es heute anders. Peter Rinner kann sich erinnern, dass man im Osterfeuer Autoreifen und Altöl entsorgt hat. Einmal wurde sogar versucht, im Osterfeuer eine kaputte Waschmaschine zu entsorgen. Osterfleisch, Weihfeuer und Fleischweihe, Palmkätzchen und Ostereier sind heute den meisten ein Begriff, die Geheimnisse, die sie umgeben, sind aber vielerorts vergessen. Dieser Film berichtet von ihnen und zeigt die Bedeutung dieser Bräuche: die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen zu stärken. Dokumentation, 2018 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF III
  • Folge 51
    Original-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF III
  • Folge 52
    Der Grimming, der höchste freistehende Berg Europas, bildet die beeindruckende Kulisse der steirischen Gemeinde Sankt Martin. Wie ein steinerner Riese liegt der Grimming zwischen dem Ennstal und dem Hinterberger Tal in der Obersteiermark. An seinen steilen Hängen hat sich das traditionelle alpine Leben über die Generationen erhalten – nicht nur die Arbeitstechniken der Alten, sondern auch ihre tradierte Wertewelt, die Liebe und das Verständnis der Natur sowie der Sinn für die Gemeinschaft. Wolfgang Winkler zeigt in dieser Landleben-Neuproduktion, wie die Leute hier leben und was sie denken. So besucht er unter anderem die Kunstschmiede Schweiger, die Latschenbrennerei auf der Planneralm, die Bauernhöfe Goschn und Lehen sowie die Grimminghütte auf 966 Meter Seehöhe. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ORF III
  • Folge 53 (45 Min.)
    Vierkanthöfe, Bad Hall.
    Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ORF III
  • Folge 54
    Steiermark – das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes. Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet. Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße.
    Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ORF III
  • Folge 55
    Die Leute kommen hier hoch, um „runterzukommen“, sagt Andreas Beha, der Wirt der Gummenhütte auf dem Kandel. Ein Schwarzwaldsommer zwischen Kühen, Gästen und Gleitschirmfliegen. Von Juni bis November ist die Hütte für Wandernde sowie Mountainbikerinnen und Mountainbiker geöffnet. Der „Andi“ nennt sich auch „Fensterliwirt“, weil er seine Gäste mit Getränken, Wurst, Käseplatten und selbstgemachten Kuchen aus dem Fenster der Hütte versorgt. Zur Hütte mit atemberaubender Aussicht gehören auch über neunzig Kühe, die ihm die Glottertäler Weidegenossenschaft anvertraut hat. Der Film begleitet diese urigen und sympathischen Bergmenschen bei seinem typischen Alltag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ORF III
  • Folge 56
    Abseits der Hauptroute, über die Brennerautobahn nach Süden, führen alte Passstraßen von Sterzing aus über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und von dort dann weiter auf den Mendelpass. Der Film zeigt entlang dieser in Vergessenheit geratenen Wege die eindrucksvolle Berglandschaft und erkundet den Alltag der hier verwurzelten Menschen. Entlang der Passstraße trifft der Gestalter Klaus Röder auf interessante Menschen und lernt deren Handwerk kennen. Traumhafte Berglandschaften säumen den Weg. Und von Bozen aus führt die Route weiter über Kaltern hinauf auf den Mendelpass. Dort erzählen drei Damen aus Tramin von vergangenen Zeiten, als die Etschtaler Bauern hier noch den Sommer verbrachten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ORF III
  • Folge 57
    Vinschgau, Unterengadin, Nauders am Reschenpass und Bormio – vier alpine Sehnsuchtsorte im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien. Michael Düchs hat sich vorgenommen, diese Gegend mit dem Rad zu erkunden. Er möchte die Natur genießen und die Leute kennen lernen, zum Beispiel bei einer Jause mit Südtiroler Speck auf der Sesvennascharte. Die Berge und die Menschen sind sich an allen Stationen seiner Reise ähnlich, und doch hat jeder Ort, jeder Berg und jedes Tal seinen eigenen Charme. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ORF III
  • Folge 58
    Sommer im Salzburger Großarltal – jetzt gehen endlich wieder die ganzen Freizeitaktivitäten im Freien los. Diese ORF III Landleben Neuproduktion war unter anderem beim Aufmarsch der Schützenkompanie Hüttschlag, wo auch die Festtagsschnalzer aufgetreten sind. Für das laute Schnalzen der Peitschen braucht es eine stoische Pferderasse, nämlich die Noriker, und die züchtet mit großer Leidenschaft Hubert Seebacher. Peter Huber ist Tischler in Hüttschlag und stellt neben den klassischen Tischlereiprodukten auch die Stöcke zum Stockschießen her. Stockschießen ist wie Eisstockschießen, nur, dass es auch in der schönen Jahreszeit ausgeübt werden kann. Oben auf der Hub-Grundalm hat Monika Gruber Backtag. Ins Tal hinunter fährt sie, wenn sie bei der Trachtenmusi Großarl, wo sie mitspielt, eine Probe oder eine Aufführung hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.05.2022 ORF III
  • Folge 59
    Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen, die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.05.2022 ORF III
  • Folge 60
    Ein beschauliches Nebental des Ennstals ist das Paltental. Hier hat der Tourismus noch nicht seine Spuren hinterlassen, sondern das Leben verläuft in denselben Bahnen wie in vergangenen Zeiten. Diese Landleben Neuproduktion von Wolfgang Winkler porträtiert typische Menschen von hier, etwa aus den Gemeinden Rottenmann, Trieben und Seltzthal. Im einsetzenden Sommer kommt vor allem auf die bäuerliche Bevölkerung die arbeitsreichste Zeit zu. Der Zusammenhalt in den Gemeinden ist unerlässlich, damit die Arbeit an den Hängen und auf den Feldern funktioniert. Und auch in der Freizeit ist man beisammen, bei der gemeinsamen Musik, bei Aufmärschen und beim Sport. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 11.05.2022 ORF III
  • Folge 61
    Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser, das aus dem Berg kommt, muss für alle landwirtschaftlichen Flächen reichen. Mit der sogenannten Rieselbewässerung, die das Wasser über eine leicht abschüssige Ebene über die ganze Fläche des Feldes verteilt, haben die Menschen hier eine seit Generationen bewährte Form gefunden, die auch entsprechend gepflegt und verwaltet wird. Die Rieselbewässerung steht hier exemplarisch für den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.05.2022 ORF III
  • Folge 62
    Malerisch ist das steirische Lachtal in die Niederen Tauern gebettet. Unten im Tal ist man auf tausend Metern Seehöhe, die Gipfel liegen auf deutlich über zweitausend Metern. Abseits des Tourismus, der den Alltag quer durch die Saisonen prägt, lebt hier noch das traditionelle Bergbauerntum fort. Wenn auch für die schwersten Arbeiten die Maschinen inzwischen Einzug gehalten haben, bleibt es am Ende eine schwere körperliche Arbeit. Regisseur Wolfgang Winkler hat für diese ORF III Landleben Neuproduktion typische Menschen dieser Region porträtiert und zeigt, wie sie als Gemeinschaft funktionieren. Denn Zusammenhalt schreibt man groß in dieser Gegend, wo die Menschen seit jeher alles nur gemeinsam erreicht haben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 18.05.2022 ORF III
  • Folge 63
    Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick über die steirischen Gipfel und Täler, die diesen Gebirgszug säumen. Touristen kennen die Gegend vom sommerlichen Wandern, Skifahrer schätzen das kleinere Skigebiet Klippitztörl. Wie in vielen alpinen Regionen in Österreich finden sich auch hier noch angestammte Bewohnerinnen und Bewohner, die die bergbäuerlichen Aufgaben, aber auch die Lebenstraditionen ihrer Eltern und Großeltern weiterführen. Hier, wo manche Hütte noch gar nicht so lange Strom hat, lebt es sich in angenehmer Distanz zur Modernisierung. Dafür bleibt mehr Zeit, um das Panorama zu bewundern und den Wind in den Latschen raunen zu hören. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.05.2022 ORF III
  • Folge 64
    Das Waldviertel hat als Sehnsuchtsort zuletzt an Ansehen gewonnen – immer mehr Menschen zieht es bei den immer heißeren Sommern in die etwas höher gelegeneren und etwas kühleren Regionen Niederösterreichs. Hier sind Traditionen rund um kirchliche Feiertage wie Christi Himmelfahrt noch tiefer verankert. Früher gab es zu diesem Anlass gemeinsame Kutschenfahrten oder Wanderungen mit der Familie. Und natürlich steht auch der Kirchbesuch auf dem Programm. Gestalter Wolfgang Niedermair zeigt in dieser Neuproduktion für ORF III Landleben den Alltag der Menschen rund um Altenburg. Das dortige Benediktinerkloster gilt als geistliches Zentrum der Region, das mit seinem Schulbetrieb auch eine wichtige infrastrukturelle Funktion übernimmt. Gerade zu den Feiertagen spielt sich das gemeinschaftliche Leben überwiegend hier ab. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.05.2022 ORF III
  • Folge 65
    Der zweite Teil der ORF III Neuproduktikon steht im Zeichen des steirischen Mariazellerlandes, wo Einheimische zu ihren Lieblingsorten führen. Im Naturpark Mürzer Oberland stechen vor allem zwei Sehenswürdigkeiten heraus: Der Wasserfall Totes Weib, der 40 Meter in die Tiefe stürzt und der Erlebnisweg Roßlochklamm. Im Naturschutzgebiet Karlschütt sieht man dagegen unberührte, vom Tourismus kaum erschlossene Landschaften und einen unglaublichen Pflanzenreichtum. Ein weiteres Highlight ist die Schneealm im Mürzer Oberland, wo passionierte Wanderer auf ihre Kosten kommen.
    Weiter geht es über Thörl und Aflenz nach Mariazell, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Hoch hinaus geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, steil bergab zum Erlaufsee. Die Reise führt weiter ins Ennstal nach Sölk zur Kaltenbachalm, weiters zur Putzentalalm und über den Schwarzensee nach Stainach – Pürgg. Wo der zweithöchste Berg der Steiermark empor ragt. Der heilklimatische Kurort Gröbming eignet sich hervorragend für einen Zwischenstopp. Nach einer Wanderung auf den Stoderzinken wird man am Gipfelkreuz mit einer einmaligen Aussicht belohnt und kann auch gleich das Friedenskircherl besuchen.
    Besonders Mutige haben hier die Gelegenheit die traumhafte Landschaft auf einzigartige Weise zu genießen. Zahlreiche Flugschulen bieten Paragliding-Flüge an. Die Reise führt über die Riesacheralm und die Reiteralm schließlich nach Schladming. Vermutlich eine der bekanntesten Regionen der Steiermark. Denn der Ort ist nicht nur für Skifahrer ein Mekka, ebenso ziehen die Klettersteige und Hängebrücken am Dachstein jedes Jahr zahlreiche Kletterer und Bergsteiger an. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.05.2022 ORF III
  • Folge 66 (45 Min.)
    Aussichtsturm Tiefebene.
    Ein Sommer im burgenländischen Seewinkel – die Sonne vertikal am Himmel, eine leicht lehmige Brise, die den Duft Pannoniens in sich trägt. Wer vom Neusiedlersee ostwärts fährt, kommt in eine ganz eigene Welt, in der bei aller Modernisierung vieles noch immer so aussieht wie zu alten Zeiten. Die Bauern und Winzer pflegen ihren Felder und Reben, Gäste werden bewirtet. Wer näher hinsieht, erkennt noch die alten dörflichen Strukturen und Zusammengehörigkeiten, von denen die Menschen dort nach wie vor leben. Karin Schiller hat das Leben im Seewinkel für diese ORF III Landleben Neuproduktion dokumentiert und porträtiert diese österreichische Sehnsuchtsregion. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ORF III
  • Folge 67
    Das Narzissenfest im Ausseerland ist jedes Jahr eines der Highlights in der österreichischen Brauchtumspflege. Die Ausseer begrüßen damit traditionell den Frühling und scheuen keine Mühen, für den Festumzug zu Wasser und zu Land die tollsten Skulpturen aus den Narzissen zu bauen. ORFIII geht dieser Tradition, ihren Wurzeln und der jährlichen Begeisterung dafür auf den Grund. Dazu präsentiert die Neuproduktion auch die landschaftlichen Schönheiten des Ausseerlandes, das nicht nur durch seine „weiße Pracht“ – die Narzissen – sondern auch durch eine pittoreske Kulisse an Bergen, Felsen und Seen besticht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ORF III
  • Folge 68
    In der Südsteiermark beginnt der Sommer immer schon etwas früher als sonst wo in Österreich. Die Adria ist nicht weit, entsprechend mild ist das Klima rund um Deutschlandsberg und Leibnitz. Die Geselligkeit ist den Menschen hier in die Wiege gelegt, das liegt schon am traditionellen Weinbau und an den anderen kulinarischen Schwerpunkten, die die sonnige Lage begünstigt. Gestalter Leopold Fuchs erzählt in dieser Neuproduktion für ORF III Landleben vom südsteirischen Zugang zur Natur und zum Leben. Er hat einige typische Vertreterinnen und Vertreter dieser Gegend in ihrem Alltag begleitet und porträtiert sie bei der landwirtschaftlichen Arbeit und bei der gemeinsamen Kulturpflege. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ORF III
  • Folge 69
    Die Wachau lädt zum Träumen ein, genau jetzt zum Sommerbeginn. Die Leute, die hier leben, veranstalten jedes Jahr um diese Zeit ein grandioses Spektakel: Zur Sommersonnenwende entzünden die Menschen spektakuläre Feuer, die die Dämmerung erhellen und wie Signalfeuer zum Himmel hin brennen. Der uralte Brauch des Sonnwendfeuers wird hier von den Menschen mit großer Hingabe gelebt. Landleben porträtiert diese Region und zeigt die Ausformungen dieser sommerlichen Tradition. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ORF III
  • Folge 70
    Fast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Neuproduktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ORF III
  • Folge 71 (30 Min.)
    Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ORF III
  • Folge 72
    Zu den Festen, die man in Tirol nicht versäumen darf, gehört das Haller Radieschenfest. Aus der Region um Hall in Tirol kommt mehr als die Hälfte der in ganz Österreich verkauften Radieschen. Die Menschen arbeiten hier hart für diese jährliche Ernte – es ist auch heute noch über weite Strecken mühsame Handarbeit geblieben, die kniend und gebeugt verrichtet wird. Jedes Frühjahr treffen sich die Menschen zum Radieschenfest. Es gibt einen Bauernumzug, Österreichs größtes Radieschenbrot – und natürlich eine Radieschenprinzessin. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.07.2022 ORF III

zurückweiter

Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App