Länder – Menschen – Abenteuer Hamburg – Tor zur Welt
1767 Folgen erfasst
Hamburg – Tor zur Welt
Hamburg lebt vom Wasser. Seit dem Mittelalter bringt der Seehandel der Hansestadt Wohlstand. Elbe und Alster prägen die Metropole: In der Stadt gibt es mehr Brücken als in Venedig. Durch seinen Hafen war Hamburg immer schon weltoffen und zukunftsorientiert. Wandelbarkeit und Flexibilität zeichnet die vom Wasser geprägte Stadt aus und ebnete Hamburg den Weg von der Provinz- zur Weltstadt. Nach der Verdrängung der Reedereien durch Konkurrenz aus Asien in den 1940ern siedelten sich Banken und Versicherungen an, bevor die Medienindustrie die Stadt eroberte. In der Hamburger Speicherstadt, wo sich früher Teppiche und Kaffee stapelten, handeln heute Unternehmer mit Ideen und Kampagnen, die über Highspeed-Glasfaserleitungen binnen Sekunden um den Globus wandern. Im jüngsten Stadtteil der Elb-Metropole, der Hafencity, ziehen junge Leute, mit Angelrute und Plastikködern bewaffnet, durch Hamburg und holen Barsche oder Zander an Land. Sie kennen sich aus mit Gezeiten und Schleusenstunden und besitzen Angelscheine „Streetfishing“ heißt dieser neue Trendsport. Der Bezirk
Hamburg-Mitte reicht bis weit in die Nordsee. Dort liegt die Insel Neuwerk. Wer hier wohnt, ist offiziell Hamburger. So wie Svenja Tidau und Stella Klasan, Vogelwartinnen im Nationalpark Wattenmeer. Leider haben sie nicht nur mit dem Schutz der Vögel im Nationalpark zu tun. Containerschiffe spülen auf ihrem Weg in den Hamburger Hafen Unmengen von Müll an die seichten Strände. Die Neuwerker müssen diesem zunehmenden Problem irgendwie Herr werden. Auf dem Kiez verbringt man die Nacht im „Silbersack“. Die einstige Stammkneipe von Sängerlegende Hans Albers im Herzen von St.Pauli sollte vor Kurzem geschlossen werden und Neubauten weichen. Doch die Stammgäste konnten sich mit dem Gedanken an ein St.Pauli ohne „Silbersack“ nicht anfreunden und bildeten kurzerhand eine Käufergemeinschaft, um die Hamburger Eckkneipe zu retten. Heute ist die Kneipe voll mit jungen Leuten. Das Erbe des Alten mit dem Takt des Modernen und Zeitgemäßen verbinden. Dieser ständige sanfte Wandel in Wirtschaft, Kultur und Alltag macht Hamburg so besonders und steht im Mittelpunkt dieses Films. (Text: mdr)