Länder – Menschen – Abenteuer Golfstrom: Von Kuba nach Neufundland
1767 Folgen erfasst
Golfstrom: Von Kuba nach Neufundland
Der Golfstrom ist die mächtigste Strömung der Welt. Er transportiert fast hundertmal so viel Wasser wie alle Flüsse der Welt zusammen. Als Teil eines globalen Kreislaufs von Meeresströmungen bringt er Wärme vom Golf von Mexiko bis in den äußersten Norden Europas. Die zweiteilige Dokumentation folgt dem Golfstrom auf seiner Reise die amerikanische Ostküste entlang, über den Atlantik, bis nach Norwegen. Luftaufnahmen zeigen die Landschaften, die vom ihm geprägt sind, von Florida bis Neufundland an der amerikanischen Ostküste, von den Azoren über den Nordwesten Irlands und die schottischen Orkney Inseln, nach Island und die Lofoten. Wir begegnen Fischern, denen der Golfstrom volle Netze beschert, und Gärtnern, die in nördlichen Breiten tropische Pflanzen anbauen. In Zeiten der globalen Erwärmung beschäftigt er die Wissenschaft. Der Film trifft Ozeanografen, Ingenieure und Meeresbiologen, die den Golfstrom erforschen. Wird er schwächer? Und wenn ja, mit welchen
Folgen? Von Kuba nach Neufundland Teil 1 beginnt an der Küste Kubas, im Golf von Mexiko, wo der Golfstrom entsteht. Von den Koralleninseln der Florida Keys folgt der Film dem Golfstrom auf seinem Weg entlang der amerikanischen Ostküste bis auf die kanadische Insel Neufundland, wo der warme Golf- auf den kalten Labradorstrom trifft, bevor er den Atlantik quert, um seine Wärme an der Westküste Europas abzugeben. Der Film taucht mit einem U-Boot ein in die Geschichte der Golfstromforschung und erforscht mit Ingenieuren eine Technik, Strom aus der Strömung zu gewinnen. Mit Wracktauchern geht der Film im „Schiffsfriedhof des Atlantik“ unter Wasser und er geht mit der internationalen Eispatrouille in die Luft, auf Suche nach Eisbergen vor der Küste Kanadas. Er zeigt Fischer und Forscher, die mit dem Golfstrom leben, und die bemerken, dass sich die Strömung verändert. Der Golfstrom wird wärmer, fließt zunehmend weiter nach Norden, mit Folgen für das Klima in Europa. (Text: SWR)