bisher 6584 Folgen, Folge 6383–6407
Folge 6383
40 Min.TV-Duell vor US-Wahl: Biden vs. Trump: Ein ins Stocken geratender und sich verhaspelnder Joe Biden, ein energischer und konzentrierter Donald Trump: Im ersten TV-Präsidentschaftsduell des Wahljahres war nach Ansicht vieler Beobachter der voraussichtliche Herausforderer dem Amtsinhaber überlegen.
Zum Tod von Kinky Friedman: Der US-Countrysänger und Buchautor Kinky Friedman ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Er habe „in den letzten Jahren große Schmerzen und unvorstellbare Verluste erlitten, aber er hat nie seinen Kampfgeist und seinen scharfen Verstand verloren“, wurde auf seinem offiziellen Kanal auf der Plattform X am 27. Juni (Ortszeit) mitgeteilt.
Raphael Gross über Bührle-Stiftung: Der Historiker Raphael Gross hat ein Jahr lang untersucht, ob die Bührle-Stiftung in Zürich genügend getan hat, um die Geschichte der Vorbesitzer ihrer Sammlungstücke herauszufinden. Seine Bewertung: ungenügend. „Kulturzeit“ spricht mit ihm.
Zwischenbericht: Bachmann-Wettbewerb: Bis zum 29. Juni werden die insgesamt 14 deutschsprachigen Texte des Wettbewerbs vor Publikum, Jury und TV-Kameras präsentiert und kritisiert. Am 1. Juli wird bekanntgegeben, wer den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis gewinnt. „Kulturzeit“ spricht mit Cécile Schortmann in Klagenfurt.
Künstlerinnen-Debüt: Joyce Sanhá: Gerade hat Joyce Sanhá ihr Schauspiel-Studium am Mozarteum beendet. Doch schon währenddessen war sie der Regisseurin Karin Henkel aufgefallen, die sie für ihre Salzburger Festspielproduktion „Liebe“ engagierte, die danach an den Kammerspielen München ins Repertoire übernommen wurde. Was bedeutet es heute, ein Künstlerinnen-Leben zu beginnen?
Buchtipp: „Kathrin Linkersdorff“. Die Arbeiten von Kathrin Linkersdorff bewegen sich zwischen Kunst und Wissenschaft. Es sind Momentaufnahmen des organischen Verfallsprozesses von Pflanzen oder Bakterien. Ein neuer Band versammelt frühe und aktuelle Werke.
Musiktipp: „The Moon and the Orient“ von Waldeck. Der Wiener Elektro-Musiker Klaus Waldeck begibt sich auf seinem neuen Album thematisch in die Welt von „Ein Märchen aus 1000 und einer Nacht“.
Ausstellungstipp: „Streams of Spleen“. Zentrales Thema der Arbeiten von Shahryar Nashat ist der menschliche Körper und seine Wahrnehmung. In Lugano hat der Künstler das Untergeschoss des MASI mit Videos und Skulpturen zu einer einzigen großen Installation umgebaut, die das Publikum selbst erkunden kann. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 3sat Folge 6384
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 01.07.2024 3sat Folge 6385
40 Min.Israels Friedensbewegung – Erwacht nach dem Trauma vom 7. Oktober / Ideologischer Hintergrund der AfD – Gespräch mit Marcus Bensmann / Film „Kinds of Kindness“ / Debütalbum Mina Richmans (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2024 3sat Folge 6386
40 Min.Wolfsgruß bei Fußball-EM – Der türkische Fußballnationalspieler Merih Demiral hat für das Zeigen des faschistischen „Wolfsgrußes“ beim EM-Spiel gegen Österreich Kritik von Menschenrechtlern auf sich gezogen. -Gespräch mit Ali Ertan Toprak.
Einweihung Jesiden-Gedenkstätte – Die Jesidin Nadia Murad erhielt 2018 den Friedensnobelpreis. Die Irakerin war vor zehn Jahren vom IS im Nordirak verschleppt und versklavt worden und setzt sich seit der Befreiung als Menschenrechtsaktivistin ein. Am 3. Juli weiht sie in Stuttgart ein Denkmal ein, das in der Stuttgarter Staatsgalerie an das Leid der Jesiden erinnern soll. Es besteht aus einer lebensgroßen Mutter-Kind-Skulptur. Drohende Abschiebung von Jesiden – Erst 2023 hat der Bundestag den Völkermord an den Jesiden anerkannt und ihnen Schutz versprochen. Doch der IS gilt nun im Irak als besiegt und Deutschland beginnt noch im selben Jahr, Jesiden abzuschieben. Ein Schock für die Jesiden.
Weltmeister der Kicker-Kunst – Fritz Genkingers Fußballbilder begeistern nicht nur zur EM. Fritz Genkinger glaubte nicht, dass jemand so viele Bilder zum Thema Fußball gemalt habe wie er, sagte der Künstler 1974 dem damaligen Süddeutschen Rundfunk. Die Sammlung des Fritz Genkinger Kunsthauses in Marbach umfasst heute 1500 Werke – viele drehen sich um den Fußball.
„Führer und Verführer“ – 1945, das Naziregime kurz vor dem Ende: Hier beginnt „Führer und Verführer“. Der Film blickt hinter die Kulissen der Propagandamaschinerie. Mit Originalmaterial und Spielszenen zeigt er, wie Goebbels zum Inbegriff des Demagogen wurde und die Konsequenzen seinen Handelns. Was diese für die Opfer bedeuten, berichten Holocaust-Überlebende. „Kulturzeit“ spricht mit Regisseur Joachim A. Lang (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 3sat Folge 6387
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 3sat Folge 6388
40 Min.Simon Schaupp „Stoffwechselpolitik“: In seinem Buch „Stoffwechselpolitik“ analysiert der Soziologe Simon Schaupp wie durch Klima unsere Arbeit geformt wird. Schaupp denkt Arbeit und Natur neu zusammen und versucht die bekannte Problemlage auf neue Lösungswege hin zu untersuchen.
Sophia Süßmilch: Was würde passieren, wenn alle Frauen ab morgen keine Kinder mehr bekämen? Wenn sie einfach in den Gebärstreik treten? Ein Gedankenexperiment der Künstlerin Sophia Süßmilch. „Kulturzeit“ trifft sie bei der Arbeit zu ihrer Ausstellung „Kinder, hört mal alle her!“ an der Kunsthalle Osnabrück, die schon kurz nach Eröffnung für Kontroversen sorgt.
Inklusion an der Kunsthochschule: Diversität wird gern propagiert in der Kulturszene. Doch es mangelt an jungen Kreativen mit Behinderung in der Kultur. Die Hochschule im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen jetzt erstmals die Chance auf ein reguläres Studium für Kunst und Kultur. Wie funktioniert das? Zum Diversity-Day am 28. Mai hat „Kulturzeit“ zwei Studierende dort einen Tag lang begleitet.
Jessica Ekomane: Die Elektronikmusikerin und Komponistin Jessica Ekomane nutzt in ihren Live-Performances Klanglandschaften als transformatives Element zwischen Raum und Publikum. 17 Minuten dauert ihr aktuelles Stück „Manifolds“. Das Werk mit polymetrischen Klack-Geräuschen, synthetischen Dissonanzen und einem polyphonen Chor ist vollständig computergeneriert.
„Betrunkenes Betragen“: Die US-amerikanischen Ethnologen Craig MacAndrew und Robert Edgerton haben studiert, wie unterschiedliche Kulturen weltweit auf Alkohol reagieren. Jetzt hat der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein deren überraschenden Erkenntnisse hierzulande veröffentlicht: „Betrunkenes Betragen“.
Kinderbuchtipp: „Strand“. Der Katalane Ximo Abadia hat dem Strand ein ausgefallenes Bilderbuch gewidmet. Es reiht oft wild gemischt nebeneinander, was im Sand, im Wasser und unter der Sonne alles so geht.
Kinderbuchtipp: „Die Watsons fahren nach Birmingham“. Eine schwarze Familie fährt 1963 aus dem Norden der USA zur Großmutter nach Birmingham, kurz bevor weiße Rassisten dort in der Sonntagsschule einer Baptisten-Kirche eine Bombe zünden.
Kinderbuchtipp: „Der Bärbeiß“. Das Tingeli und die Dorfgemeinschaft wollen den neuen Nachbarn begrüßen. Doch der Bärbeiß will sich von keinem die schlechte Laune verderben lassen. Josephine Mark hat die „Bärbeiß“-Geschichte von Annette Pehnt und Jutta Bauer als Comic umgesetzt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2024 3sat Folge 6389
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 08.07.2024 3sat Folge 6390
40 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2024 3sat Folge 6391
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 10.07.2024 3sat Folge 6392
40 Min.Christopher Street Day in Pirna – Streit um Regenbogenfahne Christina Morina: „Tausend Aufbrüche“ – Die Historikerin Christina Morina hat für ihr Werk „Tausend Aufbrüche“ den Deutschen Sachbuchpreis 2024 erhalten. Morina nutzt bisher wenig beachtete Quellen, um zu zeigen, wie unterschiedlich sich das Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland seit den 1980er Jahren entwickelt hat“, heißt es in der Begründung der Jury. „Kulturzeit“ spricht mit der Autorin über ihr Buch.
Kathedrale von Rouen – Der Spitzturm der berühmten Kathedrale im nordfranzösischen Rouen ist in Brand geraten. Zwar sei der Brand unter Kontrolle, wie die Feuerwehr sagt, aber der Brand erinnert viele an das verheerende Feuer von Notre-Dame in Paris. Die Kathedrale von Rouen hat viele Künstler inspiriert und war eines der Motive, denen auch Claude Monet eine Bilderserie widmete.
„Madame Sidonie in Japan“ – Anlässlich der Neuauflage ihres Debütromans reist eine erfolgreiche Schriftstellerin (Isabelle Huppert) nach Japan. Dort erscheint ihr immer wieder der Geist ihres verstorbenen Ehemannes. Ein Film über kulturelle Unterschiede, Trauerarbeit und die Kunst des Weiterlebens.
Wie aus Babygesängen Sprache wird – Die Würzburger Professorin Kathleen Wermke kann deutsche und französische Babys am „Gesang“ unterscheiden. Wermke erforscht seit vier Jahrzehnten das Singen, Gurren und Brabbeln von Babys, diesen melodischen Singsang, aus dem irgendwann Sprache wird.
Musiktipp: – Orbit auf Tour
Mit Soundlandschaften aus akustischen Klängen und elektronischen Elementen ist Orbit alias Marcel Heym mit seinem Kreativ-Kollektiv auf Open-Air-Tour durch Deutschland.
Filmtipp: – Liebesbriefe aus Nizza
Als François 40 Jahre alte Liebesbriefe an seine Frau findet, will er Rache und spürt seinen einstigen Rivalen an der Riviera auf. Die romantische Screwball-Komödie startet am 1. August in den Kinos.
Ausstellungstipp: – „Frans Hals – Meister des Augenblicks“
Frans Hals zählt neben Rembrandt und Vermeer zu den drei großen holländischen Malern des 17. Jahrhunderts. Eine Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie zeigt ihn bis zum 3. November auch als Innovator und Lehrer. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 3sat Folge 6393
40 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2024 3sat Folge 6394
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 3sat Folge 6395
40 Min.US-Wahl – Wer ist Kamala Harris?
In knapp 250 Jahren US-Demokratiegeschichte ist keine schwarze Politikerin so hoch aufgestiegen. Was bringt Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin mit? Was hat sie geprägt? Was ist von ihr zu erwarten? Antworten darauf hat Biografin Marie-Astrid Langer. Die USA-Korrespondentin der „NZZ“ hat zu Beginn von Harris’ Vize-Präsidentschaft eine vielbeachtete Biografie veröffentlicht.
Murat Kayman über Extremismus
Was können Islamverbände gegen Extremismus tun? – Ein Gespräch mit dem deutsch-türkischen Juristen und Publizisten.
Nick Caves neues Album „Wild God“
Mit seiner langjährigen Band, Nick Cave and the Bad Seeds, hat Nick Cave jetzt ein neues Album aufgenommen mit dem Titel „Wild God“, auf dem er noch einmal die essenziellen Fragen stellt: Was können wir glauben? Wie finden wir Trost? Warum all dieser Schmerz? Gibt es einen Gott? Und worin besteht der Sinn unserer Existenz?
Fabian Grischkat in der Hängematte
Der Queer-Aktivist träumt davon, in 20 Jahren wieder in der Hängematte zu liegen und nicht über Queerness zu sprechen, weil es „komplett egal ist“. Unter @fabiangrischkat postet er in den Sozialen Medien. Oasis-Comeback Gallaghers wollen auf Bühne zurückkehren (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 3sat Folge 6396
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 3sat Folge 6397
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 3sat Folge 6398
40 Min.Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 3sat Folge 6399
40 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 3sat Folge 6400
45 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 3sat Folge 6401
40 Min.Tiere ins Parlament – Wir Menschen haben es verbockt, sagt der Politologe Claus Leggewie. Klimawandel und Artensterben schreiten voran, wir haben die Welt an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht. Er hat eine Vision und fordert ein radikales Umdenken in der Politik: Tieren eine parlamentarische Stimme geben. Eine absurde Idee? Leggewie nennt es „Bringschuld“, die wir Menschen gegenüber der Natur haben.
Israel nach dem Mord an sechs Geiseln – Gespräch mit der Publizistin und Bildungsexpertin Anita Haviv-Horiner. Sie hat gerade ein Buch veröffentlicht, das auf Israels Zivilgesellschaft nach dem 7. Oktober blickt.
Drama „Ellbogen“ kommmt ins Kino – „Ellbogen“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die aus der Gesellschaft verdrängt wird und die Weichen ihres Lebens neu stellen muss. Man will mit ihr durch die Nacht rennen, man will wissen, wie es mit ihr und mit uns allen weitergeht.
Dokumentation: KI in der Popmusik – Die künstliche Intelligenz mischt die Musikwelt ordentlich auf – von Filmmusik, über Klassik, bis zum Pop. Seit vor einigen Monaten neue KI-Programme es kinderleicht machen zu komponieren, texten und einsingen, ist nichts mehr, wie es war. Jetzt hat es sogar das erste KI-komponierte Lied in die Charts geschafft. Während einige begeistert sind, bangen andere um ihre Zukunft, wie die Doku zeigt.
Abhängen mit Fabian Grischkat – Der Queer-Aktivist träumt davon, in 20 Jahren wieder in der Hängematte zu liegen und nicht über Queerness zu sprechen, weil es „komplett egal ist“. Unter @fabiangrischkat postet er in den Sozialen Medien. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2024 3sat Folge 6402
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 3sat Folge 6403
40 Min.Filmfestival Venedig – Bilanz – Großes Staraufgebot bei den Filmfestspielen in Venedig, Hollywood-Show der Superlative: Lady Gaga, Joaquin Phoenix, George Clooney, Brad Pitt, Daniel Craig, Julianne Moore und Angelina Jolie – so viele Stars waren lange nicht am Lido. „Kulturzeit“ hat ihre Filme von „Joker: Folie à deux“ bis „Queer“ angesehen und präsentiert seine Favoriten des Festivals. Ist der Ticketmarkt außer Kontrolle? – Oasis-Fans, die Karten für die Konzerte 2025 in Großbritannien kaufen wollten, waren entsetzt: Erst stundenlanges Warten in der Warteschleife der Ticketportale und dann eine Preisexplosion von 75 Pfund auf 350. Nach Beschwerden der Musikfans leitet die britische Wettbewerbsbehörde nun eine Untersuchung ein.
Vergessenes Musikgenie – Er galt als genial und als schwierig: Julius Eastman (1940–1990) war Komponist, Pianist und Sänger. Der afro-amerikanische Musiker hat mit John Cage, Meredith Monk und Pierre Boulez zusammengearbeitet, der musikalische Ruhm blieb dem rebellischen und aufmüpfigen, schwarzen und homosexuellen Künstler aber zeitlebens verwehrt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 3sat Folge 6404
40 Min.Film „Russians at War“ in Venedig – Gespräch mit Gesine Dornblüth
Goldener Löwe für Pedro Almodóvar – Mit dem Film „The Room Next Door“ hat der spanische Regisseur Pedro Almodóvar den Goldenen Löwen der Filmfestspiele Venedig gewonnen. Das Drama erzählt von zwei Freundinnen, die sich mit dem Sterben auseinandersetzen müssen.
Zum Tod von Rebecca Horn – Rebecca Horn, eine der wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart, ist am 6. September im Alter von 80 Jahren im südhessischen Bad König gestorben. Horn, mit den höchsten Preisen geehrt, schuf ein facettenreiches und vielschichtiges Werk. Es umfasst sowohl Skulpturen, Installationen und Performances wie auch literarische Texte, Drehbücher und die Regie von Filmen und Opern.
Volker Kitz: „Alte Eltern“ – Was passiert, wenn die Eltern alt werden? Was ändert sich in den Familienbeziehungen und wie verschiebt sich die Verantwortung? Darüber schreibt Bestsellerautor Volker Kitz in seinem Essay „Alte Eltern“. Er erzählt die Geschichte seines Vaters, der allmählich dement wird und immer mehr auf die Hilfe und das Verständnis des Sohnes angewiesen ist.
Roman „Brennende Felder“ – Der österreichische Schriftsteller und Biobauer Reinhard Kaiser-Mühlecker beackert in seinem neuen Roman die Themen Selbstfindung, Familiengeschichte und die Schatten der Vergangenheit.
Snow Patrol mit neuem Album zurück – Sie ist die bekannteste unbekannte Band der Welt: Snow Patrol, die dritte große britische Überwältigungs-Pop-Band neben Coldplay und Muse. „The Forest Is the Path“ nennen sie ihr neues Album: Der Wald ist der Weg. Das Undurchdringliche als das Gegebene hinnehmen. Und sich trotzdem auf den Weg hindurch wagen. Mit starkem Halt durchs Leben gehen, ohne immer volle Klarheit zu haben.
Filmtipp: „Das Flüstern der Felder“ – Basierend auf dem Nobelpreisgekrönten Roman „Die Bauern“ von Władysław Reymont erzählt der Animationsfilm die Geschichte einer jungen Frau im Polen des 19. Jahrhunderts, die sich gegen ein ungerechtes System auflehnt.
Theatertipp: „Hamlet“ – In ihrer Inszenierung von Shakespeares weltberühmter Tragödie am Wiener Burgtheater lässt Karin Henkel die Geister der Vergangenheit immer wieder auferstehen. Ein unaufhörliches Spiel aus Schein und Sein – oder Nichtsein.
Musiktipp: „Slang Spirituals“ – Elf neue Songs aus Soul, Jazz und Gospel präsentiert Lady Blackbird auf ihrem zweiten Album, das vom schwierigen Aufstieg der Sängerin zum musikalischen Star erzählt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 3sat Folge 6405
40 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 3sat Folge 6406
40 Min.Adorno-Preis an Seyla Benhabib – Sie ist eine der international bedeutendsten Denkerinnen in der Tradition der Kritischen Theorie: die amerikanisch-türkische Philosophin und Feministin Seyla Benhabib. Am 11. September erhält sie den renommierten Adorno-Preis der Stadt Frankfurt, der 2012 bereits ihrer Kollegin Judith Butler verliehen wurde.
TV-Duell Kamala Harris – Donald Trump – In einem TV-Duell haben die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump ihre Pläne für eine Amtszeit vorgestellt und scharfe Attacken gegeneinander gerichtet. Nach der TV-Debatte erklärte überraschend Superstar Taylor Swift ihre Unterstützung für Harris. „Kulturzeit“ analysiert mit der „Handelsblatt“-USA-Korrespondentin Annette Meiritz den Ausgang des Duells.
Provokation mit Folgen – GLP-Politikerin Sanija Ameti verliert Job und Amt.
Petition an Claudia Roth – Im Haushaltsentwurf der Bundes-Beauftragten für Kultur und Medien für das Jahr 2025 sind die Mittel für die Freie Szene dramatisch gekürzt worden. Leidtragende sind besonders Künstler und Akteure der Freien Szene. Sie haben gegen die Kürzungen eine Petition an Kulturstaatsministerin Claudia Roth gestartet, die sie mit mehr als 30.000 Unterzeichnern am 11. September übergeben haben.
Internationale Jugendbibliothek – Die Internationale Jugendbibliothek in München feiert ihren 75. Geburtstag. Sie war – vor allem der US-Journalistin Jella Lepman sei Dank – die erste große vor allem US-amerikanische Initiative zur Beförderung von Wissen um und Lektüre von Kinder- und Jugendliteratur nach dem Krieg. Ein Porträt der Gründerin Jella Lepman zum Jubiläum dieser außerordentlichen Institution.
Festivaltipp: – 19, filmPOLSKA Das Berliner Festival für polnischen Film geht in die 19. Runde. Vom 11. bis 18. September 2024 ist an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg eine Melange aus Klassikern und Newcomern des polnischen Films mit breitem Rahmenprogramm zu sehen.
Musiktipp: – „Luck and Strange“ von David Gilmour Pink Floyd-Gitarrist, Songschreiber und Sänger David Gilmour bleibt seinem Stil auf dem neuen Soloalbum „Luck And Strange“ treu. Darauf zu hören sind leise Töne, Akustikgitarre und seine Tochter Romany.
Festivaltipp: – 12. Film ohne Grenzen Das Filmfestival am Scharmützelsee findet nicht im Kinosaal statt, sondern in der Kulturscheune des Eibenhofs und in Bad Saarow. Mit dabei Andreas Dresen mit seinem Film „Hilde“ und Hanna Schygulla mit „Denkste Puppe“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 3sat Folge 6407
40 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.