bisher 6584 Folgen, Folge 6108–6132

  • „Free Choir“ singt für die Ukraine
    Der belarussische „Free Choir“ ist ein Symbol der belarussischen Protestbewegung. Der Chor gründete sich bei Straßenprotesten in Minsk im August 2020 als Reaktion auf die manipulierten Wahlen und die brutale Polizeigewalt. Am 25. März feiert Belarus den „Freiheitstag“, ein wichtiger Tag für die belarussische Opposition. Auch der Freie Chor aus Minsk gibt ein großes Konzert in Polen.
    Ein Leben ohne Auto
    Autos mit Verbrennermotor in Europa ab 2035 schrittweise verbieten oder nicht? Was braucht es, damit wir Mobilität endlich umdenken? „Kulturzeit“ fragt Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Autorin („Auto-Korrektur“). Sie sagt: „Jede und Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können.“
    Beethovens DNA
    Fast 200 Jahre nach dem Tod von Ludwig van Beethoven haben Forscher in noch vorhandenen Haarsträhnen nach Hinweisen auf die Gesundheitsprobleme des Ausnahmekomponisten gesucht. Dabei wiesen die Wissenschaftler eine genetische Anfälligkeit für Lebererkrankungen sowie eine leberschädigende Hepatitis-B-Infektion in den letzten Monaten seines Lebens nach.
    Stadtschreiber Alois Hotschnig
    Am 24. März wird der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig, der gerade an einem neuen Roman arbeitet, offiziell in sein Amt als Mainzer Stadtschreiber eingeführt. Er setze in der deutschsprachigen Literatur einen eigenen empathischen Ton und wirkt mit entschiedener Beharrlichkeit dem Verschweigen, sowie Hassreden und Ausgrenzung entgegen, so die Jurybegründung.
    Depeche Mode: „Memento Mori“
    Der Albumtitel „Memento Mori“ stand schon längst, als Keyboarder Andy Fletcher letzten Mai plötzlich starb – Ausgangspunkt war der 60. Geburtstag von Martin Gore. Das 15. Album von Depeche Mode ist eine Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und vor allem auch mit dem, was das Leben ausmacht. „Kulturzeit“ hat die beiden Musiker Gore und Gahan getroffen und stellt das Album vor.
    Filmtipp: „Tagebuch einer Pariser Affäre“
    Sex ja, Liebe nein: Charlotte ist durch mit dem Thema Beziehung. Bis sie eine Affäre mit dem verheirateten Familienvater Simon anfängt. Jetzt in Deutschland und Österreich im Kino zu sehen.
    Ausstellungstipp: Plakate von Klaus Staeck
    Der Grafiker und Satiriker Klaus Staeck kommentiert seit Jahrzehnten mit seiner Plakatkunst die Gegenwart, hat sich mit Politikern und der Rüstungsindustrie angelegt. Seine Plakate sind bis Ende Mai im Justizzentrum in Heidelberg zu sehen.
    Buchtipp: „Bildnis meiner Mutter“ von Wolfgang Herrmann
    Wolfgang Herrmann zeichnet das Bild einer Frau, die in den Konventionen der Nachkriegszeit gefangen, ihren Traum von Selbstbestimmung und einer Schauspielkarriere ihrer Ehe opfert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 3sat
  • Frauen-Protest in Israel – Die vielleicht beeindruckendsten Demonstrantinnen im Kampf für Israels liberale Demokratie ist eine Gruppe von Frauen, die Margaret Atwoods „Handmaid’s Tale“ auf die Straßen Tel Avivs und Jerusalems bringen. In ihrem „Marsch der Mägde“ warnen sie vor der Transformation des Staates Israel von einer egalitären Demokratie in eine Theokratie, die Frauenrechte mit Füßen tritt. Sie werden immer mehr.
    Überreichtum – Die Reichen werden immer reicher. Unlängst hat eine Studie gezeigt, dass in der Pandemie mehr als 80 Prozent der Vermögenszuwächse in Deutschland dem oberen einem Prozent der Gesellschaft zugute gekommen sind. Woher kommt der Reichtum, warum wird er immer mehr und warum ist das ein Problem?
    Künstlerin Katharina Grosse – Berühmt wurde sie durch ihre spektakulären Malereien im öffentlichen Raum, die sie sprayt. Bereits in den 1990er Jahren tauschte Grosse den Malpinsel gegen die Spraypistole und wollte sich nicht von den Grenzen der Leinwand beschränken lassen. 2017 gestaltete Grosse eine Parklandschaft im dänischen Aarhus. Ein höchst umstrittenes Projekt.
    Zwischen Aristokratie und Anarchie – Um die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, ranken sich zahlreiche Legenden. Jetzt hat Regisseurin Frauke Finsterwalder einen neuen Zugang gefunden. Im Mittelpunkt ihres zweiten Spielfilms „Sisi & Ich“ steht die 42-jährige Irma Gräfin von Sztáray (Sandra Hüller). Finsterwalder hat das Drehbuch mit dem Schriftsteller Christian Kracht geschrieben. Kinostart ist der 30. März. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2023 3sat
  • Prunk und Elend unter Charles III. /​ Viktor Martinowitsch: Belarus /​ IOC und die russischen Athleten /​ Yasmina Reza in München /​ Tanztipp: „Shortcuts“ /​ DVD: „Die Beatles und Indien“ /​ Ausstellungstipp: – „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 3sat
  • Ukrainische Kinder und der Krieg /​ Russischer Kinderraub /​ Picasso-Muse Angela Rosengart /​ Wie hat Corona Musik-Hören verändert? /​ Theatertipp: Oper „Elektra“ /​ Festivaltipp: „Videonale.19“ /​ Musiktipp: „Through the Cycle“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 3sat
  • „Ich, ein Sachse“ /​ Zu rassistisch für den Unterricht? /​ Die Künstlerin Takako Saito /​ Wer bestimmt unser Geschlecht? /​ Filmtipp: „Der Gymnasiast“ /​ Theatertipp: „Kasimir und Karoline“ /​ Ausstellungstipp: – „100 Shades of White. Eine Farbe in Mode“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 3sat
  • Kriegsfotografin Victoria Ivleva – Die 1956 geborene Fotografin und Aktivistin Victoria Ivleva aus Moskau, die 1991 für ihre Fotoserie zum Kernkraftwerk Tschernobyl mit dem „World Press Photo Award“ ausgezeichnet wurde, hat die Situation in Moskau nicht mehr ausgehalten und ist 2022 zu Beginn des Krieges nach Kiew gezogen, um die Zerstörung und den Schrecken in der Ukraine mit ihrer Kamera zu dokumentieren.
    Michael Thumann: „Revanche“ – Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die aktuell noch in Moskau leben. „Kulturzeit“ spricht mit Michael Thumann über seinen „Spiegel“-Bestseller „Revanche“.
    Nachruf auf Ryuichi Sakamoto – Der japanische Musiker, Komponist und Schauspieler Ryuichi Sakamoto ist am 28. März im Alter von 71 Jahren gestorben. Er schrieb Musikstücke und Soundtracks für Hollywood-Filme wie „Der letzte Kaiser“ und „The Revenant – Der Rückkehrer“. Sakamoto wurde mehrfach für einen Grammy nominiert und erhielt einen für seine Arbeit in „Der letzte Kaiser“.
    „Frau ohne Schatten“ in Baden-Baden – „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauß, geschrieben während des Ersten Weltkrieges, ist jetzt hochkarätig besetzt in Baden-Baden zu sehen. Regie führt die vielleicht spannendste Opernregisseurin derzeit, die US-Amerikanerin Lydia Steier. „Kulturzeit“ hat sich die Premiere in Baden-Baden angesehen.
    Ausstellungstipp: „Chaos & Ordnung“ – Die Stadtgalerie Klagenfurt stellt unter dem Titel „Chaos & Ordnung“ noch bis zum 30. April Werke in der Tradition der konkret-geometrischen Kunst Werken mit subjektivem Charakter gegenüber. Vertreten sind Künstlerinnen und Künstler aus Österreich, Ungarn und der Slowakei.
    Buchtipp: „Im Paradies – Erzählungen“ – Asta Nielsen (1881–1972) war der Star des deutschen Stummfilms. Weniger bekannt ist ihre schriftstellerische Tätigkeit. Der Band „Im Paradies“ versammelt jetzt ihre besten Erzählungen mit Illustrationen von Kat Menschik.
    Theatertipp: „Der Würgeengel“ – Eine illustre Gesellschaft verbringt einen Abend in einer Villa. Seltsamerweise scheint keiner der Gäste den Weg nach draußen zu finden, obwohl die Türen offen sind. Es beginnt eine Zeit des Wartens und Verzweifelns. Johan Simons inszeniert am Schauspielhaus Bochum das Stück „Der Würgeengel“ nach dem gleichnamigen Filmklassiker von Luis Buñuel. Weitere Vorstellungen bis zum 29. Mai. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.04.2023 3sat
  • Irans mutige Frauen /​ Sanierung Pergamonmuseum /​ Vom Niedergang eines Berufes /​ Kenia goes Wacken Open Air /​ 50 Jahre Bobby Car /​ Filmtipp: „Neneh Superstar“ /​ Theatertipp: – Oper „Il ritorno d’Ulisse in patria“ /​ Ausstellungstipp … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2023 3sat
  • Chodorkowski versus Putin /​ Film „Die Kairo Verschwörung“ /​ „Wir hätten uns alles gesagt“ /​ Picasso und Frauen /​ Buchtipp: – „Egon Erwin Kisch – Die Weltgeschichte des rasenden Reporters“ /​ Ausstellungstipp: – „RRRRReality. Franziska Nast“ /​ … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2023 3sat
  • Şeyda Kurt über „Hass“
    Hass gilt als negatives Gefühl. Als Gegenteil von Liebe. Aber dass Hass auch eine konstruktive Kraft hat, davon handelt Şeyda Kurts neues Buch „Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls“. Denn Hass ist auch eine Reaktion auf Unterdrückung, auf Erniedrigung und Repression. Er löst die Kraft aus, sich zu wehren gegen Unterdrücker. „Kulturzeit“ hat mit der Autorin gesprochen.
    Streit um Papst Johannes Paul II.
    In Polen haben jüngst tausende Menschen an Gedenkmärschen für den früheren Papst Johannes Paul II. teilgenommen. In einem im Sender TVN24 ausgestrahlten Fernsehbeitrag des Journalisten Marcin Gutowski wurde dem späteren Papst Karol Wojtyla vorgeworfen, als Erzbischof von Krakau von Missbrauchsvorwürfen gegen Priester mit pädophilen Neigungen gewusst zu haben.
    Die Kirche und die Raubkunst
    Seit der Rückgabe der ersten Benin-Bronzen an Nigeria ist die Diskussion um Raubkunst neu entflammt. Doch welche Rolle spielte die Kirche beim Raub der Kunstgegenstände? „Kulturzeit“ hat Zugang zum Archiv des Benediktinerklosters Münsterschwarzach erhalten und fragt nach: Was passiert mit den unheiligen Sammlungen der Kirche?
    Zuschaueraktion: Trost-Buch
    Welches Buch macht Ihnen Mut in diesen Krisenzeiten? Das hat „Kulturzeit“ seine Zuschauer gefragt und stellt zwei Zuschauer*innen und ihr Trost-Buch vor.
    Nürnberg: Geschichte der Migration
    Von der Steinzeit zum Weltraumzeitalter: Der Aufbruch ins Unbekannte ist eine menschliche Konstante – ihr widmet sich die Ausstellung „Geschichten und Zukunft der Migration“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
    Theatertipp: „Johannes-Passion – Ein szenisches Oratorium“
    Ulrich Rasche inszeniert die Johannes-Passion an der Stuttgarter Staatsoper wie eine antike Tragödie: als packende Chronik einer Spaltung.
    Filmtipp: „Victim“
    Der slowakische Regisseur Michal Blaško greift im Film „Victim“ aktuelle Themen auf: Rassismus, Fake News und politische Instrumentalisierung von Täter-Opfer-Narrativen.
    Ausstellungstipp: „Ja, Nein, Weiß nicht. Musterdemokratie Schweiz?“
    Die Schweiz gilt als Vorzeigedemokratie mit weitgehendem Mitspracherecht. Das Nidwaldner Museum thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser (fast) perfekten Demokratie. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 3sat
  • Pazifismus am Ende? /​ Europa u. das Säbelrasseln im Pazifik /​ Das Ende der Credit Suisse /​ „Science Fiction(s)“ Weltmuseum Wien (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2023 3sat
  • LSD per Smartphone
    Der Online-Drogenhandel blüht
    Satiriker und Twitter-Star El Hotzo
    Sein Roman „Mindset“ – Von angeblichen High-Performern und ihrem kruden Weltbild
    Hongkong: David gegen Goliath
    Das Beispiel Hongkong zeigt, wie China mit Gesetzen und scheinbarer Rechtsstaatlichkeit eine Opposition zum Schweigen gebracht hat. Die Frage bleibt, gibt es noch einen letzten Funken Hoffnung?
    Makoto Shinkais Anime „Suzume“
    Der japanische Animationsfilm im Kino „Where the World is Melting“
    Gletscher in Island, Jäger in Grönland:
    Den Fotografen Ragnar Axelsson zieht es an den Rand der bewohnbaren Welt. In den Hamburger Deichtorhallen sind seine Bilder von dort noch bis zum 18. Juni zu sehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2023 3sat
  • Notre Dame de Paris /​ Das Ende von Stammheim /​ Lütfiye Güzel /​ Zum Tod von Mary Quant /​ Element of Crime: „Morgens um Vier“ /​ Raumsonde „Juice“ startet zum Jupiter /​ Ausstellungstipp: – „LuYang Vibratory Field“ /​ Musiktipp … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2023 3sat
  • Titanic – die Lust am Untergang /​ Türkei – die gespaltene Republik /​ Aus für die letzten deutschen AKWs /​ Element of Crime: „Morgens um Vier“ /​ Kinderbuchtipp: – „Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen“ /​ Kinderbuchtipp: – „Faszination Qualle – … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.04.2023 3sat
  • Herausforderung KI – Gespräch mit Philosophin Judith Simon /​ Schließung des Sacharow-Zentrums /​ Artenschwund und Klimakrise /​ Autor u. Poetry-Slammer Elias Hirschl – Gastland Österreich auf der Leipziger Buchmesse (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.04.2023 3sat
  • Punk gegen Putin – Die Band Pornofilmy /​ Prüfstand: Schweizer Neutralität – Gespräch mit dem Historiker Marco Jorio /​ documenta Kassel – Keine Ermittlungen nach Antisemitismus-Eklat /​ Christian Petzolds Film: Roter Himmel /​ Museum der Moderne in … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 3sat
  • Warschauer Ghetto – Zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur deutschen Verantwortung für die Vernichtung der Juden bekannt und um Vergebung gebeten.
    Ukraine-Frontberichterstattung – Etwa 12.000 ukrainische und internationale Journalisten haben seit dem 24. Februar 2022 eine Akkreditierung erhalten, um über den russischen Angriffskrieg zu berichten. Unter ukrainischem Kriegsrecht ist die Arbeit schwieriger geworden. Neue Regelungen erschweren die Arbeit nationaler und internationaler Journalisten zunehmend.
    „Unser Deutschlandmärchen“ – In den 1960er-Jahren sorgten Millionen von Arbeitsmigranten für den Wohlstand der Bundesrepublik. Dinçer Güçyeter erzählt davon am Beispiel seiner eigenen anatolischen Familie, beschreibt ihre Armut und ihre Hoffnungen – auch die Knechtung von Frauen in patriarchalen Verhältnissen. Literaturgespräch mit Hubert Winkels.
    „Ophelia’s got Talent“ – Die österreichische Choreografin Florentina Holzinger kreiert mit ihrer radikalen Theatersprache, dem Einsatz nackter Frauenkörper und atemberaubenden Stunts Hardcore-Revuen. An der Volksbühne Berlin ist das Stück seit 2022 zu sehen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2023 3sat
  • Stuckrad-Barres Roman „Noch wach?“ /​ Theater inklusive /​ „Hakenkreuz und Notenschlüssel /​ Wildtiere und der Mensch (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 3sat
  • Letzte Generation blockiert Berlin – Gespräch mit Felix Anderl vom Zentrum für Konfliktforschung „Europa: Eine persönliche Geschichte“ – Er ist ein Star unter den Historikern und Verfechter für ein starkes Europa: Timothy Garton Ash. Der einstige Brexit-Gegner hat nun eine persönlich geprägte Geschichte des Kontinents aufgeschrieben: „Europa“. Im Interview macht er deutlich, dass die junge Generation endlich sehen muss, wie sehr das friedliche Europa in Gefahr ist – und dass auch Deutschland mehr Verantwortung übernehmen müsse.
    Urlaub in Odessa? – Wer nach Odessa in den Urlaub fährt, will den Strand und das Schwarze Meer genießen. So war das früher einmal, aber jetzt ist Krieg – und Besucher kommen kaum noch in die Stadt, in der viele Menschen vom Tourismus leben. Alla Belenkovas Hotel Portofino liegt direkt am Strand. Vor dem Krieg, war es fast immer ausgebucht. Jetzt freut sie sich über jeden Gast, der bei ihr absteigt.
    Mira Mann und ihr erstes Soloalbum – Sensible Wahrnehmung, Selbstvergewisserung, Reduktion der Mittel: die Ex-Sängerin der Post-Punk-Band Candelilla mit ihrem ersten Soloalbum „Weich“.
    Caspar David Friedrich – Die schwarze Sonne der Melancholie schien gewaltig in die Herzen der Frühromantiker. Und plötzlich wird das Morbide anziehend und das zuvor als hässlich empfundene schön: Grotten, Kreide, Felsen daraus, Gestrüpp, Wildnis, Ungerades, Vernebeltes, krummes Holz und so weiter. Herrlich gegenwärtig sind diese Bilder – und sie hallen wider bis heute. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.04.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Do. 27.04.2023 3sat
  • Umgang mit Angst in düsteren Zeiten
    Die Umstände, in denen wir leben, können einem Angst machen und tun dies auch immer häufiger. Welchen Ausweg aus dem Teufelskreis der Angst gibt es? Christian Firus, Psychiater, Psychologe und Facharzt für Psychosomatische Medizin, gibt in seinem Buch „Wenn die Welt aus den Fugen gerät“ Anregungen für den „Umgang mit Angst in düsteren Zeiten“. Ein Gespräch mit ihm.
    Das neue Album von Metallica
    „72 „Seasons“ heißt das neue Album der Band Metallica. 72 Jahreszeiten, die ersten 18 Lebensjahre: Es geht um die Kindheit und die Verletzungen, die den Metallica-Sänger James Hetfield sein Leben lang prägten. Im Interview erzählt Leadgitarrist Kirk Hammett, dass er sich immer als Outsider fühlte, James Hetfield gesteht, er sei süchtig nach dem Gefühl der Schwermut.
    Leipziger Buchmesse – Tag 2: Newcomer, Social Media-Stars und Cosplayer – Was lesen und wie schreiben die Jungen?
    „Kulturzeit“ trifft Newcomer und Autoren, die ihre Karriere in der Welt der sozialen Medien gestartet haben, wie den Satiriker und Instragram-Star Sebastian Hotz, @elhotzo, der seinen ersten Roman geschrieben hat. Außerdem taucht „Kulturzeit“ ein in die bunte Welt der Mangas.
    Kritik:
    Rückgabe von Benin-Bronzen
    „Der Idiot“
    Musiktheater an der Wien
    Comicbuchtipps (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.04.2023 3sat
  • Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 3sat

zurückweiter

Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App