bisher 6584 Folgen, Folge 6083–6107
Folge 6083
Putin und der totale Krieg
Goebbels Sportpalastrede reloaded
Sean Penns Ukrainefilm „Superpower“
Der Film feiert auf der Berlinale Weltpremiere
Rebecca Louise Laws Blumen-Kunst
Die britische Installationskünstlerin Rebecca Louise Law ist vor allem für Kunstwerke aus Blumen und natürlichen Materialien bekannt. Für ihre raumgreifende florale Skulptur „Calyx“ sammelten Münchner ein ganzes Jahr lang circa 100.000 getrocknete Blüten. Jetzt ist die Installation in der Ausstellung „Flowers Forever – Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle München zu sehen.
Nachruf auf Volkmar Sigusch
Der Sexualwissenschaftler galt als Pionier der Sexualmedizin in Deutschland. Er habilitierte sich weltweit als Erster im Fach Sexualwissenschaft und das von ihm verfasste Lehrbuch „Sexuelle Störungen und ihre Behandlung“ gilt als Standardwerk der Sexualmedizin und Psychotherapie. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2023 3sat Folge 6084
Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2023 3sat Folge 6085
BVerfG-Urteil zu AfD-naher Stiftung
Der Ausschluss der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung von staatlichen Fördermitteln ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verfassungswidrig. Die AfD sei 2019 in ihrem Recht auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb mit anderen Parteien verletzt worden, entschied das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe.
80. Todestag von Sophie Scholl
Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis die Geschwister Sophie und Hans Scholl, sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Die Weiße Rose ist zum Inbegriff für mutigen Widerstand geworden – und vieles, wofür die Gruppe einst kämpfte, ist für etliche Menschen heute selbstverständlich. Die Geschwister Scholl und ihre Freunde jedoch bezahlten ihren Mut mit dem Leben.
Berlinale-Zoom: deutsche Filme
Auf der diesjährigen Berlinale sind deutsche Filme besonders stark vertreten. Am 22. Februar feiert der neue Film von Christian Petzold „Roter Himmel“ Weltpremiere. Er ist einer von fünf deutschen Filme im Wettbewerb.
Berlinale: Doku „Vergiss Meyn nicht“
Der Dokumentarfilmer und Künstler Steffen Meyn begleitete zwei Jahre lang mit seiner 360°-Helmkamera die Klimaproteste rund um den Hambacher Forst. Am 19. September 2018 stürzte er während der Räumung des Waldes zu Tode. Freunde und Kommilitonen haben einen Dokumentarfilm produziert, der auf seinen Aufnahmen basiert. „Vergiss Meyn nicht“ feierte am 18. Februar auf der Berlinale Premiere.
Musikerin Oska
Sie besingt schiefe Zähne, träumt von einem „Holiday Inn“, oder von Woodstock. Die Wiener Singer-Songwriterin Maria Burger, besser bekannt als Oska, verzaubert mit ihrer fragilen Stimme und ihren zuckersüßen Melodien.
Musiktipp: „jaaaaaaaaaaaaaaaa!“
Das Indiepop-Duo KLAN der Brüder Stefan und Michael Heinrich veröffentlicht mit „jaaaaaaaa! sein drittes Album – mit emotionalen Texten und urbanen und zeitlosen Popmelodien.
Buchtipp: „Small Houses“
Philip Jodidios neuer Bildband präsentiert gewagte Visionen von „Tiny Houses“ auf maximal 100 Quadratmetern – eine Weltreise zu kreativer Architektur und nachhaltigeren Wohnwelten.
Ausstellungstipp: „Flux4art“
Die Ausstellung „Flux4art. Kunst in Rheinland-Pfalz“ zeigt Werke von Kunstschaffenden mit biografischem Bezug zum Bundesland. Zu sehen ist die Schau bis zum 26. März im Roentgen Museum Neuwied. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2023 3sat Folge 6086
Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2023 3sat Folge 6087
Berlinale-Zoom: ukrainische Filme
Ein Jahr Krieg in der Ukraine ist das beherrschende Thema auf der Berlinale. Viele ukrainische Filmschaffende sind angereist, aber auch Filmemacher aus Polen. Der Kameramann Piotr Pawlas reiste immer wieder in die Ukraine. Tomasz Wolski schnitt die Aufnahmen in Polen zu einem unglaublichen Film “In Ukraine“ zusammen. Ein packendes Zeitdokument über die Widerstandskraft eines ganzen Landes.
Der Film „Eastern Front“
Gespräch mit den Regisseuren Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko Chinas Rolle als Vermittler
Ein Jahr nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine präsentiert sich China als Konfliktlöser und möchte Frieden stiften. Ausgerechnet China, das bis heute den russischen Angriffskrieg nicht verurteilt hat. Zum einen will das Land neutral sein – auf der anderen Seite gibt es enge Verbindungen zu Russland und Putin. Nun präsentiert China einen Zwölfpunkteplan. Gespräch mit Eberhard Sandschneider.
Dörte Hansens Färöer-Doku
Wochenlang haben Dörte Hansen und Sven Jaax die Inseln durchstreift, mit vielen Menschen gesprochen – und sich befragt: Was ist so faszinierend an den Färöern? Was suchen wir dort? Und was macht unsere Sehnsucht nach den Inseln mit den Menschen, die dort leben? Der dabei entstandene Dokumentarfilm „Inseln im Nebel“ ist ab dem 25. Februar in der ZDF-Mediathek zu sehen und am 5. März in 3sat. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2023 3sat Kulturzeit extra: Zur Bärengala der Berlinale 2023
Folge 6088„Kulturzeit“-Moderatorin Vivian Perkovic spricht live im Berlinale Palast mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Goldenen und der Silbernen Bären. „Kulturzeit extra“ blickt zurück auf die Highlights der diesjährigen Berlinale und würdigt außerdem den Träger des Ehrenbären, Steven Spielberg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 3sat Folge 6089
Pazifismus in Kriegszeiten / Zum Reichstagsbrand vor 90 Jahren / Berlinale-Bilanz / Profound Mysteries – Röyksopp auf Europatournee (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2023 3sat Folge 6090
Kunst als Waffe
Ukrainische Popkultur im Krieg
ORF-Radio-Symphonieorchester
In Österreich will der öffentlich-rechtliche Sender ORF nach den Plänen seines Intendanten Roland Weißmann bis 2026 rund 300 Millionen Euro einsparen. Ein entsprechendes Konzept stellte der ORF-Chef dem Stiftungsrat vor. Die Regierungspartei ÖVP hatte zuletzt mehrfach einen solchen Kurs gefordert. Damit droht dem einzigen öffentlich-rechtlich finanzierten Orchester in Österreich das Aus.
Fotografien von Nan Goldin in Berlin
Die Kamera gehöre zu ihrem täglichen Leben wie Reden oder Essen oder Sex, sagt die US-amerikanische Fotografin und Aktivistin Nan Goldin. Mit ihrer Kamera hält sie alles fest, was passiert, damit die Erinnerung nicht verschwindet. In Berlin zeigt die Akademie der Künste nun Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten und am 3. März bekommt die Künstlerin den Käthe-Kollwitz-Preis.
Die Doku „Vogelperspektiven“
50 Milliarden Vögel gibt es weltweit, sie sind überall zu finden in der Natur und in unseren Städten. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Kaum ein anderes Tier ist so allgegenwärtig für uns. Kaum ein anderes Tier fasziniert den Menschen seit Tausenden von Jahren. Der Film „Vogelperspektiven“ ist im Kino zu sehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2023 3sat Folge 6091
Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2023 3sat Folge 6092
Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2023 3sat Folge 6093
Neue Gewalt und Proteste in Israel
Seit Wochen spaltet der geplante Umbau der Justiz in Israel das Land. „Kulturzeit“ spricht mit dem Historiker Moshe Zimmermann. Neues Sachbuch über „den Osten“ Der Literaturprofessor Dirk Oschmann von der Uni Leipzig wagt in seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ eine Bestandsaufnahme des kommunikativen Gefälles zwischen West und Ost. Er möchte damit einen Diskurs anregen über „die 30-jährige Geschichte individueller und kollektiver Diffamierung, Diskreditierung und eiskalter Ausbootung“, wie er im Interview sagt. Debatte über Meinungsfreiheit „Wie viele Meinungen verträgt die Wirklichkeit?“, fragten sich am Donnerstag in Dresden die Schriftsteller Lukas Rietzschel (54) und Uwe Tellkamp (54) in einem Meinungsstreit über die Meinungsfreiheit. Nachruf auf Wayne Shorter Er galt mit seinen ebenso lyrischen wie komplexen Kompositionen als einflussreicher Erneuerer des Jazz und als Pionier am Saxofon – nun ist Wayne Shorter im Alter von 89 Jahre gestorben.
Fotografien von Nan Goldin in Berlin
Die Kamera gehöre zu ihrem täglichen Leben wie Reden oder Essen oder Sex, sagt die US-amerikanische Fotografin und Aktivistin Nan Goldin. In Berlin zeigt die Akademie der Künste nun in einer Ausstellung Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten und am 3. März bekommt sie den Käthe-Kollwitz-Preis.
Kinderbuchtipp: „Die dunkle Stunde des Jägers“
Ein Halbwüchsiger verliert seinen Clan bei einem Waldbrand, er besitzt zwar die „magische Gabe des Tötens“, aber zum erwachsenen Jäger fehlt ihm noch viel. Davide Morosinotto erzählt über die „Die dunkle Stunde des Jägers“ für alle ab zehn.
Kinderbuchtipp: „Wie werde ich reicher als meine Eltern“
Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist vieles nichts. Wie kommt man also zu einem Vermögen? Wie ging das früher, wie klappt das heute, auch dann, wenn man es schon als sehr junger Mensch ausprobieren will? Tobias Klostermann erklärt es allen Sparfüchsen ab zwölf Jahren in „Wie werde ich reicher als meine Eltern“.
Kinderbuchtipp: „Afrika! Menschen, Tiere und Natur der Savannen“
Die Savannen südlich der Sahara bieten zahllosen Pflanzen und Tieren ihren Lebensraum. Aber was ist mit den Menschen dort? Katharina Vlcek erzählt ihre Geschichte in „Afrika! Menschen, Tiere und Natur der Savannen“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2023 3sat Folge 6094
Kulturgut-Entzug in der DDR
In der Schrift „Enteignet, entzogen, verkauft: Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR“ geht Matthias Deinert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste der Frage nach, wo wir derzeit mit der historischen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des Kulturgutentzugs in der DDR stehen.
Buch „Schwarz und Frau“
Die internationale Bestsellerautorin, Filmemacherin, Friedenspreisträgerin und Aktivistin Tsitsi Dangarembga widmet ihr erstes Sachbuch der doppelten Unterdrückung, die schwarzen Frauen begegnet – durch rigide patriarchale Strukturen und die anhaltende Dominanz der Weißen. „Kulturzeit“ spricht mit Tsitsi Dangarembga über ihr neues Buch.
Comic: „Berichte aus der Ukraine 2“
Comics sind gefragt wie nie in Zeiten von Krieg und Krisen. Was macht die Kraft von Bildergeschichten aus? Und wie helfen uns Comics durch ernste Zeiten? Die italienische Comic-Legende Igort hat gerade ein Tagebuch des Ukraine-Kriegs herausgebracht – seine vielleicht intensivste und emotionalste Graphic Novel.
100 Jahre „Bambi“
Alle kennen Bambi – denken sie. Doch die Geschichte vom wahren Rehkitz, das Walt Disney später verkitschte, kennen die Wenigsten. Vor hundert Jahren veröffentlichte Felix Salten „Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde“, das eines ganz sicher nicht ist: ein reines Kinderbuch.
Festivaltipp: „Tanzmainz Festival #4“
Die Eröffnung des Tanzmainz Festival #4 fällt auf den Weltfrauentag. Die französisch-marokkanische Choreografin Nawal Aït Benalla zeigt in ihrem Auftakt „Sur tes épaules“ mit ihrer Compagnie La Baraka die Verbindung von Kunst und sozialem Engagement.
Ausstellungstipp: „The Secret School“
Alina Kunitsyna und Markus Orsini-Rosenberg verbindet seit 20 Jahren eine intensive Künstlerfreundschaft. In der Galerie Freihausgasse in Villach zeigen sie eine Ausstellung mit dem vieldeutigen Titel: „The Secret School“.
Musiktipp: „Life & Fire“
„Life & Fire“ von Omer Klein Trio ist ein Jubiläumsalbum, denn mit seinen Trio-Kompagnons, Bassist Haggai Cohen-Milo und Drummer Amir Bresler, spielt der Pianist Omer Klein bereits seit zehn Jahren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.03.2023 3sat Folge 6095
Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2023 3sat Folge 6096
Frau. Leben. Freiheit?
Die Revolte im Iran ist vor allem eine Revolte der Frauen. Haben sie diesmal eine Chance? Die Protestierenden von heute stehen zumindest fest auf den Schultern ihrer mutigen Mütter und Großmütter. „Kulturzeit“ spricht mit der Autorin („Unser Schwert ist die Liebe“) Gilda Sahebi über den Kampf der Frauen in Iran.
Iran: Der Rapper in der Folterzelle
Jahrelang verfasste der Rapper Toomaj Salehi kritische Texte gegen das islamische Regime im Iran. Als im September 2022 immer mehr Menschen gegen die Regierung auf die Straße gehen, ist er einer ihrer Wortführer. Ende Oktober wird Toomaj Salehi festgenommen. Jetzt droht ihm die Todesstrafe.
Ausstellung im Museum Barberini
Das Museum Barberini in Potsdam widmet sich der Ikonographie der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart mit der Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“. Die hochkarätige Schau versammelt 80 Werke internationaler Leihgeber.
Ausstellung „The F*Word“
Veraltete Frauenbilder haben sie auf den Plan gerufen: eine Künstlerinnengruppe, die guerillamäßig Plakate klebt, wo „weiße“ Männer den Kunstbetrieb unter sich ausmachen: die „Guerrilla Girls“. Bissig und humorvoll ist ihr Kampf gegen Sexismus, Rassismus und Korruption. Mehr als 30 Jahre nach der Geburt der „Guerrilla Girls“ gibt es Anfänge eines Umdenkens. Doch reicht das? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.2023 3sat Folge 6097
Deutsche TV-Premiere Do. 09.03.2023 3sat Folge 6098
Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2023 3sat Folge 6099
„Im Westen nichts Neues“ / Oscar für Ernestine Hipper / Hat der Synodale Weg eine Zukunft? / Kenzaburo Oe gestorben / Franz Hohler zum 80. Geburtstag (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.03.2023 3sat Folge 6100
Deutsche TV-Premiere Di. 14.03.2023 3sat Folge 6101
Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2023 3sat Folge 6102
Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 3sat Folge 6103
„Sara Mardini – Gegen den Strom“
Erst wurde sie als Menschenretterin gefeiert, dann inhaftiert. Sara Mardini ist ehemalige Schwimmsportlerin aus Syrien, 2012 ist sie mit ihrer Schwester geflohen und hat auf dem Weg über das Meer anderen Flüchtenden das Leben gerettet, als das Schlauchboot in Seenot geriet. Der Dokumentarfilm von Regisseurin harly Wai Feldman erzählt ihre Geschichte. Am 23. März kommt er in die Kinos.
Neues zum Brand Moira
Neue Belege wollten Anwälte vor wenigen Tagen erneut vor Gericht bringen – sie werfen dem Gericht zudem zahlreiche Verfahrensfehler vor. Doch das Berufungsverfahren wurde um ein Jahr verschoben: wegen eines Generalstreiks. Die Angeklagten müssen zurück ins Gefängnis. Die Gerechtigkeit muss warten. „Kulturzeit“ spricht mit Natasha Dailiani, Anwältin vom Legal Center Lesvos.
Generationen im Konflikt
„Wir sind Boomer, ihr seid Lappen“, schreibt ein Ü-50-Kommentator im Spiegel. „Ok, Boomer!“, schallt es genervt von TikTok zurück. Auf der einen Seite die Jugend von heute, auf der anderen die von gestern, die Babyboomer, die diese Gesellschaft aufgebaut haben und das Ruder – noch – in der Hand halten. Muss die Gen Z ausbaden, was vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben?
Elvira Bach & Ingrid Honneth
Ausstellung „Elvira Bach & Ingrid Honneth – Meine Schwester und ich“: Zurzeit sind die unterschiedlichen Werke der Zwillingsschwestern in der Galerie Barbara von Stechow in Frankfurt am Main zu sehen, noch bis zum 22. März. „Kulturzeit“ zeigt Exponate aus der gemeinsamen Ausstellung und trifft Elvira Bach.
Franz Hohler zum 80. Geburtstag
Er ist längst eine schweizerische Institution: Franz Hohler, „unterhaltender Moralist“, wie er sich selbst bezeichnet, und kritischer Autor. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag. Doch auf der Bühne steht der „zwanghaft Fleißige“ immer noch regelmäßig. Aktuell reist er mit seinen bekanntesten Nummern unter dem Titel „Franz Hohler spaziert durch sein Gesamtkunstwerk“ durch die Schweiz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 3sat Folge 6104
Liao Yiwu über Chinas Regime – „Er ist ein Meister der Inszenierung, ein Experte in Vertuschung und ein Drahtzieher der Zensur. Chinas Staatspräsident Xi Xinping steht an der Spitze des gewaltigsten Diktaturapparats der Welt“ – so sieht es zumindest der chinesische Literat und Dissident Liao Yiwu in seinem neuen Buch „Unsichtbare Kriegsführung“. Kann ein Buch etwas verändern?
Auslaufmodell Demokratie – Hat die Demokratie ausgedient? Wenn man sich den Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung anschaut, dann könnte man das glauben. Erstmals seit 2004 werden mehr autokratische als demokratische Staaten verzeichnet. Die Rechtswissenschaftlerin Sophie Schönberger schreibt in ihrem Essay „Zumutung Demokratie“, dass die Krise der Demokratie, vor allem eine Krise der Gemeinschaft sei. Ein Gespräch.
Wut und Comedy – Wut über das, was schiefläuft in unserer Gesellschaft, ist für viele Kabarettisten ein Antriebsfaktor. Comedienne Carolin Kebekus rechnet beispielsweise mit den patriarchalen Strukturen und mit der katholischen Kirche ab, der Kabarettist Jean-Philippe Kindler setzt bei der Politik an. Kann Wut zum Motor für Veränderungen werden?
Die Diskussion um KI – Künstliche Intelligenz – ist spätestens seit „ChatGPT“ in aller Munde: eine Software, der es gelingt, Texte so zu verfassen, als seien sie von Menschen gemacht. Übernimmt jetzt die Maschine – und was heißt das? So groß der Hype um KI ist – die Angst vor digitaler Technologie ist es auch. Warum haben Menschen Angst vor KI, und ist diese Furcht berechtigt? Jenny Holzer im K21 – Sie ist eine der renommiertesten US-amerikanischen Künstlerinnen: Jenny Holzer. 1950 in Ohio geboren, lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren in New York. Bekannt geworden ist sie in den 1970er-Jahren mit gesellschaftskritischer Text-Kunst und einem außergewöhnlichen Einsatz neuer Technologien. Jetzt widmet ihr die Kunstsammlung NRW die bisher umfangreichste Ausstellung in Deutschland. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2023 3sat Folge 6105
Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2023 3sat Folge 6106
Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 3sat Folge 6107
Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail