bisher 6584 Folgen, Folge 6058–6082
Folge 6058
Ermittlungen gegen Kindesmissbrauch / Wie Bürgerkriege entstehen / Buch „Einübung ins Schweben“ / Fotokünstler Samuel Fosso / Filmtipp: – „Amaro Filmos – Wir sind hier!“ / Musiktipp: „Oame Söö“ / Ausstellungstipp: „Wieder Sehen“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 17.01.2023 3sat Folge 6059
Die neue KI-Revolution / Literaturgespräch mit Thomas Strässle / Die Energie, die Krise und Wir / Carl Zuckmayer-Medaille / Kulturhauptstadt Elefsina (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2023 3sat Folge 6060
Kunst im Regierungsbunker
Der Regierungsbunker im Ahrtal wurde zwischen 2001 und 2006 zurückgebaut, da man davon ausging, dass die atomaren Bedrohungen der Vergangenheit angehören. Andreas Magdanz, der an der Hochschule in Hildesheim Fotografie lehrt, und seine Student*innen setzen sich nun mit dem Bau und seiner Geschichte künstlerisch-experimentell, aber auch dokumentarisch auseinander.
Lehrermangel
Den Schulen mangelt es an Lehrkräften. Einer aktuellen Umfrage zufolge stellt fehlendes Personal die größte Herausforderung für die Schulleitungen dar. Die Bildungsgewerkschaft GEW rief angesichts der Ergebnisse der Umfrage die „Alarmstufe dunkelrot“ aus und forderte schnelle und nachhaltige Hilfen für die Schulen. „Kulturzeit“ spricht mit dem Bildungsforscher Andreas Schleicher darüber.
Schweigen zwischen Paris und Berlin
Vor 60 Jahren unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag. Aus verfeindeten Nachbarn sollten Freunde werden. Doch zuletzt knirschte es zwischen Paris und Berlin: Unstimmigkeiten in der Energie- und Rüstungspolitik, eine gemeinsame Kabinettssitzung wurde verschoben. Wie steht es aktuell um das deutsch-französische Verhältnis?
80. Geburtstag von Janis Joplin
Sie stand wie wenige Künstlerinnen für den Aufbruch der 1960er, war unangepasst, leidenschaftlich und lebte im Jetzt: Vor 80 Jahren wurde Blues- und Hippie-Ikone Janis Joplin geboren. Sie starb mit 27 Jahren an einer Überdosis Heroin.
„Orpheus in der Unterwelt“
Sie changieren zwischen Marx Brothers und Monty Python, Peter Sellars und Mr. Bean – die britisch-Schweizer-spanische Truppe Spymonkey. Jetzt hat die Wiener Volksopernchefin Lotte de Beer die Spymonkeys mit der Inszenierung von Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ beauftragt. Es ist ihre erste Arbeit an einem Opernhaus und scheint perfekt zu ihrer komödiantischen Handschrift zu passen.
Festivaltipp: „44. Max Ophüls Preis-Festival“
Das Nachwuchsfilmfestivals gehört zu den größten im deutschsprachigen Raum und überzeugt stets mit politisch und sozial relevanten Themen. Vom 23. bis zum 29. Januar sind die Filme in vier Saarbrücker und drei MOP uff de Schnerr-Kinos, sowie teilweise im Streaming-Angebot zu sehen.
Buchtipp: „Fischer von Erlach und der Prunksaal des Kaisers“
Johann Bernhard Fischer von Erlach gilt als einer der bedeutendsten Barockarchitekten Mitteleuropas. Für das habsburgische Kaiserhaus, Kirchenfürsten und den Hofadel schuf er Schlösser, Paläste und Kirchen von Weltrang. Zum 300. Todesjahr des Stararchitekten des Barock ist ein opulenter Bildband erschienen.
Theatertipp: „Emmanuel Gat: Lovetrain 2020“
14 Tänzerinnen und Tänzer bewegen sich zu den weltbekannten Hits von Tears for Fears – Emanuel Gat feiert mit seiner Choreografie „Lovetrain 2020“ den Körper und das Leben. Weitere Vorstellungen im Haus der Berliner Festspiele am 21. Januar 2023. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2023 3sat Folge 6061
Kampf um Israels Demokratie / Feministische Außenpolitik / Zu progressiv fürs Publikum? / Florian Teichtmeister / „2. Stuttgarter Zukunftsrede“ / Krimibuchtipp: „Schnee“ / Krimibuchtipp (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.01.2023 3sat Folge 6062
Adornos Erben – 100 Jahre Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main – Theodor W. Adorno warnte schon früh vor den Folgen einer Welt, in der ein Fortschrittsglaube, der die eigenen Interessen über die der Natur erhebt im Mittelpunkt steht. Gemeinsam mit Max Horkheimer machte er das Frankfurter Institut für Sozialforschung zur Wiege der „Frankfurter Schule“, eine Art antikapitalistische Denkschule.
Philipp Blom: „Die Unterwerfung“ – “Macht euch die Erde untertan“: Vor rund 3000 Jahren legte der Autor der biblischen Schöpfungsgeschichte, Gott diese Aufforderung an die Menschen in den Mund. Damit war die Idee geboren, dass der Mensch eine Sonderstellung einnimmt, weit über den Tieren steht und die Ressourcen rücksichtslos ausbeuten darf. Diese Idee ist an ihr Ende gekommen, sagt der Historiker und Autor Philipp Blom.
Das Energie-Museum Berlin – Das Batteriespeicherwerk Steglitz war einmal das größte in ganz Deutschland. Heute ist in dem Gebäude das Energie-Museum Berlin untergebracht, das Daten, Fakten und Ausstellungsstücke aus der rund 130-jährigen Elektrizitätsgeschichte Berlins beheimatet. – Teil 3 der Reihe „Die Energie, die Krise und wir“, die Geschichten aus den 3sat-Ländern rund um den Umgang mit Energie sammelt.
Max-Ophüls-Preis-Filmfestival – In Saarbrücken beginnt am 23. Januar das 44. Filmfestival Max Ophüls Preis für den jungen deutschsprachigen Film. Eröffnet wird das Festival mit dem Spielfilm „Aus meiner Haut“ von Alex Schaad. Im Film des zweifachen Ophüls-Preisträgers tauschen Leyla und Tristan mit einem anderen Paar die Körper.
Doku über Malerstar Daniel Richter – Daniel Richter, einer der wichtigsten Maler der Gegenwart – portraitiert von Pepe Danquart, dem Regisseur, der für seinen Kurzfilm „Schwarzfahrer“ 1994 mit dem Oscar prämiert wurde. Da sind die Erwartungen an ein Künstlerportrait hoch. Drei Jahre lang hat Pepe Danquart den Ex-Punk Daniel Richter, dessen Werke heute am Kunstmarkt für Millionen gehandelt werden, für seinen Dokumentarfilm begleitet. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.01.2023 3sat Folge 6063
Ein Schweizer Söldner in der Ukraine / Holocaust-Überlebende Tova Friedman – TikTok-Kanal gegen das Vergessen / Yad Vashem: Ausstellung im Bundestag / Der Fall Teichtmeister – Chronik eines angekündigten Niedergangs / Erste Magnum-Fotografin Inge … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2023 3sat Folge 6064
Themen: Schwieriges DDR-Erbe – Uran und Kunst / Sippenhaft für Iraner / Juli Zeh und Simon Urban – „Zwischen Welten“ / Multimediale Kunst – Johanna Keimeyer / Nachruf Balkrishna Doshi / Solothurner Filmtage (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2023 3sat Folge 6065
documenta und Kunstfreiheit / „Kein Täter werden“ / Film „The Son“ / „Die Eingeborenen von Maria Blut“ / Theatertipp – „Iwanow“ / Filmtipp – „Chopin – Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit“ / Ausstellungs÷ und Buchtipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2023 3sat Folge 6066
Zug der Geretteten aus Theresienstadt – Im Februar 1945 werden 1200 Jüdinnen und Juden mit einem Zug aus dem KZ Theresienstadt in die Schweiz gerettet. Ihre Geschichte hat die Pädagogische Hochschule in St. Gallen aufgearbeitet. „Kulturzeit“ hat mit einem Zeitzeugen und dem Nachfahren eines Überlebenden über ihre Geschichte gesprochen.
Film „Wo ist Anne Frank?“ – „Kulturzeit“ spricht mit dem Regisseur Ari Folman, der die Geschichte von Anne Frank und ihrem weltberühmten Tagebuch als Animationsfilm realisiert hat. „Wo ist Anne Frank?“ ist ab dem 23. Februar 2023 im Kino.
Film „The Son“ – „The Son“ ist der zweite Spielfilm des französischen Dramatikers Florian Zeller aus dem Jahr 2022. Eine intimes Familiendrama über ein Tabuthema, in dem Zeller erneut (nach seinem preisgekrönten Oscar-Drama „The Father“) die Komplexität familiärer Strukturen berührend ausleuchtet.
Zoom In: Interview mit Sam Smith – „Unholy“, Sam Smiths aktueller Song feiert queere Selbstverständlichkeit. Und dominiert die Charts in den USA und Ungarn, wo queere Communities entrechtet sind. Sams Outing als weder weiblich noch männliche Sänger:in machte 2019 Schlagzeilen. „Unholy“ ist übrigens Smiths achter Nummer-Eins-Hit in Großbritannien. Zu hören ist der Song jetzt auf dem neuen Album „Gloria“.
Comicbuchtipp: – Jordan Crane „Zwei bleiben“ Ein junges Paar liest sich während eines Staus aus einem Roman vor, der die Spannungen zwischen ihnen noch verstärkt. Wieder Zuhause geht die Frau nochmals los, um Essen zu besorgen. Je länger sie wegbleibt, desto unruhiger wird ihr Mann und fährt schließlich los, um sie zu suchen. Ein Pageturner über Verlustängste und reale Verluste.
Comicbuchtipp: – Arnulf Rödler „Falco“ „Der Kommissar“, „Jeanny“ oder „Rock Me Amadeus“: Falcos Songs begeistern bis heute. Privat hatte der österreichische Superstar und Bad Boy dagegen Ängste, mit denen er nicht umgehen konnte. Diesen Zwiespalt im Leben des Hans Hölzel schildert Arnulf Rödler eindrucksvoll in seiner Graphic Novel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2023 3sat Folge 6067
Dokumentarfilm: Fritz Bauers Erbe / Streit um Auftritt von Anna Netrebko / Radikalisierung des Hans-Georg Maaßen / Arno Geigers Doppelleben (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.01.2023 3sat Folge 6068
Ukraine-Krieg: Tatort Butscha
Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Mehr als 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
„Serious Shit“
Marlene Knobloch, Jahrgang 1994, hat ein Buch über ihre Generation geschrieben: „Serious Shit. Die Welt ist gefährlich – und warum wir das erst jetzt merken“ ist ein persönlicher Essay über sich und ihre Mitmillenials. „Kulturzeit“ spricht mit der Autorin über ihr Buch.
Film „The Son“
„The Son“ ist der zweite Spielfilm des französischen Dramatikers Florian Zeller aus dem Jahr 2022. Eine intimes Familiendrama über ein Tabuthema, in dem Zeller erneut (nach seinem preisgekrönten Oscar-Drama „The Father“) die Komplexität familiärer Strukturen berührend ausleuchtet.
Mode und Macht: Buch „Staat Tragen“
Wer sich dazu entschließt, „ein Amt zu bekleiden“ tut dies auch im wortwörtlichen Sinn. Mit Kalkül oder nicht, das Outfit der gewählten Volksvertreter stellt eine beliebte Angriffsfläche dar. Die Garderobe von Staatsmännern und -frauen der vergangenen Jahrzehnte hat der Modejournalist und Autor Daniel Kalt in seinem Buch „Staat Tragen“ aufgearbeitet.
Weltraumfotograf Michael Najjar
Der Fotokünstler Michael Najjar rechnet fest damit, eines Tages ins All zu fliegen. Zur Vorbereitung absolviert er Parabelflüge, Zentrifugentests, Unterwassertraining und macht daraus Kunst – poetische Fotomontagen zwischen Hyperrealismus und purer Fantasie.
Filmtipp: „Wann kommst du meine Wunden küssen“
Eine Berliner Filmemacherin reist zu ihrer schwer erkrankten Schwester auf einen Bauernhof im Schwarzwald, der von einer ihrer ehemaligen Schauspielerinnen und deren Freund betrieben wird. Zwischen den vier entspinnt sich ein kompliziertes Ringen um Lebensentwürfe, verlorene Träume und alte Kränkungen. Die Tragikomödie startet am 2. Februar in den Kinos.
Theatertipp: „Frankenstein“
Regisseurin Nazli Saremi bringt am Nationaltheater Mannheim ihre erste eigene Inszenierung auf die Bühne. „Frankenstein“ – nach dem Roman von Mary Shelley – ist bis Ende März zu sehen.
Buchtipp: „Faszination Qualle – Geheimnisvolle Schönheiten“
Michael Stavaric und Michèle Ganser nehmen den Leser und die Leserin mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Quallen, einem der ältesten und gefährlichsten Wesen der Meere. Ein Buch mit allerlei Zusatzinfos für Schlauköpfe, Witzen, Gedichten und Mitmachaufgaben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2023 3sat Folge 6069
Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2023 3sat Folge 6070
Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2023 3sat Folge 6071
Sofia Andruchowytsch: „Amadoka“
Die ukrainische Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch verwebt in ihrer Roman-Trilogie „Amadoka“ Geschichte und Gegenwart der Ukraine. Jetzt erscheint der erste Band „Die Geschichte von Romana“ auf Deutsch.
Regisseur Jafar Panahi
Der seit Juli 2022 im Iran inhaftierte Filmregisseur Jafar Panahi ist nach Informationen der iranischen Zeitung „Shargh“ nach rund sieben Monaten Haft auf Kaution freigelassen worden. Zuvor war bekannt geworden, dass er aus Protest gegen „das außerrechtliche und unmenschliche Verhalten des Justiz- und Sicherheitsapparates“ in den Hungerstreik getreten sei.
Gespräch mit Dieter Kosslik
„Kulturzeit“ spricht mit dem ehemaligen Direktor der Berlinale Dieter Kosslik, der Jafar Panahi persönlich kennt.
Nordamerika Film Festival
Alle zwei Jahre präsentiert das „Indianer Inuit – Das Nordamerika Film Festival“ in Stuttgart Filme der jungen indigenen Filmgeneration, die aus ihrer persönlichen Perspektive den gelebten Zwiespalt zwischen Tradition und globaler Moderne zeigen.
Berlin: „La Cage Aux Folles“
Mit seinem Musical „La Cage Aux Folles“ („Ein Käfig voller Narren“) schuf Jerry Herman einen absoluten Klassiker des Genres. Nach der deutschen Erstaufführung 1985 am Theater des Westens hatte es nun in der Komischen Oper in Berlin Premiere, in der Inszenierung von Barrie Kosky.
Arno Geigers Doppelleben
Hinter die Kulissen der künstlerischen Produktion blickt der Vorarlberger Autor Arno Geiger in seinem neuen Roman – und zwar hinter die der eigenen. Geiger zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Sein neues Werk ist ein verblüffendes Outing: Unter dem Titel „Das glückliche Geheimnis“ lässt Arno Geiger tief in seine Biografie blicken.
Niki de Saint Phalle in der Schirn
Die Frankfurter Schirn widmet der französisch-amerikanischen Künstlerin eine große Werkschau. Zu sehen sind natürlich auch ihre sinnlich-opulenten Frauenfiguren, die Nanas.
Kinderbuchtipp: „Henny & Ponger“
Henny ist mit ihrem Raumgleiter auf einer Nordseeinsel notgelandet und kann auf der Erde nicht lange überleben. Ponger hat ein Talent zum Reparieren von Elektronik. Nils Mohl spinnt um ihre Begegnung einen furiosen Roman zwischen Werkstatt, Weltall und Strand. Ab 13 Jahren.
Kinderbuchtipp: „Wir sind die Könige des Waldes, sozusagen“
Zwei Eichhörnchen und eine Häsin wollen nichts als ihren Frieden im Wald. Sie halten zusammen und stellen sich allen Jägern und Störenfrieden entgegen, schließlich sind sie die Könige des Waldes, sozusagen. Eva Lindströms charmante Geschichte über Freundschaft und Solidarität ist ab vier Jahren geeignet.
Kinderbuchtipp: „Pauls Reise zu den Fischen“
Der Kunsthistoriker Boris Friedewald schickt Paul und seine Freundin Lily auf eine Abenteuerreise durch das Werk von Paul Klee. Für viele Lesealter. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2023 3sat Folge 6072
Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2023 3sat Folge 6073
Dating-Apps im Ukraine-Krieg / Kultband Russkaja löst sich auf / Erdbeben in der Türkei und Syrien / „Mann im Mond „ von Lana Bastašić – Literaturgespräch mit Jennifer Beck / Funken-Flug – Die Inspirationen des Gustav Klimt (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 3sat Folge 6074
Auch Frauen missbrauchen Kinder
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, das Strafgesetzbuch spricht von Kindesmissbrauch, ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Vielen Menschen fällt es schwer, sich damit auseinander zu setzen. Besonders dann, wenn der Täter kein Mann, sondern eine Frau ist: Die Mutter, die Tante, die Schwimmtrainerin. Und das passiert viel häufiger als man denkt.
Terrorismus-Vorwürfe
Die Leiterin des Berliner African Book Festival, Stefanie Hirsbrunner, hat Mohamedou Ould Slahi Houbeini, ehemaliger Gefangener der US-Ermittlungsbehörden im Lager Guantanamo Slahi, als Kurator des diesjährigen Festivals eingeladen und erntet dafür heftige Kritik. „Kulturzeit“ spricht mit ihr über die Vorwürfe.
Dokumentarfilm „Sorry Genosse“
Ende der 1960er Jahre verlieben sich ein westdeutscher Linksaktivist und eine thüringische Medizinstudentin. Jahrelang sind sie durch den Eisernen Vorhang getrennt, bis sie den kühnen Plan einer Flucht der Frau von Rumänien aus in den Westen ersinnen. Die beiden rekapitulieren in dem Dokumentarfilm „Sorry Genosse“ ihre Geschichte und die kuriose Flucht in ausführlichen Statements.
Crossdressing als Modetrend
Mode ist eine Sprache – so sagt es die Literatur-Professorin und Mode-Expertin Barbara Vinken. Und Mode ist auch eine Konvention, die man gerne hinterfragt. So macht das etwa die nonbinäre Person Luca Koch. Für Luca ist Mode vor allem eines: persönlicher Ausdruck.
Ausstellungstipp: „Weltsichten – Landschaft in der Kunst seit sechs Jahrhunderten“
Wie kollektive und individuelle Weltsichten sich schon seit Jahrhunderten in Landschaftskunst widerspiegeln und diese prägen, zeigt die Dauerausstellung im „Museum unter Tage“ in Bochum.
Filmtipp: „Acht Geschwister“
Die Geschwister Flemming machen sich auf den Weg in ihre alte Heimat in Polen. Der Regisseur Christoph Weinert hat sie für einen ungewöhnlichen Dokumentarfilm begleitet. Ab dem 9. Februar im Kino.
Theatertipp: „Salome“
Regisseur Cyril Teste erzählt nicht die Geschichte der begehrten Prinzessin, sondern die des traumatisierten Kindes. Die Neuinszenierung von „Salome“ ist bis Ende April in der Wiener Staatsoper zu sehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2023 3sat Folge 6075
Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2023 3sat Folge 6076
125 Jahre Bertolt Brecht
Bertolt Brecht wäre am 10. Februar 2023 125 Jahre alt geworden. Bis heute gilt Brecht als Ausnahme-Dramatiker. Ihn trieb seine Leidenschaft – sowohl am Theater als auch bei seinen Beziehungen. „Kulturzeit“ hat die Schauspielerin Adele Neuhauser und den Schauspieler Martin Wuttke gefragt, was der große Theatermodernisierer ihnen bedeutet.
„Recht auf Jugend“ am Theater Bonn
Am Theater Bonn inszeniert Volker Lösch mit „Recht auf Jugend“ nun die Geschichte einer Jugend, die mit einer Krise konfrontiert ist, die noch existenzieller ist als 1913 – zur Entstehungszeit des Stückes. Im Stück von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein kämpfen Aktivisten der „Letzten Generation“ gegen den Klimanotstand und für eine besserer Welt – ganz im Sinne Bertolt Brechts.
„Schwarzbuch Putin“
Galia Ackerman und Stéphane Courtois zeichnen in dem von ihnen herausgegebenen „Schwarzbuch Putin“ gemeinsam mit bekannten Autoren wie Karl Schlögel und Claus Leggewie in 24 Kapiteln ein vielschichtiges Porträt des Kremlchefs, in dem Putins Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehende Entwicklung Russlands aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet werden.
Roger Waters vorm UN-Sicherheitsrat
Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters hat mit einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat zum Ukraine-Krieg scharfe Kritik auf sich gezogen. Der 79-jährige Musiker, der auf Einladung Russlands per Videoschalte vor dem wichtigsten UN-Gremium in New York sprach, sagte am 8. Februar, der russische Angriff auf die Ukraine sei „nicht unprovoziert“ erfolgt.
Niki de Saint-Phalle in der Schirn
Die Frankfurter Schirn widmet der französisch-amerikanischen Künstlerin eine große Werkschau. Zu sehen sind natürlich auch ihre sinnlich-opulenten Frauenfiguren, die Nanas.
Theatertipp: „Der gute Mensch von Szechuan“
Charlotte Sprenger inszeniert Bertolt Brechts Klassiker über die Regeln des Kapitalismus und die Ungerechtigkeiten, die er bis heute produziert, am Nationaltheater Mannheim. Weitere Vorstellungen bis zum 26. März.
Filmtipp: „Bertolt Brecht – Politik, Ästhetik, Kino“
Brechts Werk umfasst auch zahlreiche Ideen und Drehbücher zu Filmen, von denen nur ein Bruchteil umgesetzt wurde. Das Filmarchiv Austria in Wien zeigt Filme, bei denen Brecht als Ideengeber, Drehbuchautor, Spiritus Rector oder Hauptfigur fungierte. Zu sehen noch bis zum 6. März.
Festivaltipp: „Brechtfestival Augsburg“
Zum 125. Geburtstag des großen Sohnes der Stadt, steht das diesjährige Brechtfestival in Augsburg unter dem Titel „Brecht’s People“. Es will danach fragen, was es bedeutet, heute Bertolt Brechts Erbe anzutreten. Das Festival findet vom 10. bis zum 19. Februar statt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 3sat Folge 6077
Irans Opposition im Exil
Die Revolution geht weiter – im Iran und in der Diaspora. Die Frauenrechtlerin Masih Alinejad stemmt sich bereits seit Jahren gegen das Regime. Wie viele andere organisiert und engagiert sie sich im Exil. „Kulturzeit“ spricht mit ihr über die Situation der iranischen Opposition im Exil.
Streit um Auftritt von Netrebko
Das hessische Staatstheater Wiesbaden hält trotz Kritik an der Einladung für die russische Opernsängerin Anna Netrebko zu den Internationalen Maifestspielen fest. „Frau Netrebko hat einen gültigen Vertrag, der ist von allen Seiten unterschrieben“, sagte der Intendant Uwe Eric Laufenberg am 13. Februar in Wiesbaden bei der Programmvorstellung.
Vermeer-Ausstellung in Amsterdam
Jan Vermeer gilt neben Bruegel und Rembrandt als der Superstar der holländischen Kunstgeschichte. Lediglich 37 Gemälde sind von dem 1675 verstorbenen Barockmaler bekannt. 28 davon zeigt jetzt das Rijksmuseum in Amsterdam. Es ist damit die weltweit größte Vermeer-Ausstellung aller Zeiten.
„Why are you creative?“
Das Stadtmuseum Simeonstift Trier zeigt eine Sonderausstellung von Hermann Vaske zu dem Thema: Why are you creative?
„Final Cut of the Dead“
Oscarpreisträger Michel Hazavicius hat sich für seinen neuen Film etwas Besonderes ausgedacht. Die Zombie-Komödie „Final Cut of the Dead“ ist ein Film im Film und im zweiten Teil blickt man hinter die Kulissen und sieht die Ursache für Pleiten, Pech und Pannen. Und das ist urkomisch und macht richtig Spaß. Der Film läuft bereits in Österreich und ab dem 16. Februar in den deutschen Kinos.
Theatertipp: – Oper „La Forza del Destino“
Regisseur Peter Konwitschny inszeniert Verdis opulent-ausladendes Werk um die Kraft des Schicksals in einer extrem verdichteten Fassung. Zu sehen noch bis zum 11. April 2023 am Landestheater Linz.
Buchtipp: – „Archive of Longing“
Hannah Modigh richtete in zwei schwedischen Obdachlosenheimen ein Fotostudio ein und fotografierte eine Serie von 55 eindrucksvollen Porträts der Bewohnerinnen, die jetzt im Bildband „Archive of Longing“ gesammelt zu sehen sind.
Filmtipp: – „Akropolis Bonjour“
Ein französischer Rentner und seine Familie unternehmen einen sentimentalen Ferientrip nach Griechenland, um an einen glücklichen Sommerurlaub im Jahre 1998 anzuknüpfen. Insgeheim will der Mann seine scheidungswillige Ehefrau auf dieser Reise wieder zurückerobern. Die originelle Komödie ist ab dem 16. Februar in den deutschen Kinos. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.02.2023 3sat Folge 6078
Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2023 3sat Folge 6079
Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2023 3sat Kulturzeit extra: Eröffnung Berlinale (1)
Folge 6080„Kulturzeit extra“ meldet sich aus der Berlinale-Lounge mit der Vorberichterstattung zur Eröffnung der Berlinale. Moderatorin Vivian Perkovic berichtet live vom roten Teppich, und Moderatorin Cécile Schortmann begrüßt ihre Gäste aus Film und Filmkritik in der Medialounge im Berlinale Palast. Nach der Eröffnungsgala runden weitere Gespräche und Berichte den Eröffnungsabend ab. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2023 3sat Kulturzeit extra: Eröffnung Berlinale (2)
Folge 6081„Kulturzeit extra“ berichtet live aus der Berlinale-Lounge über die Eröffnung der „Internationalen Filmfestspiele Berlin“ (16.-26.2.2023). Moderatorin Vivian Perkovic berichtet live vom roten Teppich, und Moderatorin Cécile Schortmann begrüßt ihre Gäste aus Film und Filmkritik in der Medialounge im Berlinale Palast. Nach der Eröffnungsgala runden weitere Gespräche und Berichte den Eröffnungsabend ab. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2023 3sat Folge 6082
Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail