bisher 6584 Folgen, Folge 6033–6057
Folge 6033
Erdogan und kein Ende? Schriftsteller und PEN-Präsident Burhan Sönmez zur Lage in der Türkei
Kulturmilliarde aus der Gießkanne? Aktuelle Recherchen von Deutschlandfunk Kultur weisen auf eine ungleiche Verteilung der staatlichen Corona-Finanzhilfen für Kultureinrichtungen hin. So hätten verschiedene Galerien und Kunstmessen mehrfach Gelder aus dem Hilfsprogramm „Neustart Kultur“ bezogen, obwohl sie im ersten Pandemie-Jahr kaum wirtschaftliche Einbußen gehabt hätten, heißt es in einem Bericht des Senders.
Queerness im Metal
Heavy Metal wurde lange Zeit als Bollwerk heteronormativer Männlichkeit missverstanden. Dabei gibt es kaum ein Genre, das ähnlich queer und genderfluid ist. Dennoch brauchten Heavy-Metal-Musiker*innen lange, bis sie sich outeten. Roddy Bottum, Keyboarder von Faith No More, war 1993 der erste, der es tat. 2008 outete sich der norwegische Black-Metal-Sänger Gaahl.
Österreichischer Buchpreis
Im österreichischen Literaturbetrieb hat Verena Roßbacher bislang mehr als Geheimtipp gegolten – das wird sich mit dem Österreichischen Buchpreis ändern. Mit „Mon Cherie und unsere demolierten Seelen“ konnte sie sich gegen literarische Kaliber wie etwa Robert Menasse durchsetzen.
Neue Musik von Esbjörn Svensson
Der schwedische Pianist Esbjörn Svensson ist 2008 im Alter von nur 44 Jahren bei einem Tauchunfall ums Leben gekommen. Svensson war Pianist und Komponist der schwedischen Jazzband Esbjörn Svensson Trio. Zehn Jahre nach Svenssons Tod hat seine Witwe auf einer Festplatte nie gehörte Solostücke von ihm entdeckt, die nun veröffentlicht wurden.
Theatertipp: „Ritter, Dene, Voss“
Paul Wittgenstein, Neffe des Philosophen Ludwig Wittgenstein und Freund Thomas Bernhards, ist der Hauptprotagonist in Bernhards Theaterstück, das im Theater in der Josefstadt in Wien zu sehen ist.
Festivaltipp 22. Französische Filmwoche
Vom 24. bis zum 30. November 2022 zeigt das Institut français d’Allemagne wieder französische und frankophone Filme aller Genres in Berliner und anderen deutschen Kinos.
Buchtipp: „Raffael – Das Gesamtwerk“
In seiner kurzen Lebenszeit von nur 37 Jahren schuf Raffael als einer der wichtigsten Künstler der Hochrenaissance um die hundert Gemälde und zahlreiche Fresken. Ein Buch zeigt nun sein Gesamtwerk. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2022 3sat Folge 6034
„Das Erbe“ – Erinnern an den Brandanschlag von Mölln vor 30 Jahren – Gespräch mit İbrahim Arslan / Tom Segevs „Jerusalem Ecke Berlin“ / Keltenschatz von Manching geraubt / Film „Zeiten des Umbruchs“ / Tanzperformance „Love me more“ / Musiktipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 3sat Folge 6035
Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 3sat Folge 6036
Künstlerin Etel Adnan – Wandteppiche, fragile Papierarbeiten, Leporellos, Filme, Gedichte – die erste umfassende Retrospektive der Ende 2021 gestorbenen großen internationalen Künstlerin Etel Adnan zeigt, wie aus Poesie politisches Engagement wächst. Zu sehen ist sie im Lenbachhaus München noch bis zum 26. Februar 2023. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 3sat Folge 6037
Radikalisierung der Klimabewegung? Aktivisten verschaffen sich Zugang zur Bühne der Elbphilharmonie. Dann wird der Berliner Flughafen lahmgelegt. Der Widerstand gegen die Klimapolitik eskaliert. Wie radikal darf Klima-Protest sein? Gibt es Grenzen? Ist Gewalt legitim? Eine Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Ruptur. Proteste in China Der Unmut in China wächst. Anlass sind rigorose Beschränkungen gegen die schlimmste Corona-Welle seit Pandemie-Beginn. Es sind die größten Demonstrationen seit der Demokratiebewegung 1989 in China, die das Militär damals blutig niedergeschlagen hatte. „Kulturzeit“ spricht mit dem Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider über die Entwicklungen des Protestes in China.
Die perfide Sprache der Häusermakler Wem gehört die Stadt? Und wie wird sie den Superreichen angepriesen? Ein Versuch über die seltsame Sprache der Maklerprosa. Der Deutsche Theaterpreis 2022 Der Faust-Theaterpreis für die beste „Inszenierung Schauspiel“ ging an Jette Steckel für „Das mangelnde Licht“ nach dem Roman von Nino Haratischwili am Thalia Theater Hamburg. Die Choreografin Rafaële Giovanola erhielt den Faust in der Kategorie „Inszenierung Tanz“ für „Sphynx“ am Staatstheater Mainz. Die beste Inszenierung für Musiktheater lieferte Florian Lutz mit „Wozzeck“.
Biografie Georg Friedrich Haas Die Biografie des österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas, Jahrgang 1953, dreht sich, wie der Titel „Durch vergiftete Zeiten. Memoiren eines Nazi-Buben“ schon sagt, um seine Erziehung zum „Nazi-Buben“. Es ist eine sehr persönliche Erzählung, die viel von dem vergifteten Milieu – wie er sagt – mit spüren lässt. Oper digital Hat die Oper noch eine Zukunft? Welche Formen und Inhalte findet das Musiktheater für ein jüngeres, diverseres Publikum? „Wie lässt sich diese 400 Jahre alte Kunstform der großen Emotionen und Traumwelten ins digitale Zeitalter retten? Zum Beispiel an der Komischen Oper in Berlin. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2022 3sat Folge 6038
Debatte um Einbürgerung / Gespräch mit Jan Schneider / Dokumentarfilm „Vandana Shiva“ / Der Deutsche Theaterpreis „Der Faust“ / Der Mensch, der Rausch und die Alpen / Aufräumen mit den Blasmusik-Klischees / Filmtipp: „Sonne“ / Ausstellungstipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2022 3sat Folge 6039
Themen: Der Holodomor – ein Völkermord? – Gespräch mit dem Historiker Guido Hausmann / „König hört auf“ – Jenas Jugendpfarrer geht in Rente – ein Dokumentarfilm / Christiane Hörbiger gestorben – Die österreichische Schauspielerin Christiane … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2022 3sat Folge 6040
Rilke-Nachlass kommt nach Marbach / Film „Call Jane“ / Geschichte des Frauenhauses Zürich / Eckart Nickels „Spitzweg“ / Zoom in: Gentleman im Interview (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2022 3sat Folge 6041
„Der Wij“ in Hamburg
Gerade wurde der Russe Kirill Serebrennikow zum Regisseur des Jahres gewählt. In Hamburg, am Thalia Theater, inszeniert er seit einigen Wochen ein Stück nach der Erzählung „Der Wij“ von Nikolai Gogol, das auf einer ukrainischen Volkssage von 1835 basiert. Was will Serebrennikow mit dieser Produktion erzählen? „Kulturzeit“ hat ihn bei einer Probe begleitet. Premiere ist am 3. Dezember.
„Cold War Museum“
In Berlin eröffnet Berlin hat ein neues Museum über die Zeit des Kalten Krieges und die Blockkonfrontation zwischen Ost und West. Im Mittelpunkt steht nach Angaben der Betreiber des „Cold War Museum“ die historisch-wissenschaftliche Perspektive auf die Epoche nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Film „Mehr denn je“
Hélène und Mathieu sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie führen in Bordeaux ein glückliches Leben – bis die Diagnose einer unheilbaren Lungenkrankheit die 33-jährige Hélène aus dem Alltag reißt. Zum ersten Mal in ihrem Leben folgt sie einfach ihrem Instinkt – gegen den Willen von Mathieu. Die deutsch-iranische Regisseurin Emily Atef geht der Frage nach: Wie leben am Lebensende? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 3sat Folge 6042
Buch „Porno, Sex und Männlichkeit“
Viele Menschen schauen Sexfilme. Die meisten tun es mehrmals wöchentlich. Was denken Männer zwischen 18 und 25 über Pornografie – und über ihren eigenen Pornokonsum? Was macht das mit ihnen, mit ihren Vorstellungen von Sexualität und Männlichkeit? Reinhard Winter wollte es genauer wissen. Der Pädagoge und sein Team haben Interviews mit jungen Pornokonsumenten in ganz Deutschland geführt.
Chelsea-Manning-Autobiografie
Während die Welt über WikiLeaks diskutierte, wurde Manning vor Gericht gestellt. Sein Argument, er habe die US-Öffentlichkeit informieren wollen über die Wahrheit der Terrorbekämpfung im Irak, wurde nicht gehört. Seine Strafe fiel drastisch aus. In der Haft begann Bradley Manning eine Geschlechtsumwandlung, wurde Chelsea. Die Geschichte ist jetzt in dem Buch „Readme.text“ nachzulesen.
Die Kunst des Protests
Warum die Demonstrationen in Iran die ganze Welt erreichen Nachruf Karl Merkatz Wenige Tage nach seinem 92. Geburtstag ist der große österreichische Volksschauspieler Karl Merkatz am 4. Dezember in Salzburg-Land verstorben. Im Lauf seiner Karriere war Merkatz in mehr als 250 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und schrieb damit österreichische Film- und Fernsehgeschichte. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2022 3sat Folge 6043
Konsumverzicht als Gewinn / Die Weltverbesserer / Ken Burns – Der einflussreichste lebende Dokumentarfilmer im Portrait / Peter Handke zum 80. Geburtstag (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 3sat Folge 6044
MeToo-Film „She Said“ / Reichsbürger / Russengeld und die Schweiz / Jean Malaquais: „Planet ohne Visum“ / 43 war seinerzeit sehr erfolgreich / „Love me more“ / Ausstellungstipp / Musiktipp: / Filmtipp: „An einem schönen Morgen“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.12.2022 3sat Folge 6045
Iran-Doku „Born in Evin“ / Ein Jahr Kulturstaatsministerin / Ausstellung „Roads not taken“ / Buch über Kriegsreporterinnen / Künstler Martin Smatana / Ausstellungstipp: – „Regionale 23 – Performing Traces“ / Festivaltipp: – „Reflux – Festival für … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 3sat Folge 6046
„Unlearn Patriarchy“ / Literaturnobelpreis-Verleihung – Annie Ernaux’ Rede zur Literaturnobelpreis-Verleihung / Russisches Haus in Berlin / „Love me more“ – Saar Magals Tanzperfomance in Köln / „Human Conditions“ – Retrospektive des Fotografen … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 3sat Folge 6047
Erdogans Krieg gegen die Kurden / Korruption in Brüssel / Pay what you can – Mehr Kultur für alle / „Annie Ernaux – die Super-8 Jahre“ / Film „Drei Winter“ / Ausstellungstipp: „Vinyago“ / Ausstellungstipp / Filmtipp: „Ein Triumph“ (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2022 3sat Folge 6048
„Avatar – The Way of Water“
James Cameron setzt seinen Blockbuster fort Kinosterben Für die Kinos sieht es aktuell nicht besonders gut aus. In allen 3sat-Ländern sind die Publikumszahlen seit der Pandemie gesunken. Können Blockbuster wie „Avatar“ genug einspielen, um sie zu retten? „Kulturzeit“ spricht mit der Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Kinoverbandes HDF KINO e.V., Christine Berg.
Burgtheater Wien
Polit-Thriller „Extrem teures Gift“
„Lob des Dribbelns“
Buch über den Mythos des südamerikanischen Fußballs
Angelo Badalamenti ist tot
Der US-amerikanische Komponist Angelo Badalamenti, der David-Lynch-Werke wie „Blue Velvet“, „Twin Peaks“ oder „Mulholland Drive“ vertonte, ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb er am 11. Dezember in seinem Haus in Lincoln Park im US-Bundesstaat New Jersey. Er wurde 85 Jahre alt.
Filmtipp: „Verlorene Illusionen“
Xavier Giannoli erzählt auf der Basis von Honoré de Balzacs gleichnamigem Romanepos von einem jungen naiven Dichter, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Provinz verlässt, um am Arm seiner adeligen Gönnerin sein Glück in Paris zu suchen. Ab dem 22. Dezember in den deutschen Kinos.
Musiktipp: „Louis Wishes You A Cool Yule“
Auf dem Album „Louis Wishes You A Cool Yule“ sind erstmals die Weihnachtssongs des legendären Trompeters Louis Armstrong als zusammenhängendes Gesamtwerk versammelt. Außerdem enthält es eine bisher ungehörte Aufnahme von Armstrongs Lesung des Gedichts „A Visit From St. Nicholas“.
Theatertipp: Oper „Die Zauberin“
Peter Tschaikowskis siebte Oper verbindet ein Liebes- und Eifersuchtsdrama mit politischen Ränkespielen und religiösen Verstrickungen. „Die Zauberin“ wird an der Oper Frankfurt noch bis zum 8. Januar gegeben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2022 3sat Folge 6049
Neues Album von Udo Jürgens / Green Deal für Museen / Wien, die unfreundlichste Stadt / Sacharow-Preis für ukrainisches Volk / Ukraine-Hilfe in der Schweiz / Positionen: Zeitenwende / Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy / Theatertipp … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2022 3sat Folge 6050
Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2022 3sat Folge 6051
Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 3sat Folge 6052
Klimaprotest in Lützerath / Ausblicke 2023 / Rücktritt von Daniel Barenboim / „The Banshees of Inisherin“ / Lichtkünstlerin Christine Sciulli / Tanztipp: „Tanztage Berlin 2023“ / Filmtipp: „Acht Berge“ / Ausstellungstipp: – „nolde / … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.01.2023 3sat Folge 6053
Deutsche TV-Premiere Di. 10.01.2023 3sat Folge 6054
Deutsche TV-Premiere Mi. 11.01.2023 3sat Folge 6055
Islamismusforschende zwischen Fronten / Gipfel gegen Jugendgewalt / Nachruf auf Jeff Beck / Kim de l’Horizon und Olga Grjasnowa (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 12.01.2023 3sat Folge 6056
Veganismus und Tierwohl – Gespräch mit Friederieke Schmitz. Taliban 2.0 – Die Taliban haben auch mit Beginn ihrer zweiten Regierungszeit den Frauen den Krieg erklärt: das Hijab-Gebot, das Schließen der weiterführenden Schulen für Mädchen, die Schließung der Universitäten für Frauen, und jetzt das Verbot für afghanische Frauen, bei NGOs zu arbeiten. Kaum vorstellbar für das Land. Wie aber soll sich die Internationale Staatengemeinschaft dazu verhalten?
True Crime – Theorie des Bösen – Um True Crime-Formate ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Ob als Podcast, als Serie oder als Dokumentarfilm – wahre Verbrechen fesseln Menschen. „Kulturzeit“ beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und spricht mit Fachpersonen, die aus unterschiedlicher Warte auf True Crime blicken.
Koreanische Welle – Die südkoreanische Hauptstadt Seoul ist Mega-City und hat sich in den vergangenen Jahren auch zu einem Mega-Player der Kultur entwickelt. Egal ob Kunst, Kino, Pop oder Design: Die Stadt spielt weltweit in der ersten Liga mit. Was macht Südkorea richtig? Der Fotograf Oskar Schlechter – Die Nacht befreit uns von den Regeln des Tages, sie ist ein Ort, an dem das Leben in anderer Form möglich ist.
Träume, Albträume, wenn wir schlafen – Schlaflosigkeit, Party, Konzentration oder Kreativität, wenn wir die Nacht zum Tag machen. Welch fantastische Fotografien in der Nacht entstehen können, zeigt Fotograf Oskar Schlechter in Leipzig mit seiner neuen Fotoserie „Darkless“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2023 3sat Folge 6057
Die Energie, die Krise und wir
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt zu Kompromissen in der Energiepolitik. Was macht Energie mit uns? Die Spurensuche in den 3sat-Ländern führt zum einzigen Atomkraftwerk Österreichs in Zwentendorf – das allerdings nie ans Netz ging. Es dient heutzutage als Veranstaltungsort.
Jordanischer Film „Farha“
Geschichtsdrama oder Antisemitismus-Film? Palästinensisches Kino ist kein neues Spielfeld für Netflix. Erst 2022 streamte der Sender unter dem Titel „Palestinian Stories“ 30 Filme, die das Leben unter Besatzung zeigten. Doch jetzt hat Netflix, wie viele in Israel sagen, jede rote Linie überschritten. Der Film führte dazu, dass Abertausende Israelis ihr Netflix-Abonnement kündigten.
„Einübung ins Schweben“
Dzevad Karahasans Buch Nachruf auf Gina Lollobrigida (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.01.2023 3sat
zurückweiter
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail