Folge 6108

  • Folge 6108

    „Free Choir“ singt für die Ukraine
    Der belarussische „Free Choir“ ist ein Symbol der belarussischen Protestbewegung. Der Chor gründete sich bei Straßenprotesten in Minsk im August 2020 als Reaktion auf die manipulierten Wahlen und die brutale Polizeigewalt. Am 25. März feiert Belarus den „Freiheitstag“, ein wichtiger Tag für die belarussische Opposition. Auch der Freie Chor aus Minsk gibt ein großes Konzert in Polen.
    Ein Leben ohne Auto
    Autos mit Verbrennermotor in Europa ab 2035 schrittweise verbieten oder nicht? Was braucht es, damit wir Mobilität endlich umdenken? „Kulturzeit“ fragt Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Autorin („Auto-Korrektur“). Sie sagt: „Jede und Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können.“
    Beethovens DNA
    Fast 200 Jahre nach dem Tod von Ludwig van Beethoven haben Forscher in noch vorhandenen Haarsträhnen nach Hinweisen auf die Gesundheitsprobleme des Ausnahmekomponisten gesucht. Dabei wiesen die Wissenschaftler eine genetische Anfälligkeit für Lebererkrankungen sowie eine leberschädigende Hepatitis-B-Infektion in den letzten Monaten seines Lebens nach.
    Stadtschreiber Alois Hotschnig
    Am 24. März wird der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig, der gerade an einem neuen Roman arbeitet, offiziell in sein Amt als Mainzer Stadtschreiber eingeführt. Er
    setze in der deutschsprachigen Literatur einen eigenen empathischen Ton und wirkt mit entschiedener Beharrlichkeit dem Verschweigen, sowie Hassreden und Ausgrenzung entgegen, so die Jurybegründung.
    Depeche Mode: „Memento Mori“
    Der Albumtitel „Memento Mori“ stand schon längst, als Keyboarder Andy Fletcher letzten Mai plötzlich starb – Ausgangspunkt war der 60. Geburtstag von Martin Gore. Das 15. Album von Depeche Mode ist eine Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit und vor allem auch mit dem, was das Leben ausmacht. „Kulturzeit“ hat die beiden Musiker Gore und Gahan getroffen und stellt das Album vor.
    Filmtipp: „Tagebuch einer Pariser Affäre“
    Sex ja, Liebe nein: Charlotte ist durch mit dem Thema Beziehung. Bis sie eine Affäre mit dem verheirateten Familienvater Simon anfängt. Jetzt in Deutschland und Österreich im Kino zu sehen.
    Ausstellungstipp: Plakate von Klaus Staeck
    Der Grafiker und Satiriker Klaus Staeck kommentiert seit Jahrzehnten mit seiner Plakatkunst die Gegenwart, hat sich mit Politikern und der Rüstungsindustrie angelegt. Seine Plakate sind bis Ende Mai im Justizzentrum in Heidelberg zu sehen.
    Buchtipp: „Bildnis meiner Mutter“ von Wolfgang Herrmann
    Wolfgang Herrmann zeichnet das Bild einer Frau, die in den Konventionen der Nachkriegszeit gefangen, ihren Traum von Selbstbestimmung und einer Schauspielkarriere ihrer Ehe opfert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 3sat

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 27.03.2023
09:09–09:47
09:09–
Mo. 27.03.2023
06:23–07:01
06:23–
Sa. 25.03.2023
06:20–07:00
06:20–
Sa. 25.03.2023
01:15–01:55
01:15–
Fr. 24.03.2023
19:21–20:00
19:21–
NEU
Füge Kulturzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kulturzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kulturzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App