Folge 9

  • 9. Untergang 1943–1945

    Folge 9
    Stalingrad ist das Signal für die NS-Führung, Terror und Propaganda noch einmal zu intensivieren. ‚Am Endsieg zweifeln ist Verrat‘, so schreibt eine junge Lehrerin in Westpreußen an ihren Verlobten an der Front. Die letzten Monate des Krieges werden für die Deutschen die verlustreichsten. – Bild: ZDF und Tobias Lenz
    Stalingrad ist das Signal für die NS-Führung, Terror und Propaganda noch einmal zu intensivieren. ‚Am Endsieg zweifeln ist Verrat‘, so schreibt eine junge Lehrerin in Westpreußen an ihren Verlobten an der Front. Die letzten Monate des Krieges werden für die Deutschen die verlustreichsten.
    Die Niederlage von Stalingrad 1943 ist die Wende im Krieg. Während die Gestapo jeden Widerstand im Keim erstickt, beginnen 1944 die Todesmärsche zurück ins Reich. Stalingrad ist das Signal für die NS-Führung, Terror und Propaganda zu intensivieren. „Am Endsieg zweifeln ist Verrat“, so schreibt eine Lehrerin an ihren Verlobten an der Front. Die letzten Monate des Krieges werden für die Deutschen die verlustreichsten. 1943 ist die Lage für Hitlers Deutschland zunehmend aussichtslos. Ohne Zwangsarbeiter wäre die Rüstungsindustrie am Ende; Millionen schuften unter teils grausamen Bedingungen in deutschen Fabriken. Die verbündeten Staaten Rumänien, Ungarn, Italien und
    Finnland verlassen nach und nach den Pakt mit den Deutschen und zwingen die Wehrmacht dazu, ihre Kräfte zu überdehnen.
    Währenddessen erscheint das Regime im Inneren nach wie vor stabil. Die Dokumentation deckt auf, welche wichtige Rolle Denunziationen aus der Bevölkerung dabei spielen, dass der relativ kleine Überwachungsapparat der Gestapo fast jeden Widerstand effektiv unterdrücken kann. Nach dem Scheitern des „Stauffenberg-Attentats“ am 20. Juli 1944 werden in der Wehrmacht so viele vermeintliche „Verräter“ liquidiert, dass es niemanden mehr gibt, „der willens gewesen wäre, diesen Wahnsinn zu beenden“, so der Militärhistoriker Sönke Neitzel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.2021 ZDFinfo

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 31.03.2025
03:50–04:35
03:50–
So. 30.03.2025
13:30–14:15
13:30–
So. 15.12.2024
05:00–06:00
05:00–
Sa. 14.12.2024
18:15–19:15
18:15–
Sa. 14.12.2024
13:20–14:10
13:20–
So. 10.11.2024
03:45–04:30
03:45–
Mo. 28.10.2024
02:20–03:05
02:20–
So. 14.07.2024
02:20–03:05
02:20–
Sa. 30.03.2024
01:45–02:40
01:45–
Fr. 29.03.2024
20:15–21:15
20:15–
So. 28.01.2024
03:45–04:30
03:45–
Mo. 20.11.2023
02:20–03:05
02:20–
Sa. 21.10.2023
03:50–04:45
03:50–
Fr. 20.10.2023
22:15–23:20
22:15–
Sa. 08.07.2023
04:10–05:05
04:10–
Fr. 07.07.2023
11:15–12:15
11:15–
So. 25.06.2023
02:15–03:00
02:15–
Sa. 27.05.2023
07:00–08:00
07:00–
Fr. 26.05.2023
22:05–23:05
22:05–
Mo. 27.02.2023
04:35–05:27
04:35–
So. 26.02.2023
14:55–15:45
14:55–
Sa. 28.01.2023
05:15–06:00
05:15–
So. 22.01.2023
02:15–03:00
02:15–
So. 04.12.2022
09:00–10:00
09:00–
Sa. 03.12.2022
23:15–00:15
23:15–
Sa. 15.10.2022
17:15–18:00
17:15–
So. 07.08.2022
02:20–03:05
02:20–
Sa. 30.07.2022
03:05–04:00
03:05–
Fr. 29.07.2022
20:15–21:15
20:15–
Mi. 22.06.2022
04:30–05:15
04:30–
So. 19.06.2022
15:30–16:15
15:30–
So. 19.06.2022
06:15–07:00
06:15–
Sa. 14.05.2022
13:20–14:10
13:20–
So. 27.02.2022
17:15–18:00
17:15–
Do. 27.01.2022
03:00–03:45
03:00–
So. 21.11.2021
17:25–18:10
17:25–
Mo. 11.10.2021
02:15–03:05
02:15–
So. 29.08.2021
02:15–03:00
02:15–
Mo. 07.06.2021
17:10–18:00
17:10–
So. 09.05.2021
00:45–01:30
00:45–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App