Kommentare 31–35 von 35
Thomas Külpmann (geb. 1961) am
Soweit es ging, habe ich diese Sendung gesehen. Sie war einfach genial, würde aber nicht mehr ins heutige Sendeschema passen... Man müsste sich ja für Naturwissenschaften interessieren und vor allem..... NACHDENKEN!
Es waren tolle Fragen, nur um des Wissens willen und nicht um zig-tausend Euro (Mark) teure Gewinne.
Würde gerne nochmal ein paar Folgen sehen.Harald Hengel (geb. 1949) am
Heute haben wir Ranga Yogeshwar und Frank Elstner, die größten Nullen die es in der Naturwissenschaft gibt.
Ranga hat es tatsächlich geschafft, die Wandlung von Wasser in Eis mit einem chemischen Vorgang zu vergleichen indem er zur Erklärung ein Wärmepad zeigte, bei welchem sich der Inhalt nach Auslösen verfestigte.
Oder eine andere Sendung, da wurde gefragt wie alt ein Auto in Deutschland Durchschnitt wird, 8,3 Jahre war die richtige Lösung, übersehen hat er wohl, dass das das Durchschnittsalter ist.
Der macht viele wissenschaftliche Sendungen, die massiven Fehler die er macht sind nicht zu ertragen.
Ich glaube eher die Zeit ist lange reif für ordentliche unterhaltsame wissenschaftliche Sendungen.
Aber solange man Leute wie Elstner und Yogeshwar moderieren lässt, wird das nichts.MaMaKoeln (geb. 1969) am
Sehr geehrter Herr Hengel,
Sie kritisieren in Ihrem Beitrag Herrn Yogeshwar als "eine der größten Nullen[,] die es in der Naturwissenschaft gibt und begründen dies mit inhaltlichen Fehlern seiner Erläuterungen. Nun ist es aber auch eine nicht unwesentliche Kompetenz zur Erklärung von naturwissenschaftlichen Sachverhalten, sich so auszudrücken, dass die Erklärung nachvollziehbar ist. Ihre Formulierung, Zitat: "Ranga hat es tatsächlich geschafft, die Wandlung von Wasser in Eis mit einem chemischen Vorgang zu vergleichen indem er zur Erklärung ein Wärmepad zeigte, bei welchem sich der Inhalt nach Auslösen [???] verfestigte" ist inhaltlich unklar, und der Satz, Zitat: "...da wurde gefragt wie alt ein Auto in Deutschland Durchschnitt wird, 8,3 Jahre war die richtige Lösung, übersehen hat er wohl, dass das das Durchschnittsalter ist", ist sowohl syntaktisch wie inhaltlich völlig unverständlich...! Zumindest das wäre Herrn Yogeshwar sicher nicht passiert. Wer andere als Nullen beleidigt, sollte aufpassen, dass... den Spruch mit dem Glashaus kennen Sie sicherlich..:
Luis Libanio (geb. 1947) am
Das waren ganz besondere Zeiten, wo man von solch gebildeten, sympatischen "Moderatoren" wissenschaftlich unterhalten wurde. Es war einfach toll!
(wer kann sich noch an die Lösung erinnern: Wie bekommt man den flüssigen Inhalt am schnellsten aus einer Flasche raus? Thomas von Randow hat´s dann gezeigt ...)Robert Müller am
Unvergesslich, der keltische Wackelstein! Dr. David Jones - der wahre Erfinder des Perpetuum Mobiles. Schöne Stunden mit dem "Spiel mit Wissenschaft".Stefan Degen (geb. 1968) am
Kopf um Kopf war absolut genial!!! Durch diese Sendung habe ich meine Leidenschaft zur Naturwissenschaft entdeckt.
Rainer Steppuhn-Cilleßen (geb. 1963) am
Ein Alptraum! Es war wie in einer besonders schlimmen Schulstunde, wenn ein unsympathischer Lehrer einem das Wissen förmlich aufzwingen will. Besonders A. von Cube war eine Qual: Dieser ekelhafte Käpt'n Ahab-Bart, der wohl zeigen soll: ACHTUNG, INTELLEKTUELLER! Und diese arrogante Art. Schrecklich!
zurück
Füge Kopf um Kopf kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kopf um Kopf und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kopf um Kopf online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail