2017, Folge 605–618
1968-2016 noch nicht erfasst
Folge 605
Verprügelt, bedroht, beleidigt: Immer mehr Gewalt gegen Lehrer
Fake-News: Eine unkalkulierbare Gefahr für die Demokratie
Terroranschlag in Berlin: Massive Fehleinschätzungen der Berliner BehördenDeutsche TV-Premiere Do. 26.01.2017 Das Erste Folge 606
Steuerhinterziehung auf Amazon und Co: Bundesregierung verzichtet auf Hunderte Millionen Euro
Blanke Heuchelei: Deutschlands Sozialdemokraten kritisieren Trumps Abschottungspolitik
Aushalten oder Abwatschen: Was tun, wenn die AfD mitregiert?Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 Das Erste Folge 607
Sind alle Hartz IV-Empfänger arm? – Streit um Armutsbegriff
Theaterboykott: Bürgerinitiative macht Front gegen Schauspieler
Willkommen im Abseits: Schulpolitik für FlüchtlingskinderDeutsche TV-Premiere Do. 16.03.2017 Das Erste Folge 608
Krise im Kreißsaal: Hebammen-Mangel trifft auf Baby-Boom
Pfarrer im Visier der Justiz: Umstrittenes Kirchenasyl
Freistaat Bayern gegen VW-Konzern: Polizei verweigert DieselumrüstungDeutsche TV-Premiere Do. 06.04.2017 Das Erste Folge 609
Grüne im Umfragetief: Ist die Partei inzwischen überflüssig?
Beamte als AfD-Funktionäre: Gibt es bald wieder Berufsverbote?
Müllentsorgung in ehemaligem KZ-Steinbruch: Geschäft statt Gedenken?
Leben im SchattenDeutsche TV-Premiere Do. 04.05.2017 Das Erste Folge 610
Altersvorsorge: Wer profitiert wirklich von der Reform der Betriebsrenten?
Rechtsextreme Umtriebe und Wehrmachtstraditionen: Hat die Verteidigungsministerin versagt?
Neue Erkenntnisse zu Franco A.Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2017 Das Erste Folge 611
- Mogelpackung statt Altersvorsorge
- Andrea Nahles’ neue Betriebsrente
- Moderne „Haussklaverei“
- Schwarzarbeit bei Pflegediensten
- USA als Vorbild – warum Untersuchungsausschüsse auch in Deutschland live übertragen werden sollten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2017 Das Erste Folge 612
Teure Privilegien: Wie der Staat durch die Beamten die privaten Krankenversicherer subventioniert
Wuchermieten: Flüchtlinge werden vom Staat gnadenlos abkassiert
Giftige Rekordernten: Massenhaftes Artensterben durch Insektizide in der LandwirtschaftDeutsche TV-Premiere Do. 13.07.2017 Das Erste Folge 613
- Sie meinen Gleichheit und fordern Gerechtigkeit
- „Kontraste“ auf den Spuren eines Wahlkampfschlagers (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 10.08.2017 Das Erste Folge 614
„Blauer-Engel“: Gütesiegel bei Wandfarben wertlos
Betrogene Arbeitnehmer: Tarifverträge hebeln gesetzliche Schutzbestimmungen aus
„Es war doch nicht alles schlecht“: Die „Hitler“-Glocke in Herxheim soll bleiben
Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste können sich Verbraucher beim Farbenkauf nicht uneingeschränkt auf das Gütesiegel „Blauer Engel“ verlassen. Zwar wirbt der „Blaue Engel“ damit, nur emissions- und schadstoffarme Produkte auszuzeichnen, doch dies ist nicht immer der Fall. Viele Produkte, die mit dem „Blauen Engel“ als Gütesiegel werben, enthalten das Konservierungsmittel Methylisothiazolinon. Das Konservierungsmittel gehört zur Gruppe der Isothiazolinone, die ein hohes Allergiepotenzial bergen. Seit 2009 hat nach Erhebungen von Dermatologen die Zahl der Betroffenen stark zugenommen, die allergische Reaktionen auf das Konservierungsmittel Methylisothiazolinon erleiden.
Die Verbraucherzentrale NRW fordert deshalb: „Die Verwendung von Isothiazolinonen muss zum Schutz der Verbraucher/-innen in Produkten dringend verboten werden“. Isothiazolinone werden in Farben, aber auch in vielen Haushaltsprodukten wie Allzweckreiniger und Spülmittel eingesetzt. Experten weisen seit Jahren darauf hin, dass diese Konservierungsmittelgruppe schwere Kontaktallergien auslösen kann.
Wer einmal sensibilisiert ist, muss den Stoff lebenslang meiden. Trotzdem erhalten Wandfarben, die Isothiazolinone enthalten, das Siegel „Blauer Engel“. Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert, dass dadurch Verbraucher in die Irre geführt werden, weil die Kennzeichnung „die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Farbe“ suggeriere. Die Richtlinien zur Vergabe des „Blauen Engel“ sollten „rasch aktualisiert“ werden, so die Verbraucherschützer. Der „Blaue Engel“ gilt als das „Umweltzeichen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt“.
Über die Vergabe entscheidet eine Jury, zu der im Kern Wirtschafts- und Verbraucherverbände sowie das Umweltbundesamt sowie die RAL gGmbH gehören. Isothiazolinone werden eingesetzt, um eine längere Haltbarkeit der Produkte zu erreichen. Bei Wandfarben gibt es längst Alternativen in der Herstellung. Auf Kontraste-Anfrage kündigten Hersteller wie Alpina Farben und Caparol an, man würde intensiv daran arbeiten, das Sortiment „sukzessive auf Konservierungsmittelfreiheit“ umzustellen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2017 Das Erste Folge 615
Sieg im Kulturkampf? – Warum die AfD den Grünen den Rang abgelaufen hat
Massenerschießung von Juden ungesühnt – Mutmasslich beteiligte SS-Angehörige bleiben ohne Strafe
Misslungene Rückkehrerprogramme – Zu wenig Unterstützung für „WirtschaftsflüchtlinDeutsche TV-Premiere Do. 28.09.2017 Das Erste Folge 616
Berliner Tiergarten ein Sicherheitsrisiko? – Obdachlose werden zum Spielball der Politik
CSU auf Abwegen – Wie eine Volkspartei im Niedergang der AfD Paroli bieten will
Umstrittene Twitterei – Wenn die FakeNews von der Polizei kommenDeutsche TV-Premiere Do. 19.10.2017 Das Erste Folge 617
Streit um Arbeitsverträge: Was ist los bei H & M?
Umstrittene Twitterei – Wenn die Fake-News von der Polizei kommen
Lautstarker Bürgerprotest: Horrende Straßenbaukosten ruinieren AnliegerDeutsche TV-Premiere Do. 09.11.2017 Das Erste Folge 618
Themen: Lautstarker Bürgerprotest: Horrende Straßenbaukosten ruinieren Anlieger
Planlos und ausgeblutet: Warum die Lausitz ohne Siemens chancenlos ist
Fragwürdiges Versprechen: Mehr Sicherheit dank Videoüberwachung!Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2017 Das Erste
zurückweiter
Füge Kontraste kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kontraste und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.