Zu Gast sind der Comedian Mario Barth, der ehemalige ARD-NahostKorrespondent Jörg Armbruster, die ehemalige Weltklasseschwimmerin und Unternehmerin Franziska van Almsick, die TV-Moderatorin Susanne Conrad, Tjerk Ridder und Peter Bijl, die mit Wohnwagen, aber ohne Auto quer durch Europa gereist sind, sowie Janine Berg-Peer, die über ihren Alltag als Mutter einer Tochter, die an Schizophrenie leidet, spricht. Mario Barth – Die Unterschiede zwischen Männlein und Weiblein – für den Comedian ist das ein unerschöpfliches Thema, ob im Fernsehen oder auf der Bühne. „Männer sind peinlich, Frauen aber auch!“, „Männer sind Schweine, Frauen aber auch!“ heißen zwei seiner Bühnenprogramme – und damit füllt er riesige Hallen. Mit 70.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion stellte er einen Weltrekord als Comedian mit den meisten Zuschauern auf, nächstes Jahr will er seinen eigenen Rekord brechen. Franziska van Almsick – Sie hat den Schwimmsport ungeheuer populär gemacht. Mehrfach wurde die gebürtige Ostberlinerin Welt- und Europameister, sie wurde als gesamtdeutscher Sportstar gefeiert. Heute ist die zweifache Mutter Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe, ist als Unternehmerin aktiv und macht sich mit ihrem Verein „ … für Kinder e. V.“ dafür stark, dass Kinder richtig schwimmen lernen. Jörg Armbruster – Der langjährige ARD-Nahost-Korrespondent hat epochale Ereignisse hautnah miterlebt. Den Irakkrieg, von dem er aus Bagdad berichtete. Die Revolution in Ägypten – während einer Live-Schaltung zu ihm nach Kairo wurde der
Rücktritt Hosni Mubaraks bekannt. Und den Bürgerkrieg in Syrien. Dort ist Jörg Armbruster während Recherchearbeiten in Aleppo im März lebensgefährlich angeschossen worden. In einem Buch schildert er seine Einschätzung der Lage in Syrien. Tjerk Ridder und Peter Bijl – Trampen – mal ganz anders: Die Holländer Tjerk Ridder und Peter Bijl sind monatelang quer durch Europa gereist. Mit Wohnwagen. Aber ohne Auto. Und sie haben es weit gebracht. Von Utrecht sind sie bis nach Istanbul gereist. „Man braucht andere um voranzukommen“ lautet ihr Motto. In einem Buch und im Kölner Treff berichten sie von ihrer abenteuerlichen Reise. Janine Berg-Peer – Wie ist es für eine Mutter, wenn das eigene Kind schizophren ist? Janine Berg-Peer spricht in ihrem Buch aus Erfahrung. 17 Jahre alt war ihre Tochter, als bei ihr die psychische Krankheit diagnostiziert wurde. Für die Mutter war das zunächst ein riesiger Schock. Dann begann ein langer Kampf – der Kampf um das Wohl der Tochter. Aber auch anderen Angehörigen mit dem gleichen Los will Janine Berg-Peer helfen, durch ihre Tätigkeit in Verbänden und durch Vorträge und Workshops. Susanne Conrad – Die Journalistin ist das Gesicht des ZDF-Mittagsmagazins. Hinter den Kulissen aber hat sie schwere Zeiten durchlebt. Erst wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, dann verstarben beide Eltern. Schicksalsschläge, die ihre Lebenseinstellung verändert haben. In einem Buch und im Kölner Treff schildert sie, warum man den Tod als Teil des Lebens annehmen sollte und inwiefern die Erlebnisse der letzten Jahre ihre Sicht auf das Leben verändert haben. (Text: WDR)