bisher 16 Übertragungen, Folge 1–16
Kölner Lichter 2004
Folge 1 (140 Min.)Feuerwerksmusik
01. Günter Hässy: „Eau de Cologne“
Durchfahrtsmusik
01. Lesiëm: „Fundamentum“ (Text: koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2004 WDR Kölner Lichter 2005: „RADIODAY“ moderiert von Ralph Günther
Folge 2 (245 Min.)Feuerwerksmusik
01. Robbie Williams: „Let me entertain you“
02. ABBA: „Thank you for the music“
03. Queen: „Bohemian Rhapsody“
04. Tina Turner: „Simply the best“
05. Elton John: „Circle of life“
06. Andrea Boccelli & Sarah Brightman: „Time to say goodbye“
Durchfahrtsmusik
01. Night of the Proms / Il Novecento & Fine Fleur: „Bolero Shuffle“ (Text: koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2005 WDR Kölner Lichter 2006
Folge 3 (255 Min.)Mehr als eine Million Besucher werden wieder am Rheinufer erwartet, wenn der riesige Konvoi aus 45 festlich beleuchteten Schiffen, die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert.
Feuerwerksmusik
01. Phantom der Oper: Prolog
02. Tanz der Vampire: Overtüre
03. Elisabeth: Wenn ich tanzen will
04. Jesus Christ Superstar: Superstar
05. We will rock you: We will rock you
06. Rocky Horror Picture Show: The Time Warp
07. Roberta: Smoke gets in your eyes
08. Cats: Erinnerung
09. Starlight Express: Pumping Iron
10. Dirty Dancing: Time of my life
11. Der Tanz der Vampire: Finale – Der Tanz der Vampire
Durchfahrtsmusik
01. Lesiëm: „Fundamentum“
02. Vangelis: „Conquest of Paradise“ (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.07.2006 WDR Kölner Lichter 2007
Folge 4 (240 Min.)Zu den Kölner Lichtern werden wieder mehr als eine Million Besucher am Rheinufer erwartet. Der riesige Konvoi aus 49 festlich beleuchteten Schiffen passiert die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom. Musikalisch begleitet wird die Rheintour des schwimmenden und leuchtenden Lindwurms von „Fred Kellner & den Famosen Soul Sisters“ sowie dem Kölner „Jugendchor St. Stephan“. Gefeiert wird schon ab dem frühen Abend – an vielen Orten entlang des Rheins zwischen Köln-Rodenkirchen und Köln-Mülheim.
Stadtfeste, Grillparties und viele kleinere Begrüßungsfeuerwerke – der WDR ist dabei. Solange es noch hell ist, steht spannende Action auf dem innerstädtischen Rhein im Vordergrund. Freestyle-Jetski-Fahrer geben mit atemberaubenden Rollen und Überschlägen Einblicke in ihre Tricks. Kurz darauf gehen die Ruderer auf den Rhein. Der traditionsreiche „Internationale Kölner Stadtachter“ mit der Siegermannschaft 2006 aus Amsterdam, ein Achter aus der Universitätsstadt Oxford und sechs nordrhein-westfälische Mannschaften messen sich auf der Strecke zwischen Kölner Süd- und Hohenzollernbrücke.
Nach Einbruch der Dunkelheit begleiten Illuminationen, Feuergaukler, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke den Schiffskonvoi von seinem Startplatz aus bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Altstadtpanorama, wo es gegen 23:30 Uhr zum Höhepunkt des Abends kommt: zur Weltpremiere des 30minütigen musiksynchronen Höhenfeuerwerks, welches in diesem Jahr Ereignisse aus der 2000jährigen Geschichte Kölns nachzeichnet.
Die Musik wurde extra für dieses Ereignis komponiert. Von zwei jeweils 120 Meter langen Schiffen zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke werden zu diesem Zweck ca. 4 Tonnen Feuerwerkskörper, insgesamt mehr als 10.000 Schuss abgefeuert: aufgebaut und installiert von 35 Pyrotechnikern und Helfern. Die Feuerwerksweltmeister aus Nordrhein-Westfalen inszenieren so ein unvergessliches, grandioses Spektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Feuerwerksmusik
Colonia – Ab urbe condita
Symphonische Dichtung für großes Orchester komponiert zum Feuerwerk Kölner Lichter 2007 von Günter Hässy op. 164.
Die Musik zeichnet ausgesuchte historische Ereignisse, die die Stadt Köln betreffen.
Durchfahrtsmusik
Mix aus folgenden Titeln:
01. Soundtrack des Europark Rust: „Kassandra’s Fluch“
02. Lesiëm: „Fundamentum“
03. Gregorian: „Nothing else matters“/weiter Eigenmix (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2007 WDR Kölner Lichter 2008
Folge 5 (240 Min.)Mehr als eine Million Besucher werden wieder am Rheinufer erwartet, wenn der riesige Konvoi aus mehr als 50 festlich beleuchteten Schiffen die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert.
Feuerwerksmusik
01. Intro: Countdown von Scooter
02. Der Mensch entdeckt das Feuer in den Naturgewalten: Kamarah (Sturmvögel), Aboriginemusik
03. Erste Hochblüte des Feuerwerks in China: The yellow river in Wrathaus der Yellow River Sinfonie
04. Das Feuerwerk im Mittelalter in Europa: La quinte estampie real gespielt von „Dufay Collective“
05. Hochblüte des Feuerwerks im Barock: 2. Satz aus der Ouvertüre der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel
06. Feuerwerk zur Zeit der Aufklärung: Steuermann lass die Wacht aus dem Fliegenden Holländer von Richard Wagner
07. Auf seiner Zeitreise hat das Feuerwerk auf den verschiedenen Kontinenten unterschiedliche Charakteristika angenommen: Chin. Feuerwerk: Die Olympiafanfare von John Williams Südeurop. also ital. Feuerwerk-Funiculi, Funicula von Denza aus „the night of the proms“ Nordeurop. Feuerwerk-Jump von van Haalen
08. Das Finale der Firma Weco: Here’s to the Heroes von Erkan Aki
Durchfahrtsmusik
Mix aus folgenden Titeln:
01. Total Movie 2: „1066“
02. Masters of Chant – Gregorian: „Nothing Else Matters“
03. Era: „Avemano“
04. Total Movie 2: „Conflict“
05. Lesiëm: „Fundamentum“
06. Eric Levi: „Hymne“ (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2008 WDR Kölner Lichter 2009
Folge 6 (245 Min.)Mehr als eine Million Besucher werden wieder am Rheinufer erwartet, wenn der riesige Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Musikalisch begleitet wird der gesamte Abend und die Rheintour des schwimmenden und leuchtenden Lindwurms von der Kultband „Höhner“ und der Kölner Gruppe „Klee“ im Tanzbrunnen. Vor dem Feuerwerksspektakel gehen die Ruderer auf den Rhein. Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden messen ihr Können beim Kölner Stadtachter auf der ca.
2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Mit seinem Gourmetstand sorgt Fischkoch Dirk Sicks im Ruderverein in Rodenkirchen für das leibliche Wohl. Er hat beim legendären Paul Bocuse gelernt und verrät interessante Rezepte für die Fischzubereitung. Im Ruderverein wird auch das nachgebaute Römerschiff „Victoria“ zu sehen sein, das an die Varus-Schlacht vor 2000 Jahren erinnert. Eine verkleidete Römerkohorte gibt Einblicke in das römische Leben in Köln.
Interessante Erkenntnisse versprechen die „Physikanten“. In einer Mischung aus Naturwissenschaft und Comedy präsentieren sie bei den Anrheinern in Mülheim Experimente zum Thema Feuer und Feuerwerk. Mit dabei sind auch viele Schauspieler aus der WDR-Erfolgsserie. Im Tanzbrunnen bieten die „Firedancer“ ein unvergessliches Spektakel für Auge und Ohr. Mit ihrer Feuerchoreographie empfangen die Tänzer den Schiffskonvoi und lassen den Abend nach dem Feuerwerk gebührend ausklingen.
Spektakuläre Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke begleiten den Konvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Das größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands wird von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen.
Unter dem Motto „Cinema Colonia“ lässt Chefpyrotechniker Georg Alef zu bekannter Filmmusik den Kölner Nachthimmel erleuchten. Drei Tage bauen 35 Pyrotechniker und Helfer die Feuerwerke auf, die dann am 11. Juli 2009 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern. Etwa 1,3 Tonnen Feuerwerkskörper kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Ein unvergessliches und einzigartiges Spektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Feuerwerksmusik
01. Casablanca: As time goes bye
02. The Mission: Gabriel’s Oboe
03. Lord of the Rings: Hobbits
04. Lord of the Rings: Die Gefährten
05. James Bond: Goldfinger (Shirley Bassey)
06. Harry Potter: Hedwig’s Theme
07. Der Pate: Der Pate
08. Fluch der Karibik: He’s a pirate
09. Terminator: Terminator’s Theme
10. Vom Winde verweht: Tara’s Theme
11. Mission Impossible: Mission Impossible
12. Star Wars: The Imperial March
13. Opener Walt Disney (Strauss): Opener Walt Disney
14. Dschungelbuch, Balu: Probier’s mal mit Gemütlichkeit
15. Dschungelbuch, King Louis: Ich wär so gern wie du
16. Arielle/ Sebastian die Krabbe: Unter dem Meer
17. Eyes wide shut (D. Schostakovich): Second Waltz
18. Star Trek XI: End Credits
19. Independence Day: End Credits
Durchfahrtsmusik
Mix aus folgenden Titeln:
01. Black Hawk Down: Ashes to Ashes (mix)
02. Star Wars Epis. 1: Palpatines Teachings (mix)
03. Star Wars Epis. 1: Duell of the faites (mix)
04. Excalibur: Carmina Burana (mix) mit Domglocke (Josephs)
05. Herr der Ringe: A Knife in the dark (mix)
06. Herr der Ringe: Amon Henn (mix)
07. Braveheart: Battle of Stirling
08. The Rock: Hummel gets the rocket
09. The Mission: Vita Nostra (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.07.2009 WDR Kölner Lichter 2010: „Best of Kölner Lichter“
Folge 7 (240 Min.)Fiebern Sie mit, wenn die Ruderer ihre Boote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca. 2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen.
Sind Sie live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert.
Lassen Sie sich musikalisch unterhalten von der Kultband „Brings“, die im Kölner Tanzbrunnen mit ihren Gästen Guildo Horn, Marc Metzger, Querbeat und dem Generationenchor des LVR mit der Gruppe Klee musikalisch durch den Abend rockt.
Feuerwerksmusik:
01. DOM: „Dicker Pitter“
02. Günter Hässy: „Colonia ab urbe condita“
03. Bill Whelan: „Reel arund the sun“
04. Van Halen: „Intro 1984“
05. Van Halen: „Jump“
06. Louis Armstrong: „What a wonderful world“
07. Robbie Wiliams: „Let me entertain you“
08. John Miles: „Music“
09. Edith Piaf: „Hymne á l’amour“
10. Günter Hässy: „Ouverture Canadienne“
11. DOM: „Dicker Pitter“
Durchfahrtsmusik:
01. Kassandras Fluch
02. Vangelis: „Conquest of Paradise“
03. Lesiëm: „Fundamentum“
04. Adiemus: „Adiemus“
05. Vangelis: „Chariots of Fire“
06. Eric Levi: „Hymne“ (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2010 WDR Kölner Lichter 2011: „11 Jahre Kölner Lichter – ein kölsches Jubiläum“
Folge 8 (225 Min.)Fiebern Sie mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: beim legendären Kölner Stadtachter auf der circa zwei Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen.
Sie sind live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert.
Lassen Sie sich musikalisch unterhalten von den Höhnern, von der Jungen Sinfonie Köln und der Rocklegende Barry Ryan.
Feuerwerksmusik:
Die Feuerwerksmusik zum Hauptfeuerwerk ist ingesamt 30 Minunten 35 Sekunden lang.
01. Stefan Raab: „Hier kommt die Maus“
02. After the Fire: „1980-F“
03. Trude Herr: „Niemals geht man so ganz“
04. Willi Millowitsch: „Der treue Husar“
05. Wise Guys: „Deutscher Meister“
06. Höhner: „1. FC Köln Hymne“
07. Willi Ostermann: „Ich mööch zo Foß noh Kölle gonn“
08. Bap: „Verdammt lang her“
09. Brings: „Man müsste noch mal zwanzig sein“
10. Höhner: „Schenk mir dein Herz“
11. Bläck Fööss: „Du bess die Stadt“
Durchfahrtsmusik:
Die Durchfahrtsmusik ergibt sich aus den Ausschnitten folgender Titel:
01. Steve Jablonsky, Transformers: Autobots
02. Klaus Badelt, Pirates of the carribean: The medallion calls
03. Klaus Badelt, Pirates of the carribean: The black pearl
04. Steve Jablonsky, Transformers: Arrival to earth
05. Klaus Badelt, Pirates of the carribean: Will & Elizabeth
06. Steve Jablonsky, Transformers: Autobots (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2011 WDR Kölner Lichter 2012: „Freundschaften“
Folge 9 (225 Min.)Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca. 2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen.
Sie sind live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert.
Sie lassen sich musikalisch unterhalten von der Kölner Kultband die Höhner, die in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Freunden die Open Air Bühne am Tanzbrunnen rockt.
Feuerwerksmusik:
China Ouvertüre (0:25)
Junge Sinfonie Köln · Komponist: Jürgen Fritz ·Verlag: Edition Höhner
Der Drache von Beijing (0:28)
Junge Sinfonie Köln · Komponist: Günter Hässy · Verlag: Edition Höhner
Hey Kölle – Memento (0:27)
HÖHNER · Komponist: Jan-Peter Fröhlich,Wilfried Kissmer, Henning Krautmacher, Gerhard Lischka, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-Martin Willizil
Texter: Jan-Peter Fröhlich, Henning Krautmacher, Hannes Schöner, Peter Werner Jates, Franz-Martin Willizil · Verlag: Vogelsang Musik GmbH
The Yellow River Piano Concerto (2:31)
Yin Chengzong, Slovak Radio Symphony Orchestra (Bratislava), Adrian Leaper
Komponist: ChuWanhua, Sheng Lihong,Yin Chengzong, Liu Zhuang
Verlag: CRC JIANIAN CULTURAL DEVELOPMENT (BEIJING) CO /ROBA MUSICVERLAG GMBH mit freundlicher Genehmigung / courtesy of: Roba MusicVerlag GmbH
Jasmin Lied (Mo Li Hua) (1:17)
HÖHNER · Komponist und Texter:Traditional · Bearbeiter: Hannes Schöner, Henning Krautmacher, PeterWerner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Jens Streifling, John Parsons
Morris · Verlag: Edition Höhner
Der Drache von BeijingReprise (0:26)
Junge Sinfonie Köln · Komponist: Günter Hässy · Verlag: Edition Höhner
Hey Kölle – Memento (0:26)
HÖHNER · Komponist: Jan-Peter Fröhlich,Wilfried Kissmer, Henning Krautmacher, Gerhard Lischka, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-Martin Willizil
Bearbeiter: Jürgen Fritz · Texter: Jan-Peter Fröhlich, Henning Krautmacher, Hannes Schöner, Peter Werner Jates, Franz-Martin Willizil ·Verlag: Vogelsang Musik GmbH
Sirtaki (Zorba’s Dance) (2:28)
Andre Rieu · Bearbeiter: Andre Rieu · Komponist: Mikis Theodorakis
Texter: Mikis Theodorakis · Verlag: EMI Miller Catalog Inc. Mit freundlicher Genehmigung von Universal Domestic Division, A Division Of Universal Music GmbH
Wann jeiht dr Himmel widder op (1:13)
HÖHNER · Komponist und Texter: Hannes Schöner, Henning Krautmacher, Peter Werner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Franz-Martin Willizil · Bearbeiter: Jürgen Fritz
Verlag: Vogelsang Musik GmbH
Funiculi Funicula (0:59)
Andre Rieu · Bearbeiter: Andre Rieu, Gerardus J.M. Jo Hauijts · Komponist: Luigi Denza · Verlag: Andre Rieu Publishing / Polygram Music Publishing. Mit freundlicher Genehmigung von Universal Domestic Division, A Division Of Universal Music GmbH
Pizza wundaba (1:13)
HÖHNER · Komponist: Daniele Prencipe · Texter: Nello Noceroni · Spezialtexter: Jan- Peter Fröhlich, PeterWerner Jates, Franz MartinWillizil, Günter Steinig, Henning Krautmacher · Verlag: MSM Music Mgt. GmbH / Arabella Musikverlag GmbH
(Universal Music Publishing Group)
Coverlag: Preda Musikverlag/ Edition Accord Musikverlag GmbH
Lawrence Of Arabia -Theme
Ouvertüre (1:34)
Geoff Love Orchestra · Komponist: Maurice Jarre ·Verlag: SCREEN-GEMS-COLUMBIA- MUSIC INC/ SHAPIRO-BERNSTEIN AND CO. INC.
Sansibar (1:26)
HÖHNER · Komponist: Ibrahim Idoumaiel Alhado, Peter Bauchwitz, Hannes Schöner, Henning Krautmacher, PeterWerner Jates, Jan-Peter Fröhlich Ralf Rudnik · Texter: Peter Bauchwitz, Hannes Schöner, Henning Krautmacher, Peter Werner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Ralf Rudnik ·Verlag: Vogelsang Musik GmbH
Espana cani Paso doble (1:07)
Andre Rieu · Bearbeiter: Andre Rieu Komponist: Narro Pascual Marquina · Verlag: Andre Rieu Publishing BV (Australia) / Harmonia Editorial. Mit freundlicher Genehmigung von Universal Domestic Division, A Division Of Universal Music GmbH
Estamos aqui Viva Colonia (0:34)
HÖHNER · Komponist und Texter: Johannes Schulte Ontrop, Henning Krautmacher, Peter Werner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Ralf Rudnik · Verlag: Vogelsang Musik GmbH
The Bold Grenadier (2:00)
John Rutter / Cambridge Singers · Bearbeiter: John Milford Rutter · Komponist und Texter: Folk Song · Verlag: Oxford University Press / Boosey-Hawkes GmbH
Hallo wie jeiht et (1:20)
Hallo How AreYou
HÖHNER · Komponist: HarryVanda, Georg RedburnYoung
Texter: Harry Vanda, Georg RedburnYoung · Verlag: J. ALBERT AND SON PTY. LTD.
Uskudar A Gider Iken (0:54)
Esin Engin Orkestrasi · Komponist:Traditional · Bearbeiter: Esin Engin Verlag: MESAMTurkey
Iyi Arkadaslar Echte Fründe (1:09)
HÖHNER · Komponist:Traditional · Bearbeiter: Jürgen Fritz · Texter: PeterWerner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Günther Steinig, Franz-Martin Willizil, Peter Horn Verlag: Edition Tebo-Ton, Elisabeth Schmitz
Minsche wie mir/ People Like Us (1:59)
HÖHNER & Galleon · Komponist: IngoWojahn, Jan-Peter Fröhlich, Peter Werner Jates, Hannes Schöner, Henning Krautmacher · Texter: Ingo Wojahn, Jan-Peter Fröhlich, PeterWerner Jates, Hannes Schöner, Henning Krautmacher
Verlag:Vogelsang Musik
Aquarela do Brasil (0:51)
Anrde Rieu · Bearbeiter: Andre Rieu · Komponist und Texter: Ary Evangelista Barroso
Verlag: IrmaosVitale S.A. / Peermusic (Germany) GmbH
Carneval (1:08)
(Offizieller Song zur Städtepartnerschaft Rio de Janeiro & Köln)
HÖHNER · Komponist und Texter: Hannes Schöner, Henning Krautmacher, Peter Werner Jates, Jan-Peter Fröhlich, Jens Streifling, John Parsons Morris
Bearbeiter: Jürgen Fritz · Verlag: Edition Höhner
Hey Kölle – Memento Reprise (0:21)
HÖHNER · Komponist: Jan-Peter Fröhlich,Wilfried Kissmer, Henning Krautmacher, Gerhard Lischka, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-MartinWillizil · Texter: Jan-Peter Fröhlich, Henning Krautmacher, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-Martin Willizil · Verlag: Vogelsang Musik GmbH
Hey Kölle – Du bes e Jeföhl (2:10)
HÖHNER · Komponist: Jan-Peter Fröhlich,Wilfried Kissmer, Henning Krautmacher, Gerhard Lischka, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-Martin Willizil · Texter: Jan-Peter Fröhlich, Henning Krautmacher, Hannes Schöner, PeterWerner Jates, Franz-MartinWillizil ·Verlag:Vogelsang Musik Gmbh
Durchfahrtsmusik:
Die Durchfahrtsmusik ergibt sich aus den Ausschnitten folgender Titel:
01. Chinesische Nationalhymne
02. „Evening at the Ironworks“ – Prinzessin Mononoke
03. Griechische Nationalhymne
04. „Moose Ca Ca“ – Alexander Janko – Film: „Big Fat Greek Wedding“
05. Italienische Nationalhymne
06. „La donna e mobile“ – Luciano Pavarotti – Oper: Rigoletto
07. Irische Nationahymne
08. „Mna Na H-Eireann“ – Nolwenn Leroy
09. Russische Nationalhymne
10. Brasilianische Nationalhymne
11. „Aquarello do Brasil“
12. Niederländische Nationalhymne
13. „Holzschuhtanz“ – Albert Lortzing – Oper: Zar und Zimmermann
14. Spanische Nationalhymne
15. Englische Nationalhymne
16. „Marsch Nr. 1“ – Sir Edvard Elgar – Pomp and Circumstances (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2012 WDR Kölner Lichter 2013: „Traumfänger“
Folge 10 (225 Min.)Deutschlands faszinierendstes Feuerwerksspektakel und Bläck Fööss live im WDR Fernsehen: mit Anna Planken und Martin von Mauschwitz
Die WDR-Zuschauerinnen und -Zuschauer werden das größte musiksynchrone Höhenfeuerwerk Deutschlands aus Köln auch in diesem Jahr wieder live erleben. Wenn 4,7 Tonnen Feuerwerkskörper ab 23:30 Uhr von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen werden, haben sie den besten Logenplatz. Bevor es losgeht, präsentiert das WDR Fernsehen den Konvoi aus mehr als 50 festlich beleuchteten Schiffen entlang der Kölner Altstadt und des Weltkulturerbes Kölner Dom.
Musikalisch begleitet die Kölner Kultband Bläck Fööss den Abend von der Open Air Bühne am Tanzbrunnen, wo sie gemeinsam mit befreundeten Musikern rocken. Zu sehen sind phantastische Illuminationen, Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten. Die Kölner Lichter 2013: Ein unvergessliches und einzigartiges Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Feuerwerksmusik:
Zu Bett gehen/ Einschlafen:
1. Feuer – Text Kind/Vater
2. Der Mond ist aufgegangen – Maybepop
3. Spieluhr/Wind – Maybepop
Kinderträume:
4. Pipi Langstrumpf Thema – TV Thema/ Elfers
5. Flug auf dem Glücksdrachen – Unendliche Geschichte/ Doldinger
6. Eine Insel mit 2 Bergen – Augsburger Puppenkiste
7. Hallo Spencer – Text
8. Captain Future – TV-Thema
9. Pumuckl – TV-Thema
10. Vielen Dank für die Blumen – Tom & Jerry
11. Muppet Show – TV-Thema / Udo Jürgens
Jugendlicher/ Erwachsener:
12. Nesajas Lied / Tabaluga – Peter Maffay
13. Seelied – Text Kind/ Vater
14. Wind
Albtraum Kind/ Jugendlicher:
15. Black Hawk Down – Black Hawk Down/ Hans Zimmer
16. Constantine – Someone was here/ Klaus Badelt
17. Die Passion Christi – Resurrection/ John Debney
18. Matrix Revolutions – Neo Dämmerung/ Don Davis
19. Spieluhr – Somewhere over the Rainbow
Discotraum Jugendlicher/ Erwachsener: Verliebt sein/ Begehren:
20. I can’t get no sleep – Insomnia
21. River flows in you – Yiruma
22. Oh yeah – Yello
23. Je t’aime moi non plus – Serge Gainsbourg & Jane Birkin
24. I feel good – Hermes House Band
Flugtraum Kind:
25. Mondszene/ Barthel der Bär – Günter Hässy/ Text Kind/ Vater
26. Hook Thema – John Williams
27. Ein neuer Tag/ Sonnenaufgang – Günter Hässy/ Text Kind
28. Sonnenaufgang – Günter Hässy
Die „Bläck Fööss“ haben ein spezielles „Kölner Leechter-Lied“ geschrieben, das am Abend der Kölner Lichter live gesungen wurde.
Durchfahrtsmusik:
Lesiëm: „Feuerwerksmedley (Kölner Lichter 2013)“ (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2013 WDR Kölner Lichter 2014: „Kölner Lichter tanzbar! – Die wilden 70er“
Folge 11 (240 Min.)Sie sind live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Sie lassen sich musikalisch unterhalten vom Kultsänger Guildo Horn, der in diesem Jahr unter dem Motto „Back to the 70ties“ gemeinsam mit seinen Freunden Gitte, Karel Gott, Harpo, Linus und dem Jugendchor St. Stephan die Open-Air-Bühne am Tanzbrunnen rockt. Sie lassen sich anregen, wenn Spitzenköche am Ruderverein Rodenkirchen klassische Party-Gerichte aus den 70er Jahren neu interpretieren.
Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: Beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca. zwei Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Sie staunen und rätseln mit, wenn unsere Chemieprofessoren im Rheinpark spektakuläre Experimente zum Thema Licht und Feuer inszenieren.
Freuen Sie sich auf die Kölner Lichter: Auf hinreißende Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Deutschlands, das von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen wird.
35 Pyrotechniker und Helfer werden die Feuerwerke auf den beiden Pontonschiffen aufbauen und am Samstag, 19. Juli 2014, abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern; etwa 1,3 Tonnen kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Die Kölner Lichter 2014: Ein unvergessliches und einzigartiges Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Feuerwerksmusik:
1. I will survive – Gloria Gaynor
2. Upside down – Diana Ross
3. Stay’ in alive – Bee Gees
4. Two out of three ain’t bad – Meat Loaf
5. Celebration – Kool & The Gang
6. YMCA – Village People
7. You shook me all night long – AC/ DC
8. Brown Sugar – Rolling Stones
9. Ain’ t no mountain high enough – Diana Ross
10. Some Girls – Racey
11. Waterloo – Abba
12. Mama mia – Abba
13. Don’t go breaking my heart – Elton John und Kiki Dee
14. Ladies Night – Kool & The Gang
15. We are the champions – Queen
Durchfahrtsmusik:
Die Durchfahrtsmusik ergibt sich aus den Ausschnitten folgender Titel:
01. The Champions – Era
02. Heart Of Courage – Two Steps From Hell
03. Protectors Of The Earth – Two Steps From Hell (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.07.2014 WDR Kölner Lichter 2015: „Total verliebt!“
Folge 12 (225 Min.)Diesmal unter dem Motto: Total verliebt! Sie sind live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Sie lassen sich musikalisch unterhalten von der Kultband Brings, die in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Freunden von der Spider Murphy Gang und Querbeat die Open Air Bühne am Tanzbrunnen rockt. Sie lassen sich anregen, wenn Spitzenköche am Ruderverein Rodenkirchen Gerichte zum Thema „Total verliebt!“ neu interpretieren. Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: Beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca.
2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Freuen Sie sich auf die Kölner Lichter: Auf hinreißende Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Deutschlands, das von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen wird.
35 Pyrotechniker und Helfer werden die Feuerwerke auf den beiden Pontonschiffen aufbauen und am 11.7.2015 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern, etwa 1,3 Tonnen kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Die Kölner Lichter 2015: „Total verliebt“ in das unvergessliche und einzigartige Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Durchfahrtsmusik:
Die Durchfahrtsmusik ergibt sich aus den Ausschnitten folgender Titel:
01. Rahmensong: Time – Hans Zimmer (Inception)
02. Destiny – Thomas Bergersen
03. Promise – Thomas Bergersen
04. Arrival To Earth – Steve Jablonsky
05. Rahmensong: Time – Hans Zimmer (Inception)
Feuerwerksmusik:
1. Erich Fried – Was es ist
2. Johann Steuerlein – Mit Lieb bin ich umfangen (Madrigal von 1603)
3. Mercedes Sosa – Todo cambia
4. Yasmin Levy – Por una cabeza (Orginal von Gardell)
5. Cat Ballou – Hück steiht de Welt still
6. Coldplay – Fix You
7. Meat Loaf – It’s all coming back to me now
8. Luciano Pavarotti – Nessun Dorma (aus der Oper Turandot von Puchini) (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.07.2015 WDR Kölner Lichter 2016: „Kontraste!“
Folge 13 (225 Min.)Diesmal unter dem Motto: Kontraste! Sie sind live mit dabei, wenn mehr als eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Sie lassen sich musikalisch unterhalten von der Kultband Bläck Fööss, die in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Freunden von Kasalla die Open-Air-Bühne am Tanzbrunnen rockt. Sie grooven mit, wenn das kölsche Original „Mr. James“ zusammen mit 20 Tänzerinnen und Tänzern am Strand des Rudervereins in Rodenkirchen den neuen Sommertanz einübt. Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: Beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca.
2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Freuen Sie sich auf die Kölner Lichter: Auf hinreißende Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Deutschlands, das von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen wird und das in diesem Jahr musikalisch und pyrotechnisch unter dem Motto „Kontraste“ steht.
35 Pyrotechniker und Helfer werden die Feuerwerke auf den beiden Pontonschiffen aufbauen und am 16.7.2016 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern, etwa 1,3 Tonnen kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Die Kölner Lichter 2016: Das unvergessliche und einzigartige Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz.
Durchfahrtsmusik
Die Durchfahrtsmusik ergibt sich aus den Ausschnitten folgender Titel:
01. Ocean Princess
02. Heart of Courage
03. The Riders of Rohan
04. The Champions
Feuerwerksmusik
Kölner Lichter 2016 – „Kontratse – Der Feuerwerker öffnet die Werkzeugkiste“
Die Feuerwerksmusik zum Hauptfeuerwerk ist ca. 29 Minunten lang.
01. Alt: Tschaikowsky – Oper: Eugen Onegin – Polonaise
02. Neu: Matt Simons – Catch and Release
03. Bildhaft: Mozart – Zauberflöte: Arie der Königin der Nacht
04. Strukturiert: Matt Watkins – Africa
05. Leise: Katie Melua – Closest thing to crazy
06. Laut: AC/DC – Highway to Hell
07. Wenig: Ed Sheeran – I See Fire
08. Viel: Andrea Bocelli – Canto della terra (Text: WDR / koelner-lichter.de)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2016 WDR Kölner Lichter 2017: „Das Köln-Experiment“
Folge 14 (225 Min.)„Das Köln Experiment“ Das hat es noch nie gegeben: Zehntausende Besucherinnen und Besucher der Kölner Lichter werden in diesem Jahr die Feuerwerksmusik selber singen. Und Sie sind live mit dabei, beim einzigartigen Köln-Experiment. Vorher lassen Sie sich verzaubern, wenn fast eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Sie lassen sich musikalisch begleiten von den Höhnern, die in diesem Jahr gemeinsam mit tausenden Sängerinnen und Sängern den Tanzbrunnen rocken. Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: Beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca.
2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Freuen Sie sich auf die Kölner Lichter: Auf hinreißende Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Deutschlands, das von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen wird und das in diesem Jahr musikalisch und pyrotechnisch unter dem Motto „Kontraste“ steht.
35 Pyrotechniker und Helfer werden die Feuerwerke auf den beiden Pontonschiffen aufbauen und am 15.7.2017 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern, etwa 1,3 Tonnen kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Die Kölner Lichter 2017: Das unvergessliche und einzigartige Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.07.2017 WDR Kölner Lichter 2018
Folge 15Auch diesmal zeigen die Pyrotechniker ihr ganzes Können und malen eine außergewöhnliche Choreographie an den Himmel. Das Bühnenprogramm im Kölner Tanzbrunnen gestalten Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe. Unterstützt wird sie dabei von ihren musikalischen Gästen, Fools Garden, Michaela Danner, Tom Gaebel und dem Kindershowchor Kids on Stage. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.07.2018 WDR Kölner Lichter 2019
Folge 16„Über Grenzen hinweg! Offenbach & Friends“ Anlässlich des 200. Geburtstages eines der berühmtesten Söhne der Stadt Köln, Jaques Offenbach, widmen sich auch die diesjährigen Kölner Lichter dem großen Komponisten. Und Sie sind live dabei. Sie lassen sich verzaubern, wenn fast eine Million Besucher am Rheinufer den riesigen Konvoi aus 50 festlich beleuchteten Schiffen bestaunen, der die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom passiert. Sie lassen sich musikalisch unterhalten von Cat Ballou und deren Gästen (Stefanie Heinzmann, Planschemalöör, Stadtrand (Roman Lob) und Josh), die in diesem Jahr gemeinsam den Tanzbrunnen rocken.
Sie fiebern mit, wenn die Ruderer ihre Rennboote in den Rhein setzen und Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen und dem europäischen Ausland sportliche Höchstleistungen vollbringen: Beim legendären Kölner Stadtachter auf der ca. 2 Kilometer langen Strecke zwischen Kölner Altstadt und Tanzbrunnen. Freuen Sie sich auf die Kölner Lichter: Auf hinreißende Illuminationen, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000 Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke, die den Schiffskonvoi von seinem Startplatz in Porz bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Tanzbrunnen begleiten, wo es gegen 23:30 Uhr zum absoluten Höhepunkt des Abends kommt: Dem größten musiksynchronen Höhenfeuerwerk Deutschlands, das von zwei 120 Meter langen Schiffen mitten auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke abgeschossen wird und das in diesem Jahr musikalisch und pyrotechnisch unter dem Motto „Offenbach & Friends“ steht.
35 Pyrotechniker und Helfer werden die Feuerwerke auf den beiden Pontonschiffen aufbauen und am 13.7.2019 abbrennen. Allein das Hauptfeuerwerk besteht aus ca. 4,7 Tonnen Feuerwerkskörpern, etwa 1,3 Tonnen kommen dann nochmals für die kleinen Feuerwerke entlang des Rheins hinzu. Insgesamt sind das mehr als 20.000 Schuss. Die Kölner Lichter 2019: Das unvergessliche und einzigartige Familienspektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2019 WDR
weiter
Füge Kölner Lichter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kölner Lichter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kölner Lichter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail