Staffel 1
Staffel 1 von Kleine Paradiese startete am 23.03.2013 in ZDFneo.
1. Die Galapagos-Inseln (Galapagos)
Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)Die erste Folge führt nach Galapagos. In keinem anderen Ökosystem sind die Beziehungen und Abhängigkeiten ihrer Bewohner so deutlich sichtbar wie in diesem weitgehend unberührten Archipel. Viele der Pflanzen und Tiere gibt es nirgendwo sonst auf der Welt. Ebenso beeindruckend ist, dass auf diesen isolierten, kargen Inseln überhaupt Leben existiert. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 16.07.2012 BBC Four 2. Die Serengeti (Serengeti)
Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)Die Serengeti in Ostafrika ist berühmt für ihre einzigartige Landschaft. Die ausgedehnte Savanne ist mit einer Fläche von 30 000 Quadratkilometern fast so gross wie Belgien. Das Wetter in der Serengeti ist extrem. Immer wieder kommt es zu plötzlichen Wolkenbrüchen. Aber auch Flächenbrände und Dürreperioden sind hier keine Seltenheit. Trotzdem gibt es keine andere Region mit einer so hohen Dichte an Pflanzenfressern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 23.07.2012 BBC Four 3. Der Amazonas-Regenwald (Amazon)
Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)Der Regenwald im Amazonasbecken ist das grösste Regenwaldgebiet der Erde. Die Vielfalt der Natur ist beeindruckend: Niemand kann genau sagen, wie viele Tierarten hier leben. Schätzungen zufolge sind es drei Millionen – die meisten von ihnen noch unentdeckt. Doch der Eindruck von Überfluss täuscht: Der Regen, der unablässig auf Bäume, Pflanzen und Boden fällt, schwemmt die Grundbausteine des Lebens ins Meer. Hier zu überleben ist eine echte Herausforderung. Wie war es möglich, dass in einer so nährstoffarmen Umwelt so viel Leben entstanden ist? Wie überall in der Natur gilt auch im Amazonas-Regenwald das Prinzip: Not macht erfinderisch. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 30.07.2012 BBC Four 4. Die Bucht von Monterey (Monterey Bay)
Staffel 1, Folge 4 (30 Min.)Die Erde ist eine Ansammlung von Welten innerhalb von Welten. Jede einzelne Mikrowelt hat ihr eigenes Ökosystem. Die faszinierende Serie „Kleine Paradiese“ taucht tief ins Herz dieser verschiedenen Ökosysteme ein und zeigt das fragile Gleichgewicht, das diese kleinen Welten – vom Okawango-Delta bis zu den Spitzbergen – am Leben erhält. An der kalifornischen Pazifikküste liegt die Monterey Bay. Es ist das grösste Meeresschutzgebiet der USA und eines der artenreichsten Meeresökosysteme der Welt. In diesem Küstengewässer wimmelt es nur so von Leben – von Schwergewichten bis zu mikroskopisch kleinen Lebewesen. Sie alle bevölkern einen dichten Unterwasser-Wald aus Riesentang. Über 300 Fischarten und tausende Arten von Wirbellosen tummeln sich hier – und das ist nur die Unterwasserwelt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 06.08.2012 BBC Four 5. Das Okavango-Delta (Okavango)
Staffel 1, Folge 5 (30 Min.)Im südlichen Afrika liegt ein riesiges Feuchtgebiet mit einer enormen Artenvielfalt: Weit über tausend Pflanzenarten wachsen hier, 400 Vogelarten und eine der dichtesten Grosswild-Populationen des Kontinents leben im Okawango-Delta. Auf den ersten Blick erstaunt dieses vielfältige Ökosystem. Denn das Delta ist eine riesige Oase inmitten der Kalahariwüste. Und normalerweise entsteht ein Delta dort, wo Flüsse ins Meer münden. Doch der Okavango mündet nicht an der Küste, sondern mitten im afrikanischen Kontinent. Dort entsteht ein ausgedehntes Feuchtgebiet, das selbst aus dem Weltraum klar erkennbar ist. Die meiste Zeit des Jahres gibt es hier Wasser im Überfluss. Doch für drei Monate lang verwandelt sich das Feuchtgebiet in eine trockene Wüste. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 13.08.2012 BBC Four 6. Der Svalbard-Archipel (Svalbard)
Staffel 1, Folge 6 (30 Min.)Die Natur ist wie ein Puzzle aus unzähligen Einzelteilen. Und jedes für sich ist eine eigene Welt. Diese selbstständigen Ökosysteme sind voller Leben und Vielfalt. Doch wie genau funktionieren diese Mikrowelten? Nördlich des Polarkreises beginnt die Arktis. Dieser Teil der Welt im hohen Norden des Planeten ist eine riesige Eiswüste. So nah am Nordpol ist das Meer meist zugefroren. Im Winter kann die Temperatur hier unter minus 45 Grad Celsius sinken. Doch ein Gebiet innerhalb des Polarkreises ist anders, ein Ökosystem weit nördlich des norwegischen Festlands: Spitzbergen. Für diese geographische Breite ist die Tierwelt ungewöhnlich vielfältig. Warum unterscheidet sich Spitzbergen so sehr von der übrigen Arktis? (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2013 ZDFneo Original-TV-Premiere Mo. 20.08.2012 BBC Four
weiter
Füge Kleine Paradiese kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kleine Paradiese und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kleine Paradiese online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail