Staffel 6, Folge 1–3
Staffel 6 von Kielings wilde Welt startete am 02.04.2025 auf arte.tv und am 03.04.2025 bei arte.
15. Vogelparadiese
Staffel 6, Folge 1 (43 Min.)Andreas Kieling berichtet von einem Wiederansiedlungsprojekt für Bartgeier. Als Chronist der Zeit schaut er, wie Artenschutzprojekte funktionieren.Bild: Frank Gutsche / ZDF und Frank GutscheTierfilmer Andreas Kieling beobachtet als Chronist der Zeit, wie Natur- und Artenschutzprojekte überall auf der Welt angesichts der Klimakrise funktionieren. Überflutungen, Dürren und Waldbrände nehmen zu, während natürliche Lebensräume schrumpfen. Ozeantemperaturen steigen, Fischbestände gehen zurück und Meereis schmilzt. Welche Folgen hat das für Ökosysteme und ihre Vogelwelt? Kieling berichtet von wehrhaften Vielfliegern auf Island. Die kleinen Küstenseeschwalben passen gut auf ihren Nachwuchs auf und legen jährlich bis zu 96.000 Kilometer zwischen Arktis und Antarktis zurück. Trotz ihrer ausgeprägten Fähigkeiten auch in extremen Lebensräumen bestehen zu können, schrumpfen ihre Bestände. Der Bartgeier, ein hochspezialisierter Knochenfresser, wurde lange bejagt, erlebt aber durch ein europäisches Schutzprogramm in den Alpen eine Renaissance.
In Äthiopien begegnet Kieling dem majestätischen Vogel in atemberaubender Kulisse. Im brandenburgischen Storchendorf Rühstädt und einem verwunschenen Eifelwald entdeckt Kieling die Gegensätze zwischen erfolgreichen Weiß- und seltenen Schwarzstörchen. Während die weißen Störche als Symbole des Glücks gelten, bleibt das Leben der schwarzen geheimnisvoll. Zum Höhepunkt seiner Reise besucht Andreas Kieling Vogelparadiese in der Antarktis. Auf den Falklandinseln, Südgeorgien und den Shetlandinseln trifft er auf unterschiedliche Pinguinarten, die teils abenteuerliche Strapazen meistern, um ihre Jungen aufzuziehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.04.2025 arte.tv 16. Säugetierparadiese
Staffel 6, Folge 2 (43 Min.)Bild: ArteAndreas Kieling beobachtet als Chronist der Zeit überall auf der Welt, ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte angesichts der Klimakrise funktionieren. Starkregen, Überflutungen, Dürren und Waldbrände nehmen zu, während natürliche Lebensräume schrumpfen. Welche Auswirkungen hat das auf Ökosysteme und deren Tierwelt? Der Tierfilmer berichtet von Erlebnissen mit der Saiga, der einzigen Antilope Asiens. 2015 konnte er in Kasachstan Tausende Geburten in einer großen Herde beobachten. Ganz plötzlich aber wurden diese unvergesslichen Eindrücke von Bildern einer Apokalypse verdrängt.
Mehr als 200.000 Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es der Saiga heute geht. Auf dem Dach Afrikas lebt der seltenste Wolf der Erde, der Äthiopische Wolf, der trotz hohem Schutzstatus als gefährdet gilt. Ähnlich wie der Feldhamster: Einst war er in Deutschlands Ebenen weit verbreitet. Der kleine Nager ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt.
Heute ist er vom Aussterben bedroht. Die Steinböcke am Cingino-Staudamm zeigen beeindruckende Kletterfähigkeiten in einer vertikalen Wand. Kieling erklärt, warum nur die Mütter mit ihren Kitzen dieses Wagnis eingehen. Die Gir-Löwen in Gujarat sind die letzten ihrer Art, deren Überleben einem umsichtigen Fürsten und den toleranten Maldhari-Hirten zu verdanken ist. Kielings Reise zu verschiedenen Säugetierparadiesen der Welt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Artenschutz ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.04.2025 arte.tv 17. Wasserparadiese
Staffel 6, Folge 3 (43 Min.)Auf den Falklandinseln beobachtet Andreas Kieling südliche Seeelefantenbullen bei ihren Revierkämpfen.Bild: ZDF und Frank GutscheAndreas Kieling versteht sich auch als Chronist der Zeit und dokumentiert überall auf der Welt wie Natur- und Artenschutzprojekte den Herausforderungen der globalen Klimakrise begegnen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Tierwelt und ihre Lebensräume? Auf seiner Reise zu den schönsten Wasserparadiesen nimmt Kieling den Zuschauer mit zu den Falklandinseln. Dort hat er das Glück, eine große Schule von 50 Commerson-Delfinen beobachten zu können. Die quirligen Schnellschwimmer haben ein breites Beutespektrum und sind daher weniger anfällig für die Klimaerwärmung in den Meeren.
In Südgeorgien und auf den Falklandinseln beweisen Südliche See-Elefanten in brutalen Revierkämpfen ihre Dominanz. Die bis zu vier Tonnen schweren Männchen liefern sich gewaltige Auseinandersetzungen, bei denen der Boden bebt. Trotz der Eisschmelze sind die Bestände der Südlichen See-Elefanten stabil. In China und Myanmar sucht Kieling nach seltenen Süßwasserdelfinen. Der chinesische Flussdelfin ist durch Schiffsverkehr und Wasserverschmutzung bereits ausgestorben.
Im Amazonasgebiet in Brasilien trifft der Tierfilmer auf neugierige rosa Flussdelfine und darf sogar mit ihnen tauchen. In der Hanifaru-Bucht auf den Malediven beeindrucken große Schulen von Riffmantas. Am Anblick der eleganten Formationsschwimmer kann sich selbst der erfahrene Tierfilmer nicht sattsehen. Zum Höhepunkt seiner Reise taucht Kieling mit dem Mondfisch, dem größten Knochenfisch der Welt, und erfüllt sich damit einen Kindheitstraum. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.04.2025 arte.tv
zurück
Füge Kielings wilde Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kielings wilde Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kielings wilde Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail