Faszination Tauchen: Man sagt, wer einmal mit der Sauerstoffflasche die Unterwasserwelt erforscht hat, kommt immer wieder zurück. Tauchen macht süchtig und wenn man eine ordentliche Ausbildung absolviert und sich an die vielen Regeln hält, dann ist es ein relativ sicherer Sport. Darum besucht Karen einen Tauchkurs zum Erwerb eines ‚Open Water Diver‘-Scheins, damit sie sich ihren großen Traum erfüllen kann: einmal in einem echten See tauchen. Von Tauchlehrerin Doris Sturm erhält sie im Divers Indoor Tauchzentrum in Oberding bei Erding alle nötigen, bevor Karen theoretisch und praktisch geprüft wir. Anschließend fährt sie zusammen mit Doris zu einem See und absolviert ihren ersten Frei-Tauchgang. Vollkommen begeistert und glücklich kommt daran danach ans Ufer … und mit einer Riesen-Überraschung: Sie hat einen Schatz gefunden. Aber nicht nur Flaschentaucher sind der Faszination der Unterwasserwelt erlegen. Auch die so genannten Apnoe- oder Freitaucher gehen immer wieder auf ‚Tauchgang‘. Von Freitaucher Hubert Maier, einem Mitglied des deutschen WM-Kaders und Weltmeister im Freitauchen, erfährt Karen alles Wissenswerte über diesen Sport. Sie erlernt von ihm in kürzester Zeit neue Atem- und Entspannungstechniken damit sie länger unter
Wasser bleiben kann. Unter der Anleitung von Hubert Maier steigert Karen ihre ‚Unterwasserzeit‘ von einer auf fast drei Minuten. Tauchen ist aber nicht nur ein Sport. Es gibt Berufstaucher, die zum Beispiel Reparaturen, Wartung und Reinigungsarbeiten an Bohrinseln, Brücken, Stauwehren oder auch den Dükeranlagen der Münchner U-Bahn durchführen. Und genau diese Arbeit be-gleitet Karen. Was viele nicht wissen: Teile der Münchner U-Bahn stehen im Grundwasser. Und damit dieses Wasser die Röhren nicht einfach wegschiebt oder beschädigt, wird das Wasser über Becken- und Rohrsysteme quasi um die U-Bahn herumgeleitet. Diese Rohre und Becken müssen natürlich regelmäßig überprüft werden. Und genau diesen Job erledigen die Berufstaucher. Sicherheit ist beim Tauchen das A und O. Aber was passiert bei einem Tauchunfall? Karen erhält von der Berufsfeuerwehr München einen Einblick in die medizinische Versorgung nach einem Tauchunfall. Dr. Klemme erklärt Karen was im menschlichen Körper beim Tauchen schief gehen kann und wie man das medizinisch wieder hinbekommt. Eine große Rolle spielt dabei die so genannte Druckkammer. Mit deren Hilfe lassen sich in der Regel die meisten Tauchunfälle ‚reparieren‘. Und Karen bekommt genau erklärt, wie das funktioniert. (Text: KI.KA)
Deutsche TV-PremiereDo. 17.03.2005Bayerisches Fernsehen