bisher 52 Folgen, Folge 1–18
1. Söhne Mannheims
Folge 1Es ist eine bunte Truppe, die vierzehn Musiker um Xavier Naidoo. Sie legen eine mitreißende Bühnenshow hin, spielen Balladen genauso wie Gospel, Rock oder Techno, sprechen christliche und engagierte Themen an und lassen sich auch sonst in keine Schublade stecken. Seit mehr als fünfzehn Jahren bleiben sich die Söhne Mannheims treu und sind dabei richtig erfolgreich. „Barrikaden von Eden“ heißt ihr aktuelles Album. Bei der diesjährigen „hr3@night“ präsentierten die „Söhne“ zusammen mit den 17 international anerkannten und begehrten Musikern der hr-Bigband in der Messe Frankfurt, im Saal Harmonie, einen Querschnitt sämtlicher Alben in einem komplett neuen Sound. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2012 hr-fernsehen 2. Tim Bendzko
Folge 2Im Rahmen seiner „Ich steh nicht mehr still“-Tour gab Tim Bendzko mit der hr-Bigband ein außergewöhnliches Konzert. Bendzko präsentiert hier zusammen mit den fabelhaften Musikern ein ganz besonderes Highlight für die Fans und stellt noch einmal mehr seine Qualität als Musiker unter Beweis. Im Jahr 2014 wurde der 1985 in Berlin geborene Bendzko mit zahlreichen Auszeichnungen, unter anderem mit dem ECHO als bester Newcomer, der goldenen Kamera und einem MTV Music Award, ausgezeichnet. Die hr-Bigband unter der Leitung von Jim McNeely ist bekannt dafür, auch Ungewöhnliches zu wagen; so kann man auf erfolgreiche Projekte unter anderem mit Sunrise Avenue, Annett Louisan, Clueso und vielen anderen Künstlern zurückblicken. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.12.2014 hr-fernsehen 3. Max Mutzke und „monoPunk“
Folge 3Im Jahr 2004 hat er Stefan Raabs ‚SSDSGPS‘-Show gewonnen. Seitdem ist Max Mutzke zu einer der markantesten Stimmen des deutschen Pop geworden. Und er kann auch Jazz. Das zeigt er zusammen mit der hr-Bigband. Mutzke verdankt seine Karriere natürlich vor allem seinem Talent, aber auch dem TV-Moderator Stefan Raab: Er begeisterte 2004 das Publikum in Raabs Casting-Show „SSDSGPS – Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star“ so sehr, dass er als Gewinner hervorgehen konnte. Raab produzierte dann seine Single ‚Can‘t Wait Until Tonight’, die direkt auf Platz Eins der deutschen Charts landete und als Beste Single bei 1Live Krone ausgezeichnet wurde.
Mutzke konnte somit an der deutschen Vorentscheidung für den „Eurovision Song Contest“ teilnehmen. Am 15. Mai 2004 vertrat er dann Deutschland beim Eurovision Song Contest in Istanbul und kam auf den achten Platz. Seine Musik ist eine Mischung aus Soul, Funk und Jazz. Einen großen Erfolg feierte der Sänger mit seinem Album ‚Durch Einander‘. Zusammen mit den holländischen Musikern Maik Schott (keyb), Danny Samar (b), Tobias Held (dr) gründete er seine Band ‚monoPunk‘. Mit ihr traf Mutzke nun auf die hr-Bigband. Im hr-Sendesaal präsentiert er einen Querschnitt seiner bisherigen Glanznummern. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.07.2015 hr-fernsehen 4. Andreas Bourani
Folge 4Leinen los für einen großartigen Künstler, dessen Weg über viele Jahre mit Enttäuschungs-Geröll und scheinbar unverrückbaren Bergen verstellt war. Einen Charakterkopf, der die Kraft der Gedanken, der Fantasie und des Lebens mit so viel Leichtigkeit auf „Nur in meinem Kopf“ und auch auf den anderen 12 Songs wirklich fühlbar gemacht hat. Eine bemerkenswerte Persönlichkeit, ausgestattet mit deutsch-ägyptischen Wurzeln, Augsburger Sturm-und Drang-Jahren sowie Wohnsitz im brodelnden Berlin. Ein Mensch, der in drei Sekunden die Welt erobert. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2017 MDR 5. „Butterfly“ – Gretchen Parlato
Folge 5Auszüge aus dem Liveprogramm von Gretchen Parlato, die im Mai 2017 bei der hr-Bigband reüssierte. Die mühelos wirkende Natürlichkeit, mit der sie selbst schwierige Passagen singt, ihre Fähigkeit zur Interaktion mit den Instrumentalisten, ihr minimalistischer Stil, in dem noch jede Klangschattierung und sogar der Klang des Atemholens zählt: All das und mehr fasziniert an Gretchen Parlato, die eine der erfindungsreichsten und faszinierendsten Sängerinnen ihrer Generation ist. Jim McNeely webt einen orchestralen Rahmen für ihre subtile Gesangskunst. Aufzeichnung vom 31. Mai 2017. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2022 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 31.05.2017 ARD Mediathek 6. Robben Ford
Folge 6hr-Bigband Dirigent: Ed Partyka Vokalist: Robben Ford Robben Ford, Gitarre Heinz-Dieter Sauerborn, Altsaxofon Oliver Leicht, Altsaxofon Tony Lakatos, Tenorsaxofon Steffen Weber, Tenorsaxofon Rainer Heute, Baritonsaxofon Frank Wellert, Trompete Thomas Vogel, Trompete Martin Auer, Trompete Axel Schlosser, Trompete Günter Bollmann, Posaune Peter Feil, Posaune Christian Jaksjo, Posaune Achim Hartmann, Bassposaune Peter Reiter, Piano Martin Scales, Gitarre Thomas Heidepriem, Bass Jean Paul Höchstädter, Schlagzeug Robben Ford lässt dem Blues Flügel wachsen, ohne ihm den Mississippi-Schlamm von seinen Schuhen zu schütteln.
Sein erstes Instrument war das Saxofon, zu dem der Zehnjährige aus Begeisterung über Paul Desmond griff: Das erzählt vieles über die musikalische Persönlichkeit des für sein Legatospiel gerühmten Gitarristen. Und der Altsaxofonist blieb nicht sein einziges Jazzvorbild, mit einem seiner größten spielte er Ende der achtziger Jahre selbst: Miles Davis. Robben Ford begleitete Stars wie Joni Mitchell, George Harrison oder Bob Dylan und wurde selbst fünfmal für einen Grammy nominiert. Die Yellowjackets, eine der langlebigsten Fusionbands der Geschichte, hat er gegründet. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2017 hr-fernsehen 7. Kurt Rosenwinkel
Folge 7Mike Holober Kurt Rosenwinkel, Gitarre Frank Wellert, Trompete Thomas Vogel, Trompete Martin Auer, Trompete Axel Schlosser, Trompete Heinz-Dieter Sauerborn, Altsaxofon Oliver Leicht, Altsaxofon Tony Lakatos, Tenorsaxofon Steffen Weber, Tenorsaxofon Rainer Heute, Baritonsaxofon Günter Bollmann, Posaune Uli Plettendorf, Posaune Jürgen Neudert, Posaune Manfred Honetschläger, Bassposaune Jean Paul Höchstädter, Schlagzeug Peter Reiter, Piano Thomas Heidepriem, Bass Die erneute Begegnung mit dem so virtuosen wie kreativ-feinfühligen Gitarristen und Komponisten Kurt Rosenwinkel verspricht mitreißenden und melodienseligen zeitgenössischen Jazz.
Wer als 22-Jähriger mit Gary Burton auf Tournee geht, muss ein herausragendes Gitarrentalent sein. Schließlich diente Burtons Band solchen Größen wie Pat Metheny, Larry Coryell oder Wolfgang Muthspiel als Sprungbrett. In Paul Motians Electric Bebop Band und bei Joe Henderson verdiente sich Kurt Rosenwinkel weitere Sporen, und einen Ritterschlag erteilte ihm Eric Clapton, als er Rosenwinkel zu seinem Crossroads-Gitarrenfestival einlud und ihm anschließend eine seiner Signatur-Stratocasters schenkte.
Heute – zwölf Alben als Leader und weit über fünfzig als Sideman später – ist Kurt Rosenwinkel selbst eines der meistgenannten Vorbilder für den Nachwuchs und auf dem besten Weg, einer der großen Jazzgitarristen seiner Zeit zu werden. Mit Mike Holober hat er für dieses Projekt einen der interessantesten zeitgenössischen Arrangeure an seiner Seite. Man darf sich also – neben hochvirtuosem Gitarrenspiel – auf spannende orchestrale Neu-Interpretationen von Kurt Rosenwinkels Kompositionen freuen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2017 hr-fernsehen 8. Joy Denalane
Folge 8Die „Gebieterin über Soul und Hiphop“ – so wird Joy Denalane genannt. Die hr-Bigband präsentierte die Berliner Sängerin auf dem Hessentag in Rüsselsheim. Funk, Soul und Hiphop und dazu der fette Bigband-Sound – wer da nicht mitschnippt, mitwippt oder tanzt, der lebt nicht mehr. Die Sängerin hat mittlerweile schon fast einen Legendenstatus inne. Mit ihrer samtenen Stimme hat sie dazu beigetragen, deutschen Soul endlich salonfähig zu machen, und hat sich damit auch international einen Namen gemacht. „Heut Nacht brauch ich bisschen mehr als Freundschaft“, sang Joy Denalane 1999 an der Seite ihres späteren Ehemanns Max Herre. „Mit dir“ wurde zum Sommerhit und Joy Denalane zur deutschen Soulqueen. Auf ihrem neuen Album „Gleisdreieck“ stellt die aus Berlin stammende Tochter einer Deutschen und eines Südafrikaners Fragen nach Heimat und Identität. Schon immer legte die Sängerin Wert auf Substanz. Afrikanische und afroamerikanische Beats sorgen dafür, dass ihre Musik trotzdem tanzbar bleibt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.08.2017 hr-fernsehen 9. Rebekka Bakken singt Tom Waits
Folge 9Bei dem Namen Tom Waits fallen einem sofort die raue Stimme und die vielen melancholischen Bluesstücke ein, die der inzwischen 63-jährige Amerikaner im Laufe seines bewegten Songwriter-Lebens geschrieben hat. Die lyrischeren und melodischeren Songs in seinem Werk präsentiert nun die mit höchstem Kritikerlob bedachte Norwegerin Rebekka Bakken, die ebenfalls mit einer bemerkenswerten Stimme gesegnet ist. Begleitet wird sie von der hr-Bigband unter Leitung von Jörg Achim Keller. „Mir war von Anfang an klar, dass nur eine weibliche Stimme in Frage kommen würde, wenn nicht Tom Waits selbst der Solist sein würde“, sagt Keller, der die Stücke für die Jazzband arrangiert hat. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Gastdirigenten der hr-Bigband und Rebekka Bakken.
Doch schon beim ersten Kontakt habe er gemerkt, dass sie eine gemeinsame Sprache sprechen. Immer nah an den Wurzeln von Folk, Blues und Vaudeville, hat Waits viele Songs geschrieben, deren Schönheit erst von anderen Interpreten aufgedeckt werden musste. Oft landeten sie erst als Coverversionen in den Charts. Auch Jörg Achim Keller suchte nach den Perlen im Ouvre des einzigartigen Künstlers. Rebekka Bakkens Stimme bewegt sich mühelos zwischen rauen, rauchigen Klängen und klaren, hellen Tönen. Mit ihrem enormen Ausdrucksspektrum scheint die in Oslo geborene Sängerin, die sich selbst als „Singer-Songwriterin, die für verschiedene Stilrichtungen offen ist“ bezeichnet, perfekt für dieses Projekt zu sein. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2017 hr-fernsehen 10. Laith Al-Deen: Soul am Römer (1)
Folge 10Die Wiedereröffnung der Frankfurter Altstadt im Sommer 2018 war ein mediales Ereignis. Ein Highlight des Fest-Programms auf dem Römer war die hr-Bigband mit Deutschlands Soul-Stimme: Laith Al-Deen („Bilder von Dir“). (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2020 hr-fernsehen 11. Fado & More – mit Cristina Branco (1)
Folge 11Wer heute in Portugal an Fado denkt, der landet schnell bei Cristina Branco. Hier trifft sie mit ihrer Musik auf den großen Klang der hr-Bigband. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2020 hr-fernsehen 12. The Ella Fitzgerald Songbook – mit Patti Austin
Folge 12Mit „For Ella“ wurde die US-amerikanische Sängerin Patti Austin für einen Grammy nominiert. Es ist ihre Würdigung einer der größten Jazzstimmen der Musikgeschichte: Ella Fitzgerald. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2020 hr-fernsehen 13. Thrill Box – mit Vincent Peirani (1)
Folge 13Er ist aktuell einer der meist angesagten Musiker in Frankreich: Vincent Peirani. Und das mit einem Instrument, das vor einigen Jahren noch keiner für tauglich gehalten hätte, einem Akkordeon. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2020 hr-fernsehen 14. Soul am Römer – mit Laith Al-Deen (2)
Folge 14Die Wiedereröffnung der Frankfurter Altstadt im Sommer 2018 war ein mediales Ereignis. Ein Highlight des Fest-Programms auf dem Römer war die hr-Bigband mit Deutschlands Soul Stimme Laith Al-Deen („Bilder von Dir“). (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 16.07.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.07.2020 ARD Mediathek 15. Richard Bona – Der Bass Afrikas
Folge 15Seinen ersten Bass baute sich Richard Bona selbst aus Kisten und Fahrrad-Bremsseilen zusammen. Heute ist Bona, Jahrgang 1967, einer der meist gefragten E-Bassisten der Welt und zudem ein begnadeter Sänger. Er stand mit Größen wie Steve Gadd, Chick Corea oder Pat Metheny gemeinsam auf der Bühne. An der Universität von New York bringt er zudem jungen Studierenden das Spielen der Bassgitarre bei. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 23.07.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.07.2020 ARD Mediathek 16. Fado & More – mit Cristina Branco (2)
Folge 16 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 30.07.2020 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.07.2020 ARD Mediathek 17. Eine Afrikanerin in New York – mit Somi
Folge 17Man hat sie schon mit Nina Simone, Dianne Reeves oder Miriam Makeba verglichen. Die Musik von Somi ist in Afrika und New York zugleich verwurzelt. Die „Vogue“ urteilte zu Recht: „Superb!“. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.08.2020 hr-fernsehen 18. Thrill Box – mit Vincent Peirani (2)
Folge 18Er ist aktuell einer der angesagtesten Musiker in Frankreich: Vincent Peirani. Und das mit einem Instrument, dass noch vor einigen Jahren keiner für tauglich gehalten hätte: das Akkordeon. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2020 hr-fernsehen
weiter
Füge hr-BigBand im Konzert kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu hr-BigBand im Konzert und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hr-BigBand im Konzert online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail