2018, Folge 255–275

  • Folge 255 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.08.2018 WDR
  • Folge 256 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.08.2018 WDR
  • Folge 257 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2018 WDR
  • Folge 258 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2018 WDR
  • Folge 259 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 WDR
  • Folge 260 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2018 WDR
  • Folge 261 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.09.2018 WDR
  • Folge 262 (105 Min.)
    Kostenfalle Autowerkstatt: Unser Experte gibt Tipps, wie man teure Rechnungen vermeidet /​ Chapeau: Zwei Schwestern aus Troisdorf starten mit über 50 eine Karnevalshut-Manufaktur /​ Zeitreise: Was ist nach 40 Jahren aus der Erfindung der Hufschuhe für Pferd (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2018 WDR
  • Folge 263 (105 Min.)
    Von Kleeblatt bis Schornsteinfeger: Welcher Talisman bringt Ihnen Glück? /​ Geballte Frauenpower: Zwei Schwestern übernehmen den Bauernhof ihrer Eltern in Mülheim /​ Tierische Staffel: Ambi, Glia und Daisy aus Essen sind Retter auf vier Beinen /​ Schöner Nie (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 WDR
  • Folge 264 (105 Min.)
    Auf und Ab der Lebensmittelpreise: Ist wirklich nur der trockene Sommer schuld? /​ Rekordschwimmer: Paderborner will als erster Deutscher sieben berüchtigte Meerengen meistern /​ Kürbissaison in der Küche: Lars Middendorf macht köstliche Rösti mit Lachs und (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 WDR
  • Folge 265 (105 Min.)
    Vorsicht Wildwechsel: Worauf Autofahrer achten sollten, erklärt eine Jägerin /​ „Rettungsgasse ist kein Straßenname“: Feuerwehrmann und Autor Jörg Niessen /​ Diese Drohnen sind der Renner: Marco Matthäi über seine rasende Leidenschaft /​ Übersinnlich schön: (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 WDR
  • Folge 266 (105 Min.)
    Endspurt: Der Herbst kommt und „NRW summt“ geht. Wir haben Tipps für kalte Gartentage /​ Rekordpreise: Der Sprit ist teuer und wir verraten, wie Sie am günstigsten tanken /​ Gewinnertorte: Marcel Seeger backt das Siegerrezept unseres Apfelkuchen-Wettbewerbs (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 WDR
  • Folge 267a
    Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Stärkste im ganzen Land? Das herauszufinden, darum geht es beim Armwrestling. Armwrestling ist Armdrücken – mit festen Regeln. Bei der Deutschen Meisterschaft duellieren sich Männer und Frauen. Unter ihnen Christian Stahlhofen aus Duisburg. Sein Kampfname: Steel Hammer. Der 33-Jährige hat in seiner Heimatstadt einen Verein gegründet: Armforce Duisburg. Er selbst ist Deutscher Vizemeister, sein jüngerer Bruder Philipp ist sogar Weltmeister. Für diesen Sport geben die Beiden alles.
    Neben der Arbeit in der Werkstatt seines Vaters trainiert Christian mehrmals die Woche im Kraftraum und am Tisch. In seiner Wohnung hat er extra ein Zimmer zum Trainieren eingerichtet. Was ist das Faszinierende am Armdrücken? So faszinierend, dass der Sport einen großen Teil des Lebens einnimmt? Reporterin Donya Farahani möchte das herausfinden. Sie trainiert mit, trinkt Eiweißshakes, begleitet Christian zur Deutschen Meisterschaft und sie tritt selbst an – in ihrem ersten Wettkampf. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 WDR
  • Folge 267b (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 WDR
  • Folge 268 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 WDR
  • Folge 269a
    Die meisten Menschen freuen sich, wenn sie sie sehen: Schmetterlinge. Sie stehen für den Sommer, für Leichtigkeit und Schönheit. Aber ist das alles? Oder steht der Schmetterling für mehr? Reporterin Dorothee Jansen macht sich auf die Suche nach Antworten: Im Schmetterlingshaus des Krefelder Zoos trifft sie die Fotografin Hella Hallmann, die schon jahrelang Schmetterlinge fotografiert; Wulf Jaedicke trifft sie bei einer Schmetterlingswanderung. Der pensionierte Arzt zählt und kartiert Schmetterlinge für den Naturschutzbund Deutschland, denn viele Arten sind vom Aussterben bedroht.
    Im Museum für Naturkunde in Münster wacht Heinrich Terlutter über mehr als 250.000 tote Schmetterlinge. Seit wann begeistern sich die Menschen für die flüchtige Schönheit? Wer hat sie gesammelt? Und wofür steht der Schmetterling? Die Suche nach Antworten endet im Wallraff-Richartz-Museum in Köln, denn die Begeisterung für den Schmetterling ist fast so alt wie der Mensch selbst, weiß Museumsdirektor Marcus Dekiert zu berichten. Und er weiß auch warum. Vielleicht ein Grund, warum der Schmetterling heute bei Frauen das am meisten gestochene Tattoo-Motiv ist (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 WDR
  • Folge 269b (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 WDR
  • Folge 270 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 WDR
  • Folge 271a
    „Früher, vor der Mechanisierung in der Landwirtschaft, war das das einzige Mähgerät, was man hatte“, erzählt Sensenlehrer Hartmut Winkels den Mähwilligen aus ganz Nordrhein-Westfalen, denen er geduldig das Dengeln und Wetzen einer Sense oder auch den richtigen Hüftschwung zeigt . „Eine Technik, die nahezu perfekt entwickelt ist“, findet er. Eine gute Sense kann mehr als ein Menschenleben lang halten. Außerdem sei es ein Irrtum, dass das Mähen mit dem Rasenmäher bequemer wäre. Das weiß Frank Jüssen aus Wachtberg aus Erfahrung.
    Seine riesige Wildblumenwiese hat viele Hubbel und Kurven – schließlich stehen dort reichlich Obstbäume und Tannen-Setzlinge. Dazu noch seine Bienenstöcke. Da müsste er mit einem Rasenmäher viel rangieren – und viel häufiger mähen. Auch Charlotte Schmitz aus Haan kann es kaum erwarten ihren 1.400 Quadratmeter großen Garten zu mähen: „Jetzt hat meine Sense richtig Biss“, merkt die Grafik-Designerin. „Kein Hälmchen hat mehr eine Chance!“ Reporterin Christiane Haas hat sich dicht an die Sensenschüler heran gewagt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 WDR
  • Folge 271b (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 WDR
  • Folge 272 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 WDR
  • Folge 273 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.2018 WDR
  • Folge 274 (105 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 WDR
  • Folge 275a
    „Und damit kann man seinen Lebensunterhalt bestreiten?“ – diese Frage hört Eva Nimtschek häufig, wenn sie über ihren Beruf spricht. Die 35-Jährige ist seit zehn Jahren Tierfotografin in Düsseldorf. Sie fotografiert Tiere für die Werbung. Jedes Fotoshooting mit Hund, Katze, Kleintier oder Vogel ist anders, neu, aufregend und nicht zwingend erfolgreich. Denn die Fotografin hat nur eine Stunde Zeit, das Model so zu fotografieren, dass der Kunde zufrieden ist, da die Tiere nach einer Stunde meist keine Lust mehr haben. Und schon das Casting der Models ist eine Sache für sich. Meist lädt sie die möglichen Interessenten einen Tag in ihr Studio ein, lässt sie rumlaufen, sich eingewöhnen. Hört der Hund auf sie? Bekommt sie ein Gespür für die Katze? Will die überhaupt oder verkriecht sie sich in ihrem Transportkoffer? Reporterin Anorte Linsmayer hat die Fotografin bei ihrer Arbeit begleitet . (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2018 WDR

zurückweiter

Füge Hier und heute kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hier und heute und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App