275 Folgen, Folge 176–200
176. Poldis Bilderbuch
Folge 176 (30 Min.)Poldi möchte Bilder angucken, und die schönsten gibt es einwandfrei bei Nepomuk im Schloss. Wenn dort auch noch das Kaminfeuer prasselt, schöne Musik erklingt und Nepomuk Kakao kocht, dann ist für Poldi die Welt in Ordnung. Allerdings nicht lange, denn Nepomuk muss eine Metallplatte mit Azeton säubern, und der Geruch ist so fürchterlich, das Poldi nicht in Ruhe Bilderbücher gucken kann. Lexi hingegen hat sein Lesezeichen verloren und muss nun immer mit dem Buch in der Hand und dem Finger in der Seite durch das Dorf laufen. Nepomuk beschließt daher, ihm ein Lesezeichen zu bosseln. Das stört wiederum Poldi, der es noch einmal mit dem Bilderbuchgucken versuchen wollte, so sehr, dass er erneut nicht seine gemütliche Stunde bei Nepomuk auskosten kann. Die Quietschbeus hingegen singen einen besonders schönen Song zu Bildern von Picasso und Rousseou über Bilder, die „die Schrift der Welt sind“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.1991 Das Erste 177. Spencer und der Rattenrock
Folge 177 (30 Min.)Es beginnt damit, daß Spencer in seinem Wohnzimmer am Rande der Stadt sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Dauernd gibt es so ein merkwürdiges Geknispel und Geknaspel hinter der Wand. Elvis vermutet Ungeziefer, und Spencer ruft daraufhin den Kammerjäger an. Der verspricht, sobald wie möglich zu kommen, und in der Zwischenzeit erzählt Spencer das Musical von dem „Rattenfänger aus Hameln“. Als der Kammerjäger dann erscheint, hat er eine merkwürdige Ähnlichkeit mit dem Rattenfänger aus Hameln und auch die Ratten, die sich in Spencers Wohnzimmer eingenistet haben, können sich noch gut an die alten Geschichten ihres Großvaters erinnern. Allerdings sind diese beiden Ratten Musiker geworden und fühlen sich von der Musik des Kammerjägers in Spencers Wohnung ganz und gar nicht animiert. In diesem Falle müssen die beiden Ratten dem heutigen Rattenfänger die Flötentöne beibringen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.1992 Das Erste 178. Wie das Vergissmeinnicht seinen unverwechselbaren Namen bekam
Folge 178 (30 Min.)Die heutige Bildergeschichte, die Spencer seinen Zuschauern zeigt, erzählt, wie das Vergißmeinnicht seinen Namen bekam. Vor tausenden von Jahren, als die Menschen noch in freier und wilder Natur lebten, freundete sich der kleine Humba Humba mit einem Nomadenmädchen an. Doch die Familie des Mädchens muß irgendwann weiterziehen und zum Abschied schenkt sie ihm eine kleine Blume, für die sie einen wunderschönen Namen hat … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.07.1992 Das Erste 179. Der vergeßliche Mann
Folge 179 (30 Min.)Wie konnte das nur passieren? Plötzlich stehen Poldi und Mona in der Wohnung und behaupten, Spencer hätte sie vor ein paar Tagen eingeladen. Spencer kann sich daran gar nicht mehr erinnern. Dafür fällt ihm die Geschichte vom vergesslichen Mann ein. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 16.07.1992 Das Erste 180. Geschmackssache, mein Lieber
Folge 180 (30 Min.)Elvis und Mona besuchen Spencer in der Stadt. Absolut schrecklich findet Mona, welche Kleidung Elvis sich herausgesucht hat. Er hingegen glaubt, daß er sich besonders feingemacht hat. Um beide zu beruhigen, zeigt Spencer das Musical von dem kleinen Jungen, der seine Mutti verloren hat. Er behauptet, sie sei die schönste Mutti der Welt, doch diese Beschreibung paßt auf viele Frauen, denn Schönheit ist eben Geschmackssache … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.1992 Das Erste 181. Die Geschichte von der Stadt- und der Landratte
Folge 181 (30 Min.)Spencer kommt in seine Stadtwohnung zurück und findet eine Überraschung vor: Mona ist nach einem kleinen Streit mit Lisa aus dem Dorf gelaufen und will nun unbedingt in die Stadt ziehen. Am liebsten würde sie bei Spencer wohnen. Spencer versucht, sie zu beruhigen – sie soll sich die ganze Sache doch noch einmal überlegen. Als kleine Gedankenhilfe zeigt er ihr das Musical von der Stadt- und der Landratte. Beide Ratten haben ihr Leben satt, und die Stadtratte zieht für eine Zeit aufs Land und die Landratte für eine Zeit in die Stadt. Und beide stellen nach einer Weile fest, daß das Leben in der heimatlichen Umgebung doch auch viele Vorzüge hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.1992 Das Erste 182. Warum der Fliegenpilz so giftig ist
Folge 182 (30 Min.)Mona und Elvis kommen völlig aufgeregt zu Spencer: Beide sind zuhause „rausgeflogen“, weil sie sich mit Lisa und Lulu gestritten haben. „So eine Giftspritze“, spricht Mona nicht gerade nett über ihr Schwesterherz. Das ist für Spencer das Stichwort. Er holt sein Geschichtenbuch hervor und zeigt den beiden die Geschichte von dem Fliegenpilz, der so brummelig und unfreundlich zu seinen Kollegen im Wald war, daß sie ihm einen Namen verpaßten, der ihm ganz und gar nicht gefiel. Was haben kleine schwarze Fliegen mit einem schönen, roten, großen Dach zu tun? Aus Ärger über diese Mißachtung ist er noch heute für alle Menschen auf der Welt giftig. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.03.1992 Das Erste 183. Das singende Glas
Folge 183 (30 Min.)Spencer hat Elvis gebeten, doch alle Gläser und Flaschen aus dem Eisenbahnwaggon mitzubringen, denn er will die Geschichte vom singenden Glas erzählen. Darin geht es um einen jungen Wirtshausbesitzer, der so griesgrämig ist, daß er alle Gäste verliert. Erst Ann-Kathrin, die junge Kellnerin, kann mit ihren singenden Gläsern dafür sorgen, daß in das Wirtshaus wieder Fröhlichkeit und Trubel einzieht und auch die Wirtsleute ihre strahlenden Mienen wiederfinden. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.1991 Das Erste 184. Ernst, der Pausenclown
Folge 184 (30 Min.)Elvis ist heut schlecht gelaunt. Er fühlt sich nicht wohl in seiner Assistentenrolle, meint, er würde doch immer nur die zweite Geige spielen und beschwert sich darüber, dass Spencer immer nur von sich redet, seine Geschichten erzählt und er, Elvis, dürfe nur die Handreichung dazu machen. Doch Spencer kann Elvis wieder aufzurichten: Er erzählt ihm und den kleinen Zuschauern die Geschichte von „Ernst, dem Pausenclown“, der in einem kleinen Circus arbeitet und erst nachdem er ihn verlassen hat merkt, wie wichtig seine Arbeit als Pausenclown für den Zirkusdirektor und die Zuschauer doch war. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.1991 Das Erste 185. Das war doch nur Spaß
Folge 185 (30 Min.)Spencer ist fix und fertig! Jemand hat sich einen üblen Scherz mit ihm erlaubt: Er hat die Nachricht erhalten, im Lotto gewonnen zu haben und hat gleich mit dem Geld lauter Geschenke für die Dorfbewohner besorgt. Jetzt allerdings ist ihm klar geworden, dass der Gewinn nur eine falsche Nachricht war. Eigentlich müsste Spencer von seinen Freunden die Geschenke zurückverlangen, und das ist ihm natürlich sehr peinlich. Als dann auch noch Elvis auftaucht, kann sich Spencer nur noch als sein Vetter Sylvester ausgeben, damit er vor Elvis nicht gleich die peinliche Angelegenheit enthüllen muss. Doch diesmal findet Elvis eine Lösung für das Problem – allerdings anders als Spencer gedacht hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.1991 Das Erste 186. Ein Kessel Buntes
Folge 186 (30 Min.)Spencer ist im Streß: die Sendung läuft schon, aber seine Wäsche ist noch in der Waschmaschine und Elvis, der ihm einen Anzug vorbeibringen wollte, hat sich verspätet. Doch Spencer weiß sich zu helfen, er wirft sich einfach ein Laken über und erzählt die Geschichte von Hein, dem Großmaul, dem seine verärgerten Spielkameraden die Klamotten in einem Bergsee versteckt haben. Als Elvis diesmal erst nach der Bildergeschichte bei Spencer auftaucht, erschrickt er sich furchtbar vor dem vermeintlichen Gespenst in Spencers Wohnzimmer … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.08.1991 Das Erste 187. Das läuft ja wie geschmiert
Folge 187 (30 Min.)Spencer ist mächtig stolz. Er hat aus Dominosteinen ein prächtiges Bauwerk aufgebaut, das allerdings doch so wackelig ist, daß er bei jeder Bewegung ein Zusammenbrechen befürchtet. Elvis und Spencer schleichen also auf Zehenspitzen um die Konstruktion herum. Doch die scheint sehr standfest, jedenfalls so lange bis Elvis dann doch eine unvorsichtige Bewegung macht. Das schöne Bauwerk fällt zusammen, und Spencer kann Elvis nur noch die Geschichte vom sorglosen Franz erzählen, der mit einer weggeworfenen Bananenschale eine für sein Leben entscheidende Kettenreaktion in Gang setzt … (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.1991 Das Erste 188. Alles Müll
Folge 188 (30 Min.)Wie fast jeder Ort, droht auch das Spencer-Dorf im Müll zu ersticken. Der umweltbewusste Kasi hat deswegen im Dorf viele verschiedene Container aufgestellt. Alle sollen ihren Müll sorgfältig trennen. Das führt allerdings dazu, dass Lulu bald ihre Brosche vermisst, denn der ordentliche Elvis hat das dazugehörige Kästchen in den Papiermüll geworfen. Und dann stellt sich auch noch heraus, dass Kasi heute Geburtstag hat. Eilig versuchen alle ein Geschenk zu finden, das möglichst wenig Müll macht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.1992 Das Erste 189. Heute kochst du
Folge 189 (30 Min.)Kasimir und Nepomuk haben ein Abkommen getroffen: Heute kocht Nepomuk für Kasi mit und morgen Kasimir für Nepomuk. So hat derjenige, der nicht kocht, jeweils einen ganzen langen Tag frei für andere Dinge. Doch ganz so toll, wie die beiden sich das vorgestellt haben, funktioniert die Sache wohl nicht. Sobald Mona und Lisa wissen, dass Kasimir heute nicht kocht, spannen sie ihn für lauter Dinge ein, die bei ihnen im Hausboot erledigt werden müssen. Und auch für Nepomuk verläuft die Sache etwas andes als geplant, denn für einen Gast muss man natürlich besonders liebevoll kochen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.1992 Das Erste 190. Die Teilung
Folge 190 (30 Min.)Nicht nur in der Welt, sondern auch im Spencer-Dorf gibt es manchmal Ereignisse, die eine eigentlich doch friedfertige Gruppe in zwei Lager spalten kann. Mona und Lisa haben gerade noch harmonisch und zufrieden in die Sonne geblinzelt, da entfachen sie einen dicken Streit. Und warum? Mona hat Nepomuk erlaubt, bei ihnen zu angeln, und Lisa hat es ihm verboten. Wer hat nun Recht? Statt den Streit zu schlichten, wirft Elvis auch noch Öl ins Feuer, denn er hat sich über Nepomuk geärgert und schlägt sich auf Lisas Seite. Im Handumdrehen gibt es zwei Lager im Dorf, und Elvis geht sogar so weit, durch das Runddorf eine Grenze zu ziehen, die mitten durch Spencers Studio geht.
Die Teilung hat schlimme Folgen: Poldi kommt von der Jungdrachenschule nicht mehr nach Hause zu seinen Kratern, denn dazwischen liegt die Grenze. Und auch die Quietschbeus sind getrennt. Spencer schaut dem Treiben besorgt zu, aber nur so lange, wie er weiß, dass die Übermacht der Teilung nicht zu groß wird. Im Spencer-Dorf zumindest fühlen die Streithammel sehr schnell, dadd ein geteiltes Dorf nur Leid bringt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.1992 Das Erste 191. Wir spielen Dolles
Folge 191 (30 Min.)Märchen sind nicht nur in vergangenen Jahrhunderten entstanden. Auch in unserer Zeit werden Märchen erzählt, und viele von ihnen können jede Woche im Fernsehen gesehen werden. Eine bekannte „Märchenserie“ spielen die Spencer-Dörfler heute nach. Natürlich auf ihre eigene Weise und beileibe nicht naturgetreu. Elvis spielt einen gewissen Ölquellenbesitzer namens Pay Are Chewing, der in Amerika lebt und seinem Nachbarn Cloff Burnes, der auf einem Kratergelände wohnt (Poldi), dessen vermeintliche Ölquelle abjagen will. Dabei spielen auch Lu Ellen (Lisa), Pay Ares Bruder Biby Chewing und dessen Frau Pumela eine große Rolle. Eine spannende Geschichte zwischen Ölquellen und amerikanischen Straßenkreuzern, die in einem Phantasieort namens Dolles spielt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.1992 Das Erste 192. Mona, Zöpfe, blond, enter
Folge 192 (30 Min.)Im Spencer-Dorf ist auch die moderne Technik eingezogen. Elvis will sein Einwohnermeldeamt auf Computer umstellen. Dafür braucht er sehr viele Angaben der Dorfbewohner. Besonders die Zwillinge machen ihm Probleme. Wie unterscheiden sich den eigentlich Zwillinge? Sie tragen zwar verschiedene Namen, heißen Mona und Lisa, aber das reicht Elvis für seine Angaben im Computer nicht. Er macht sich auf den Weg, um über die Zwillinge Daten zu sammeln und verhält sich dabei auf eine sonderbare Art und Weise, die Kasi überhaupt nicht akzeptieren kann. Wie bekommt man aber Daten über jemanden, der sich weder ausfragen noch beobachten lassen will? Und ist es wirklich so fein, jemandem hinterherzuspionieren? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.1992 N3 193. Sagt man doch so
Folge 193 (30 Min.)Seit Tagen scheint im Spencer-Dorf die Sonne. Zwischendurch regnet es allerdings immer wieder wolkenbruchartig, und Lexi und Nepomuk haben viel Spaß daran, in den Pfützen herumzuspringen. Sie schwärmen geradezu davon, wenn mitten im Dorf ein Teich oder sogar ein Ozean entstünde. Lexi will sogleich wissenschaftliche Pfützenforschung betreiben. Kasi hingegen hat eher Angst vor den vielen Löchern, die durch den Regen auf den Wegen entstanden sind und will die Pfützen ausmessen, um sie mit Schotter wieder aufzufüllen. Nur Poldi ist von dem ganzen Treiben nicht anzustecken. Er ist traurig und lustlos, und als ihn Spencer auch noch dort hinschickt, wo der Pfeffer wächst, ist Poldi völlig verwirrt. Wo wächst denn nun der Pfeffer, und wo sagen sich die Füchse gute Nacht, und warum sagen alle Leute lauter Sprüche, die sie gar nicht so meinen? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.1992 Das Erste 194. Nepi kriegt Besuch
Folge 194 (30 Min.)Eigentlich will Nepomuk Elvis und Lulu helfen, im Eisenbahnwagen eine Girlande anzubringen. Aber dann kommt per Rohrpost ein Brief für ihn, der den sonst so bärbeißigen Nepomuk ziemlich in Verwirrung stürzt. Eine „uralte“ Freundin kündigt ihren Besuch an, und Nepomuk verrät Lulu, was dieser Besuch für ihn bedeutet. Seine alte Freundin will für ihren Luftgreis Nepomuks Schloß als Behausung. Ob es diesen Geist wohl wirklich gibt? Nepomuk richtet sein Schloß her und bestellt bei den Quietschbeus auf jeden Fall schon mal einen Tango. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.1992 Das Erste 195. Das ist mein gutes Recht
Folge 195 (30 Min.)Spencer hat die Nase gestrichen voll. Dauernd latschen die Quietschbeus durch sein Studio und das alles nur, weil es bequemer ist, mal eben an ihm vorbei zu Lexi zu laufen, als durch das ganze Dorf am Eisenbahnwagen, Hausboot und Schloß vorbei. Also erreichtet er vorm Silbervorhang eine Barrikade. Die Folge, man kann nicht mehr rundum durchs Dorf marschieren, und das trifft ganz besonders Poldi, den schönsten Jungdrachen der Welt. Er hat sich nämlich vorgenommen, heute dreimal um das Runddorf zu laufen. Der Streit zwischen Spencer und den Qietschbeus wird immer schlimmer, und bald muß Lexi sein Jogging unterbrechen, denn er ist als Rechtsberater gefordert. Lexi erzählt etwas von Wegerecht und Gewohnheitsrecht und Hausfriedensbruch, aber ob er den Streit damit auch schlichten kann …? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.01.1992 Das Erste 196. Lexi muß ran
Folge 196 (30 Min.)Man glaubt es kaum, aber das ganze Dorf hat sich zerstritten, daß keiner mit keinem redet. Alle gehen stumm aneinander vorbei und versuchen, sich nicht einmal anzusehen. Spencer möchte sich wieder vertragen, und da kommt ein Anruf gerade recht. Ein Teil der Lexiklopädie soll gedruckt werden, und Lexi hat doch tatsächlich den Artikel über das Spencer-Dorf vergessen. Über das Visophon trommelt Spencer alle Dorfbewohner zusammen, und Lexi gibt jedem den Auftrag, ein paar Zeilen über das Dorf zusammenzustellen. Begeistert sind alle dabei, ihr Zuhause besonders zu loben. Ob der Streit damit ein für allemal beendet ist …? (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.1992 Das Erste 197. Powian oder das Windkind
Folge 197 (30 Min.)Im Dorf ist die „Leseritis“ ausgebrochen. Alle haben ihren Kopf in den Büchern und wollen am liebsten gar nicht gestört werden. Nur Poldi ist unglücklich. In seinen Kratern gibt es kein Licht. Das Mondlicht wird viel zu häufig von den Wolken verdeckt. Wie soll man auf die Schnelle Strom zu Poldis Zentralkrater bringen? Kein Problem. Die Spencer-Dörfler sind erfinderisch. Kasi mobilisiert alle Freunde, für Poldi eine besondere Anlage zu bauen. Dabei spielen Nepomuks neuestes Kunstwerk „Das Windkind“ und Poldis Fahrrad eine große Rolle. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.1992 Das Erste 198. Die Mückenscheuche
Folge 198 (30 Min.)Die Zwillinge und Lulu schaukeln gemütlich beim Sonnenuntergang auf dem Hausboot. Doch die Ruhe bleibt ihnen nicht lange erhalten, denn ein Schwarm Mücken hat sich ausgerechnet die drei Mädchen als Ziel ausgesucht. Mona überlegt, ob man wohl eine Mückenscheuche bauen könnte. Lulu kann sich das vorstellen und weiß auch gleich wie. Damit beginnt das Missverständnis, denn Mona glaubt, sie würde die Mückenscheuche mit Lulu zusammen bauen, woran Lulu nicht im Traum denkt. Das Schicksal nimmt seinen Lauf, und nur Lexi als Rechtsberater des Dorfes kann das Problem zum Schluss lösen. (Text: Kinderkanal ARD/ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.09.1992 Das Erste 199. Poldi und Pummelzacken
Folge 199 (30 Min.)Im Spencer-Dorf wird wieder einmal viel gesungen. Poldi erwartet einen Gast und putzt und scheuert seine Krater. Spencer und Lexi sind sehr beunruhigt, denn wer wird Poldi wohl besuchen? Jemand den die Spencer-Bewohner nicht kennen? Vielleicht sogar ein Drache? Was passiert, wenn der genauso gefräßig ist wie Poldi? Spencer und Lexi wollen Abwehrmaßnahmen treffen. Dabei bekommen sie gar nicht mit, dass inzwischen ein reizendes Drachenmädchen im Dorf angekommen ist. Doch sie trifft zunächst auf Mona. Die ist voller Sorge, weil sie Lisas Glas mit Zitronendrops leer gefuttert hat. Es dauert noch eine Weile, bis Poldi und seine Freundin Pummelzacken sich endlich begrüßen können – und auch Spencer und Lexi begriffen haben, dass nicht von jedem Besuch notwenigerweise auch Gefahr droht. Poldis neue Freundin wird im Dorf jedenfalls immer gern gesehen sein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.1992 Das Erste 200. Ein Indianer kennt keinen Schmerz
Folge 200 (30 Min.)Im Dorf ist Gartenarbeit angesagt. Die Büsche und Sträucher sind so gewachsen, daß die Wege bald nicht mehr zu begehen sind. Auch Poldi soll mithelfen, aber der kann nicht. Heute ist er ein Indianerhäuptling und hat vor seinen Kratern sein Zelt aufgeschlagen. Die Zwillinge sind seine Squaws. Doch die spielen nicht so uneigennützig mit. Sie wollen nämlich mit Poldi zusammen einen Schatz im Silbersee heben. Der liegt natürlich hinter ihrem Hausboot und ist keineswegs aus Gold und Silber, sondern besteht aus ein paar Dingen, die den Zwillingen ins Wasser gefallen sind. Kasi, der tapferste Gartenarbeiter, versucht Häuptling Poldi zum Wegtragen der Zweige zu überreden. Poldi verspricht zu helfen, und vor lauter großem „Indianerehrenwort“ überschätzt er seine Kräfte. Aber: „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“, und diesen Satz nimmt Poldi so wörtlich, daß er sich bis zu Erschöpfung abschuftet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.1992 Das Erste
zurückweiter
Füge Hallo Spencer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hallo Spencer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.