Gut zu wissen Folge 307: Schafe in Bayern – Verdrängte Alleskönner
Folge 307
Schafe in Bayern – Verdrängte Alleskönner
Folge 307 (30 Min.)
In Bayern gibt es noch 45 Schafrassen. Das Merinolandschaf ist hierzulande das häufigste.
Bild: Iris Rietdorf / BR
Schafe sind wahre Alleskönner. Sie beweiden meist unzugängliche Areale oder Schutzgebiete. Damit leisten sie viel für den Erhalt unserer heimischen Kulturlandschaften. Doch ihre Produkte, also Milch, Fleisch und Wolle, sind kaum noch konkurrenzfähig mit der billigeren Massenware aus dem Ausland oder mit alternativen Produkten, die oft nicht nachhaltig sind. Meist werden also weder die Produkte der Schafe wertgeschätzt noch die Arbeit der Schäfer. Im Gegenteil: Ihr Nutzen für die Gesellschaft ist aus dem Bewusstsein verschwunden. Der Arbeitsalltag von Schäferinnen und Schäfern wird zunehmend
schwieriger. Sie brauchen eine gehörige Portion Leidenschaft, denn es ist viel Arbeit bei wenig Freizeit, und reich wird man in diesem Beruf eher nicht. Manchmal wissen sie nicht einmal, wie sie ihre Tiere noch satt bekommen können, weil immer mehr Flächen bebaut und die Landschaften zerschnitten sind. Dazu kommt der Klimawandel und die mancherorts immer trockeneren Böden. „Gut zu wissen“ besucht Forschende und Schäfer und fragt, was sich ändern müsste, damit Schafe nicht aus unserer Landschaft verschwinden, Schäfer wieder ein Auskommen haben und Schafhaltung nicht nur noch zu einem Hobby wird. (Text: ARD alpha)
Deutsche TV-PremiereSa. 14.09.2024BRDeutsche Streaming-PremiereFr. 13.09.2024ARD Mediathek