37 Folgen, Folge 1–19

  • Folge 1 (15 Min.)
    GRIPS Deutsch – Die richtige Information kann lebenswichtig sein, das lernen die Schüler bei der Feuerwehr bei einer Giftunfall-Übung. Um welchen Stoff handelt es sich? Welche Gefahrenhinweise sind zu beachten? – Bild: BR/​Thomas Neuschwander
    GRIPS Deutsch – Die richtige Information kann lebenswichtig sein, das lernen die Schüler bei der Feuerwehr bei einer Giftunfall-Übung. Um welchen Stoff handelt es sich? Welche Gefahrenhinweise sind zu beachten?
    Gute Informationen sind die Grundlage dafür, dass man ernst genommen wird: Wenn man ein Referat halten möchte, muss man sich über sein Thema informieren. Auch wenn man sich über ein Thema nur unterhalten möchte, macht das viel mehr Spaß, wenn man auch etwas weiß. Doch wie findet man entsprechende Informationen, und wie wertet man sie aus? Wie sucht man Informationen, wie nutzt man das Internet? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.05.2011 BR-alpha
  • Folge 2 (15 Min.)
    Referate und Kurzvorträge muss man nicht nur in der Schule halten. Aber wie hält man einen guten Vortrag? Um das herauszufinden stellt Steffi Chita ihren Schülern eine Aufgabe: Sie müssen in der Umkleidekabine ein Referat zur Fußball-Strategie halten und das unter den strengen Augen eines professionellen Redenschreibers. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
    Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/​grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.05.2011 BR-alpha
  • Folge 3 (15 Min.)
    Wie überzeuge ich jemanden, der anderer Meinung ist als ich? Was muss ich tun, damit eine Diskussion nicht im Streit endet? GRIPS zeigt am Beispiel Helmpflicht beim Snowboarden, wie man am besten eine Argumentation aufbaut und wie man eine Diskussion führt. Im Snowboard-Park merken Steffi Chita und ihre Schüler schnell, dass ihre Diskussion mehr von Meinungen und weniger von Fakten geprägt ist. Vom Rettungsteam der Bergwacht bekommen sie viele Informationen und versuchen eine bessere Diskussion. Die Videoanalyse zeigt, welche häufigen Fehler immer noch auftreten. Und Schüler Vincent macht auch den Praxistest beim Snowboardfahren mit einem Profi. Zum Abschluss gibt es einige Formulierungshilfen für eine gelungene Diskussion miteinander. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2011 BR-alpha
  • Folge 4 (15 Min.)
    Körpersprache ist allgegenwärtig. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita zeigt Filmbeispiele wie Gähnen, Flirten oder den brüllenden Torwart Oli Kahn und diskutiert mit ihren Schülern, welche Gefühle sie beim Thema Prüfungsangst haben. Im Rollenspiel im Jugendzentrum ist die Lehrerin dann der Prüfling und die Schüler kritisieren die Körpersprache. Im zweiten Teil lernt Linda bei einem Schnupperpraktikum beim Friseur, wie sie selbst wirkt und welche Körpersprache im Kundenkontakt wichtig ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.05.2011 BR-alpha
  • Folge 5 (15 Min.)
    Jedes Bewerbungsgespräch ist natürlich anders. Jedes Mal sitzt der Bewerber anderen Menschen gegenüber, und es geht vielleicht auch um einen anderen Betrieb. Generell kann man sich aber auf jedes Vorstellungsgespräch vorbereiten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2011 BR-alpha
  • Folge 6 (15 Min.)
    Adjektive, Verben, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen oder Substantive jede dieser Wortarten hat eine bestimmte Aufgabe im Satz und jede Wortart hat auch bestimmte Regeln, wie man sie verwenden kann. Steffi Chita und ihre Schüler besuchen das Unfallkommando der Münchner Polizei, wo bei einem Unfallauto die Schäden genau beschrieben werden müssen. Dabei lernen die Schüler, welche Wortarten für eine präzise Beschreibung der Schäden besonders wichtig sind. Mit Spielzeugautos stellen sie den Unfallablauf dar und diskutieren dabei, welche Wortarten verwendet werden und worauf man dabei achten muss. Auch bei der Erstellung des Unfallberichts wird wieder untersucht, welche Wortarten in den Sätzen auftauchen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2011 BR-alpha
  • Folge 7 (15 Min.)
    Wie schaffe ich die Quali-Prüfung? Deutschlehrerin Steffi Chita und zwei erfolgreiche Absolventen arbeiten die bayerische Deutsch-Prüfung 2010 durch und geben Tipps zum richtigen Vorgehen und zu den häufigsten Fehlern. In der ersten Folge geht es um den ersten Teil, Diktat und Rechtschreibaufgaben. Die zweite Folge behandelt den zweiten Teil, den schriftlichen Sprachgebrauch anhand von Textaufgaben, hier am Beispiel eines Sachtextes. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
    Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/​grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.06.2011 BR-alpha
  • Folge 8 (15 Min.)
    GRIPS Deutsch – Angst überwinden und Teamwork im Hochseilgarten im Chiemgau. Lehrerin Steffi Chita (links) gibt ihren Schülern Tipps gegen den Absturz.
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2011 BR-alpha
  • Folge 9 (15 Min.)
    Schwierigkeiten, verschachtelte Sätze zu verstehen? Sagen Begriffe wie Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen einfach nichts? Die Sendung gibt Tipps, wie man die einzelnen Satzglieder erkennen kann, wie nach ihnen gefragt wird und wie man einen Satz in seine Einzelteile gliedern kann. Wer weißt, um welches Satzglied es in einem Satz geht und was es mit wem macht, wird den Satz sicher besser verstehen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.07.2011 BR-alpha
  • Folge 10 (15 Min.)
    Die Zeichensetzung macht vielen Probleme. Dabei hilft sie den Sinn vieler Sätze zu verstehen. Denn es ist ein Unterschied, ob man „Das ist alles!“ oder „Das ist alles?“ schreibt. Hier gibt es die Regeln, die man beherrschen sollte. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2011 BR-alpha
  • Folge 11 (15 Min.)
    Wann schreibt man „liegenlassen“ und wann „liegen lassen“? Es gibt Regeln, die dabei helfen zu entscheiden, ob zwei Wörter zusammen oder getrennt geschrieben werden und wie man Wörter trennt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.07.2011 BR-alpha
  • Folge 12 (15 Min.)
    Spannend und anschaulich erzählen – das möchte eigentlich jeder. Aber das ist nicht so einfach, wenn man sich nicht genau und abwechslungsreich ausdrücken kann. Eine Möglichkeit ist es, die Wortfelder zu erweitern. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2011 BR-alpha
  • Folge 13 (15 Min.)
    Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Will man spannend schreiben, helfen Satzarten, Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätze. Die Sendung zeigt, welche Regeln für welche Satzarten gelten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2011 BR-alpha
  • Folge 14 (15 Min.)
    Es gibt verschiedene hilfreiche Möglichkeiten, wie man seine eigene Rechtschreibung überprüfen kann, wenn man sich nicht sicher ist. Hier kann man einige dieser Möglichkeiten, Rechtschreibstrategien genannt, üben. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2011 BR-alpha
  • Folge 15 (15 Min.)
    GRIPS Deutsch – Thema „Diktattraining“ – Angstabbau und Partnertraining im Hochseilgarten im Chiemgau: Hautnahes Lernen im Klettergarten.
    Rechtschreibung ist nicht einfach zu lernen – aber sie ist sinnvoll, denn sie erleichtert das Verstehen eines Textes. Um Rechtschreibung und auch Satzzeichen zu üben, werden Diktate geschrieben – auch in der Prüfung. Die kann man üben. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2011 BR-alpha
  • Folge 16 (15 Min.)
    Eine E-Mail ist schnell geschrieben, aber bei längere Texten wird das Schreiben komplizierter: Wie stelle ich sicher, dass der Text den Leser anspricht? Das GRIPS-Team lernt beim on3-radio wie dieser Schreibprozess Schritt für Schritt funktioniert, denn auch dort wird viel geschrieben. Steffi Chita und ihre Schüler haben den Auftrag einen Text über eine Band zu schreiben. Wie geht man dabei vor? Wie entsteht ein spannender Text? Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
    Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/​grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
    Hintergrundinformationen:
    Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch zu lernen, kann Spaß machen! Das beweisen dir Steffi Chita und ihre Schüler. Gemeinsam packen sie den Stoff der 9. Hauptschulklasse an und geben dir viele praktische Tipps. Jede Woche mit einer neuen Lektion! (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.11.2011 BR-alpha
  • Folge 17 (15 Min.)
    Eine gute Erzählung ist packend, spannend und bleibt im Gedächtnis. Manche Menschen haben ein natürliches Talent und können einfach fesselnd erzählen – und die Zuhörer hängen an ihren Lippen. Andere tun sich schwer. Doch es gibt vieles, was man erlernen kann, um ein guter Erzähler zu werden. Deutschlehrerin Steffi Chita und ihre Schüler gehen auf ein Ritterturnier und lernen von einem Geschichtenerzähler, wie Erzählungen aufgebaut, aus welcher Sicht sie erzählt und wie sie spannender gestaltet werden können. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird.
    Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/​grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2011 BR-alpha
  • Folge 18 (15 Min.)
    Man möchte einen Kuchen backen. Ist das Rezept verwirrend geschrieben, wird es stressig. Ist es geordnet und eindeutig, wird das Backen leichter fallen. In der Sendung ist zu erfahren, wie solch eine Beschreibung gelingt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2011 BR-alpha
  • Folge 19 (15 Min.)
    Grips Deutsch – Logo
    Schon oft hat man etwas erlebt und will anderen davon berichten. Doch worauf kommt es dabei an? Wie gelingt ein Praktikumsbericht, ein Bericht für die Schülerzeitung oder über ein Fußballspiel? Tipps gibt es hier. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2011 BR-alpha

weiter

Füge GRIPS Deutsch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu GRIPS Deutsch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn GRIPS Deutsch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App