37 Folgen, Folge 20–37
20. Berichten
Folge 20 (15 Min.)Ein Skatebordunfall – und schon braucht man für die Versicherung einen Unfallbericht. Doch worauf muss da man achten? Deutschlehrerin Steffi Chita erarbeitet mit ihren Schülern wie ein Bericht geschrieben wird und worauf man achten muss. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.12.2011 BR-alpha 21. Argumentieren & Erörtern
Folge 21 (15 Min.)Deutsch ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Schulabschluss. Deutsch lernen kann aber auch Spaß machen. Das beweisen Steffi Chita und ihre Schüler. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.01.2012 BR-alpha 22. Kreatives Schreiben
Folge 22 (15 Min.)GRIPS Deutsch – Thema ‚Kreatives Schreiben‘. Wie erzähle ich eine spannende Geschichte? Schüler verarbeiten ihre Einrücke in der Westernstadt Dasing im Rollenspiel. Moderatorin Steffi Chita (ohne Hut).Bild: BR/Thomas NeuschwanderDeutsche TV-Premiere Mo. 09.01.2012 BR-alpha 23. Texte zusammenfassen
Folge 23 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.01.2012 BR-alpha 24. Schriftlich kommunizieren
Folge 24 (15 Min.)Moderatorin Steffi Chita bei der eiskalten Ansage zum Thema „Schriftlich Kommunizieren“. Auftrag: Einen Klassenausflug organisieren und alles schriftlich kommunizieren.Bild: BR/Thomas NeuschwanderDeutsche TV-Premiere Mo. 23.01.2012 BR-alpha 25. Überarbeiten und Gestalten von Texten
Folge 25 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.01.2012 BR-alpha 26. Bewerbung schreiben
Folge 26 (15 Min.)Die schriftliche Bewerbung ist die Visitenkarte, die ein Bewerber abgibt, der erste Eindruck, den ein Personaler oder Chef von ihm gewinnt – deshalb ist sie so wichtig. Hier kann man üben, worauf es dabei ankommt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2012 BR-alpha 27. Sprachliche Mittel & Fachsprachen
Folge 27 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.02.2012 BR-alpha 28. Lyrik
Folge 28 (15 Min.)Wie ist ein Gedicht aufgebaut und woran erkennt man Lyrik? Steffi Chita und ihre Schüler klären mit den beiden jungen Sängerinnen der Band Sternblut, was ein Gedicht und ein Songtext an Gemeinsamkeiten haben und welche Merkmale die Textgattung Lyrik auszeichnen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2012 BR-alpha 29. Epik und Dramatik
Folge 29 (15 Min.)Die Literatur wird in Textgattungen unterteilt. Epik und Dramatik sind zwei davon. Steffi Chita und ihre Schüler wollen herausfinden, was man darunter versteht und was zum Beispiel ein Drama ist. Nach der Analyse einer Kurzgeschichte sind dann die Schüler selbst am Zug: Sie müssen ein Drama zum Thema Tretbootfahren schreiben und probieren auch gleich in einem kurzen Spielstück aus, ob sie alles richtig gemacht haben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2012 BR-alpha 30. Was ist Literatur?
Folge 30 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.03.2012 BR-alpha 31. Wie entsteht Literatur?
Folge 31 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.03.2012 BR-alpha 32. Texte besser lesen und verstehen
Folge 32 (15 Min.)Wer ist nicht schon an Texten mit komplizierten Wörtern und verschachtelten Sätzen verzweifelt? So geht es auch dem Deutsch-Team auf der Trabrennbahn Daglfing bei der Recherche zum Berufsbild der Pferdewirts. Dabei üben die beiden Schüler das Lesen und das Textverständnis und arbeiten mit 5-Schritt-Lesemethode. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.03.2012 BR-alpha 33. Grafiken, Diagramme, Schaubilder
Folge 33 (15 Min.)Ein Lesetraining besonderer Art absolvieren Deutsch-Lehrerin Steffi Chita und ihre beiden Schüler Charlotte und Felix beim Ausflug mit der Bahn: Sie lernen, wie man U-Bahn-Pläne, Landkarten und Schilder richtig liest. Diese nicht fortlaufenden Texte sind nur zu verstehen, wenn man weiß, welche Informationen die einzelnen Elemente enthalten können. Die gemeinsame Farbe der Haltstellen einer U-Bahn-Linie ist noch recht einfach, doch Steffi zeigt am Beispiel von Diagrammen, dass allein durch die Anordnung unterschiedliche Aussagen entstehen.
Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.03.2012 BR-alpha 34. Sachtexte: Funktionen und Arten
Folge 34 (15 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.04.2012 BR-alpha 35. Medienarten
Folge 35 (15 Min.)Sie werden täglich genutzt, aber werden Fernsehen, Radio, Zeitungen und Internet bewusst genutzt? Nicht immer. Denn sie sind allgegenwärtig. Dabei ist es wichtig, sich über die Medienarten und ihre Nutzung Gedanken zu machen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.04.2012 BR-alpha 36. Medien: Realität & Fiktion
Folge 36 (15 Min.)GRIPS Deutsch – Thema „Medien Fiktion vs. Realität“ in der Stuntshow der Bavaria Filmstudios. Den Unterschied zwischen Realität und Fiktion lernt Schüler Vincent (rechts) von Stuntmen Mac Steinmeier (links).Bild: BR/Thomas NeuschwanderTV-Shows, Doku-Soaps, Reportagen, Dokumentationen, Daily-Soaps, Gerichtsshows. Wer weiß bei all den Formaten, was echt und was nachgestellt, was Fiktion und was Wirklichkeit ist? Deutschlehrerin Steffi Chita und ihre Schüler recherchieren in den Bavaria Filmstudios wie ein Film entsteht und mit welchen Mitteln die Produzenten arbeiten, um Spannung zu erzeugen. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.04.2012 BR-alpha 37. Medien nutzen
Folge 37 (15 Min.)Bei der Nutzung von Medien verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Konsum und eigener Aktivität. Deutschlehrerin Steffi Chita erkundet mit ihren Schülern auf dem Filmfest in Augsburg, wie man sich über Filme am besten informiert, aber auch, wie man Filme selbst herstellt. Medienpädagoge Sebastian Ring klärt über die Fallen im Internet auf, vom Umgang mit persönlichen Daten bis hin zu Urheberrechtsproblemen. Mit dem Programm „GRIPS“ vermittelt BR-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte.
Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (BR-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.04.2012 BR-alpha
zurück
Füge GRIPS Deutsch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu GRIPS Deutsch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn GRIPS Deutsch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail