13 Folgen, Folge 1–13

  • Folge 1
    Wir leben in einer koordinierten Welt. Normalerweise machen wir uns darüber keine Gedanken. Doch allein die Tatsache, dass wir mit der U-Bahn fahren können, ist erstaunlich. Soziologie-Professor Armin Nassehi verrät, warum. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2010 BR-alpha
  • Folge 2
    Wer bekommt in unserer Gesellschaft was? Wie werden soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft erzeugt? Soziologie-Professor Armin Nassehi hat die Antworten. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.07.2010 BR-alpha
  • Folge 3
    Wir tun dieses und jenes, weil wir wollen oder weil wir müssen. Oder gibt es noch andere Gründe? Soziologie-Professor Armin Nassehi geht der Frage „Warum tun wir, was wir tun?“ auf unterhaltsame Weise auf den Grund. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2010 BR-alpha
  • Folge 4
    Modern – diesen Begriff setzen wir gleich mit „neu“ und „von hoher Qualität“. Modern ist offenbar das, was gut funktioniert. Seit wann ist das so? Wie entstand der Begriff? Und was bedeutet er heute für unsere Gesellschaft? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.07.2010 BR-alpha
  • Folge 5
    In unserer Gesellschaft beklagen wir oft Fremdheit und Anonymität. Die menschliche Nähe früherer Gesellschaften sei verloren gegangen, sagt man. Aber fehlt uns das wirklich? Kann nicht Fremdheit sogar eine Ressource sein? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.07.2010 BR-alpha
  • Folge 6
    Im Zeitalter der Globalisierung gibt es viele staatenübergreifende Verflechtungen. Und so kann man auf die merkwürdig anmutende Frage kommen, ob der Nationalstaat am Ende ist. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.08.2010 BR-alpha
  • Folge 7
    Moderne Lebensformen zeichnen sich dadurch aus, dass wir Entscheidungen über unser Leben treffen: Wir wählen Beruf, Lebenspartner, Lebensstil … Wie war das in früheren Gesellschaften? Armin Nassehi beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.08.2010 BR-alpha
  • Folge 8
    Alles Wichtige, das in unserer Gesellschaft stattfindet, findet in Organisationen statt. Armin Nassehi denkt darüber nach, wie das eigentlich funktioniert und deckt spannende Aspekte unserer organisierten Welt auf. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2010 BR-alpha
  • Folge 9
    In unserer Gesellschaft findet fast nichts statt, worüber nicht auch gleichzeitig geredet wird – in der Zeitung, im Fernsehen, im Radio … Überall werden wir mit Beschreibungen über die Welt konfrontiert. Warum ist das so? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2010 BR-alpha
  • Folge 10
    Finanzkrise, Klimakrise, Politik-Verdrossenheit … wenn etwas schief läuft, werden gerne die „Eliten“ dafür verantwortlich gemacht. Welche Erwartungen stellen wir an sie? Und was müssen Eliten tatsächlich können? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2010 BR-alpha
  • Folge 11
    Wir suchen Menschen auf, die etwas wissen: Experten, Ärzte, Berater. Manchmal sagen sie auch etwas, das sich als falsch herausstellt. Wann gilt Gesagtes als Wissen? Und was ist Wissen überhaupt? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.09.2010 BR-alpha
  • Folge 12
    Es ist schwierig, die eigene Kultur zu beschreiben. Viel einfacher können wir fremde Kulturen beschreiben. Warum ist das so? Darüber und über andere Themen rund um die Kultur spricht Soziologie-Professor Armin Nassehi. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.09.2010 BR-alpha
  • Folge 13
    In den Medien werden wir permanent mit Bildern schrecklicher Krisen aller Art konfrontiert. Wir nehmen das hin – und das Leben geht weiter. Da kann man sich fragen: Ist die Krise normal? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.09.2010 BR-alpha
Füge GMBH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu GMBH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App