Staffel 2, Folge 1–4
Staffel 2 von Geo-Tour startete am 10.10.2018 im SWR.
5. Der Hunsrück
Staffel 2, Folge 1 (35 Min.)Wer hätte gedacht, dass der Hunsrück mal von einem Meer bedeckt gewesen ist, in dem räuberische Panzerfische unterwegs waren? Und wie kommt es, dass in feuerspeienden Lavaströmen Edelsteine wachsen konnten? Im Devon entstehen Schiefer und Quarzit, die charakteristisch sind, für dieses Mittelgebirge. Später wachsen im Untergrund Achate, Amethyste und andere Edelsteine, die der Region über Jahrhunderte Wohlstand und Arbeit bringen. Wir untersuchen, wie vor 400 Millionen Jahren die Geschichte des Hunsrücks begann und wie die Geologie die Region bis heute prägt. Lena Ganschow und Sven Plöger gehen auf Spurensuche im Gestein und stoßen dabei auf manche Überraschung. Wie beeinflussen die Quarzitrücken das Wetter und was hat das Edelsteingewerbe mit Satelliten im All zu tun? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2018 SWR Fernsehen 6. Das Nördlinger Ries
Staffel 2, Folge 2 (30 Min.)Die Sendung begibt sich in Nordrhein-Westfalen und im Saarland auf die Suche nach Bodenschätzen, taucht ein in die Zeit des Karbons, aus dem die Steinkohle stammt, fährt ein in die Grube Reden, um hier in 900 Metern Tiefe die letzten Spuren eines 300 Millionen Jahre alten Waldes zu finden. Aus jüngerer erdgeschichtlicher Vergangenheit stammen die Braunkohleflöze, die im Tagebau abgebaut werden. Im Norden des Saarlands, in der Nähe des mächtigen keltischen Ringwalls bei Otzenhausen, graben Archäologen die kuriosen „Lebacher Eier“ aus.
Vermutlich wussten schon die Kelten diese handlichen, eisenhaltigen Steine zu nutzen. Vorkommen von Eisenerz legten den Grundstein für die industrielle Stahlproduktion entlang der Saar. Im saarländischen Hochwald wird in einer Tagebaugrube Feldspat abgebaut. Das helle Silikat-Mineral ist eine wichtige Zutat für die Herstellung von Porzellan. Die Dokumentation bietet Einblicke in Ausschnitte der Erdgeschichte und erläutert, wie die Geologie die Geschichte verschiedener Regionen beeinflusst hat. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2018 SWR Fernsehen 7. Das Allgäu
Staffel 2, Folge 3 (30 Min.)Almwiese im Frühjahr, SchweizBild: Depositphotos / exinocactusWohin führte die erste Fahrt ins Blaue? Was macht eigentlich ein Käseschmierer? Was hat ein Fingernagel mit den Alpengipfeln gemeinsam? All das hat mit der Geologie des Allgäus zu tun. Die Landschaft zwischen dem Alpenhauptkamm und den Seen, Mooren und Hügeln des Alpenvorlands ist geprägt von zwei geologischen Großereignissen: der Alpenauffaltung im Zuge des Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und von der Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Heute grasen auf den grünen Bergwiesen im Sommer die Kühe, und von ihrer Milch wird würziger Bergkäse gemacht. Was das mit dem Boden unter den Hufen der Kühe zu tun hat und was die Allgäuer sonst noch der Geologie zu verdanken haben: Dem geht der Film auf den Grund. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2018 SWR Fernsehen 8. Der Kaiserstuhl
Staffel 2, Folge 4 (30 Min.)Kaiserstuhl ist ein Weinanbaugebiet in DeutschlandBild: Depositphotos / nexus__Der Kaiserstuhl – eine kleine inselartige Erhebung in der Mitte des Oberrheingrabens, bekannt für gute Weine und sonniges Wetter. Unter seiner Oberfläche verbirgt der Kaiserstuhl eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Selbst bei einer entspannenden Fango-Behandlung ist die Geologie im Spiel. Doch das Vulkangestein Phonolith liefert nicht nur den Grundstoff für Wellness-Behandlungen, es bringt auch mystische Klänge hervor. Im Boden des Kaiserstuhls warten weitere Schätze auf ihre Entdeckung: von aromatischen Trüffeln bis zu wunderschönen Kristallen. Vögel reisen aus den Savannen Afrikas hierher, um ihre Bruthöhlen im Lössboden anzulegen. Doch wie ist der Löss überhaupt entstanden? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.10.2018 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Geo-Tour kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geo-Tour und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.