Geh aufs Ganze!
D 1991–2002
- Deutsche Erstausstrahlung
- Sat.1
Neues Jahr, neues Glück: Pünktlich startet die neue Spielshow. Immer werktags können nun die Kandidaten einen unbekannten Wetteinsatz gegen etwas Wertvolleres eintauschen oder alles verlieren. Als kleines Trostpflaster bekommen die Verlierer den „Zonk“. Die Finalisten jeder Sendung können am Ende überlegen, ob sie ihren bisher erspielten Gewinn nochmals setzen wollen. Für sie heißt es dann: Tor 1, Tor 2 oder Tor 3. (Text: auf einen Blick 52/1992)
- Spin-Off: Alle gegen Draeger
Geh aufs Ganze! – Community
Curtis (geb. 1968) am
Hallo zusammen, meine Eltern waren auch Kandidaten.
Sendung vom 23. August 1994, würde meiner Mutter eine Freunde machen, sie wird im Juni 80 Jahre alt und wäre dankbar einen Mitschnitt
zu bekommen. Sie haben einen Zonk bekommen mit Zertifikat Nr.000588!
Vielen Dank im voraus
CurtisUlrike E. (geb. 1951) am
War auch Kandidat , Aufzeichnung Januar 1994 und wäre dankbar einen Mitschnitt zu bekommen...Ausstrahlung war im Mai1994.
Habe einen Zonk bekommen!User 220526 (geb. 1971) am
Hallöchen!
Leider gibt es die Serie nicht auf VHS oder DVD.Ich war in den 90ern in der Sendung und hätte sie mir total gerne nochmal angesehen.Leider weiß ich nichtmal mehr,wann ich genau da war,deshalb würde ich die komplette Serie kaufen mit Jörg Dräger bis 1996.
Die Show war echt gut.DBraun89 (geb. 1989) am
Hallo Björn,
wir richten uns hier nach den Produktionsdaten - da "Geh aufs Ganze!" am 02.01.1992 erstmals auf Sendung ging, begann die Produktion logischerweise schon 1991. Die letzten Folgen im Sommer 2003 bei kabel eins wurden bereits 2002, daher wurde dieses Jahr als Enddatum eingetragen.
Viele Grüße
DennisBjoern_Burbach (geb. 1990) am
Hallo an die wunschliste,
ich habe einen Fehler gefunden.
Geh auf's Ganze lief nicht ab 1991, sondern erst ab 1992 und dann bis 2003.
Ihr habt dort stehen "1991-2002". Das ist falsch.
Liebe Grüße
Björn
Geh aufs Ganze! – News
- „Die Pyramide“, „Der Schwächste fliegt!“, „Hast du Töne?“ und mehr: Gameshow-Revival-Fieber in den USA
- Immer mehr Neuauflagen von Showklassikern ()
- „I Can See Your Voice“: Kann es mehr als eine Musik-Rateshow geben? – Review
- Neue RTL-Show setzt auf bewährte Zutaten ()
- Quoten: Lukes „Greatnightshow“ mit ordentlichem Abschied und Fortsetzungsankündigung
- „Ninja Warrior“ holt Zielgruppensieg, Kabel Eins punktet mit Feiertagsfilmen ()
- Deshalb ist „Luke! Die Greatnightshow“ wirklich großartiges Fernsehen – Review
- Luke Mockridges Show-Wundertüte bietet viel Musik, Herz und Abwechslung ()
- Ralph Caspers: „Kinder merken es, wenn sie nicht ernst genommen werden“
- Interview zum 18. Geburtstag von „Wissen macht Ah!“ ()
- Prosit, „Glücksrad“! – Vor 30 Jahren drehte Deutschland erstmals am Rad
- Rückblick auf die Geschichte der Gameshow ()
Cast & Crew
Dies & das
Sat.1 Gold wiederholte von März bis September 2013 insgesamt 149 Folgen mit einer Nettolänge von 20 bzw. 30 Minuten aus dem Zeitraum Februar bis Juli 1996 aus. Vom 07.10.2013 bis 25.03.2014 zeigte man weitere 150 Folgen (Nettolänge: 30 Minuten), die erstmals im Zeitraum Mai 1995 bis Februar 1996 gesendet wurden. Im Oktober 2013 wurde bekannt, dass Sat.1 an einer Neuauflage der Show arbeitet, für die man Oliver Pocher als neuen Moderator vorgesehen hatte. Dieser Plan einer Neuauflage wurde
Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):Dauerwerbesendung und tägliche Spielshow mit Jörg Draeger.
Draeger pokert mit Kandidaten um Preise. Die Teilnehmer, die er aus dem Studiopublikum auswählt, haben sich im Wesentlichen zwischen verschiedenen Toren, Kisten oder Umschlägen zu entscheiden, ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Hat sich der Kandidat für etwas entschieden, wedelt Draeger mit Geldscheinen oder lockt mit wieder anderen Toren, Kisten oder Umschlägen, um den Kandidaten dazu zu verführen, sich noch einmal
Draeger pokert mit Kandidaten um Preise. Die Teilnehmer, die er aus dem Studiopublikum auswählt, haben sich im Wesentlichen zwischen verschiedenen Toren, Kisten oder Umschlägen zu entscheiden, ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Hat sich der Kandidat für etwas entschieden, wedelt Draeger mit Geldscheinen oder lockt mit wieder anderen Toren, Kisten oder Umschlägen, um den Kandidaten dazu zu verführen, sich noch einmal