Gegen Land und Leute Der Dreißigjährige Krieg
D 1998
- Deutsche Erstausstrahlung
- Hessen Fernsehen
Am 23. Mai 1618 reiten bewaffnete Vertreter der protestantischen böhmischen Stände zum Prager Schloß: Hier walten die ungeliebten Statthalter des katholischen Habsburger Kaisers ihres Amtes. Die Ständevertreter überwinden die Wachen, stürmen ins Kanzleizimmer und stürzen zwei Statthalter und einen Sekretär aus dem Fenster: Der „Prager Fenstersturz“ ist das letzte Glied in einer Kette langanhaltender, ungezählter Auseinandersetzungen, die dem Dreißigjährigen Krieg vorausgingen.
Die Dokumentation [“Gegen Land und Leute“] verfolgt die Konflikte zurück bis ins Jahr 1380, als John Wiclif der Kirche das Recht auf ihren Besitz absprach. Der renommierte Oxforder Theologe berief sich in der Begründung seiner Ansichten auf die Bibel und wurde zum geistigen Vater der Reformationsbewegung.
Peter Milger ist an Originalschauplätze gereist und hat unter anderem in Breitenfeld, Rothenburg, Memmingen, Donauwörth und Prag nach den Spuren der Geschichte gesucht. Zahlreiche
Die Dokumentation [“Gegen Land und Leute“] verfolgt die Konflikte zurück bis ins Jahr 1380, als John Wiclif der Kirche das Recht auf ihren Besitz absprach. Der renommierte Oxforder Theologe berief sich in der Begründung seiner Ansichten auf die Bibel und wurde zum geistigen Vater der Reformationsbewegung.
Peter Milger ist an Originalschauplätze gereist und hat unter anderem in Breitenfeld, Rothenburg, Memmingen, Donauwörth und Prag nach den Spuren der Geschichte gesucht. Zahlreiche
Gegen Land und Leute – Kauftipps
Gegen Land und Leute – Community
l.a (geb. 1972) am
hoffe das diese serie bald wiedermal zu sehen ist - sehr informativ und einen besseren überblick über die schrecken des 30jährigen krieges gibt es nicht.