Deutsche Schnittfassung, Folge 1–3
1. Feuer
Folge 1 (45 Min.)Vulkane und Blitze sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Vom Ontake in Japan über den Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo bis zum Puyehue-Cordón Caulle in Chile halten aktive Vulkane weltweit noch viele Geheimnisse bereit, die ihnen Wissenschaftler erst dank moderner Kameratechnik nach und nach entlocken. Helen Czerski zeigt, warum diese Bilder nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch Wissenschaftlern dabei helfen, diese Gefahren besser zu verstehen und uns in Zukunft vor ihnen zu schützen. Auch von Blitzen geht nach wie vor eine tödliche Gefahr aus. Immerhin blitzt es auf unserem Planeten bis zu 30 Mal pro Sekunde. Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, was genau bei einem Einschlag passiert und enthüllen außerdem, was wir Menschen mit der Entstehung von Aufwärtsblitzen zu tun haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2017 ZDFinfo Zusammenschnitt aus den BBC-Folgen "Volcano" und "Lightning".2. Eis
Folge 2 (45 Min.)Eisberge und Lawinen sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Durch Lawinen sterben jedes Jahr hunderte Menschen. Wer unter dem betonharten Schnee begraben ist, hat nur geringe Chancen zu überleben. Doch Wissenschaftler verstehen immer besser, wie aus zarten Flocken eine tödliche Urgewalt entstehen kann. Dank neuer Untersuchungsmethoden werden die Veränderungen in der Struktur des Schnees sichtbar und damit auch die Auslöser von Lawinen.
Durch die Erderwärmung lösen sich immer mehr Eisberge von den Gletschern. Die Folge ist, dass diese schwimmenden Hindernisse immer häufiger eine Gefahr für Schiffe darstellen. Umso wichtiger ist es, die Entstehung von Eisbergen zu verstehen. Dabei helfen neue Techniken, das Kalben der Gletscher genau zu untersuchen. Satellitenaufnahmen zeigen zudem, dass Eisberge zu Treffpunkten für polare Meeresbewohner werden. Für die einen sind sie ein begehrter Lebensraum, für die anderen eine zerstörerische Kraft der Natur. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2017 ZDFinfo Zusammenschnitt aus den BBC-Folgen "Iceberg" und "Avalance".3. Wind
Folge 3 (45 Min.)Tornados und Sonnenwinde sind zwei der gefährlichsten Naturphänomene der Welt. Naturwissenschaftlerin Helen Czerski begibt sich mit Hilfe moderner Kameratechnologie auf deren Spur. Wir schauen in das Herz des Sturms. Seltene Filmaufnahmen von Augenzeugen und neue technische Hilfsmittel verändern unser Verständnis von Tornados. Sie sind die schnellsten Winde auf der Erde. Aber noch immer forschen Wissenschaftler, wie diese Monsterstürme entstehen und wie es zu solch extremen Wetterereignissen kommt. Sonnenwinde führen zu einem faszinierenden Naturereignis: dem Polarlicht. Die tanzenden Lichter am Nachthimmel begeistern uns Menschen, aber sie stellen auch eine ernste Gefahr dar, denn sie beeinflussen die Technik. Immer häufiger kommt es in der Folge zu Stromausfällen. Satelliten helfen der Wissenschaft dabei, dieses Phänomen noch besser zu verstehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2017 ZDFinfo Zusammenschnitt aus den BBC-Folgen "Tornado" und "Aurora".
zurück
Füge Gefährliche Natur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gefährliche Natur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gefährliche Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail