(1): High-Tech: Mehr Lebensqualität für Senioren Heute leben in Deutschland und Frankreich je rund drei Millionen Menschen im Alter über 85 Jahren. 2050 wird es in Deutschland acht Millionen und in Frankreich sechs Millionen Senioren in dieser Altersgruppe geben, und schätzungsweise jeder Dritte von ihnen wird auf Hilfe angewiesen sein. Moderne Spitzentechnologie kann es diesen Menschen ermöglichen, länger in den eigenen vier Wänden zu leben: Smartphones und Tablets, medizinische Online-Dienste und sogar Roboter zur Gesellschaft und Unterstützung machen den Senioren das Leben leichter und befreien sie aus der Isolation. Doch wie leicht fällt den Betroffenen der Umgang mit den
technischen Hilfsmitteln? (2): Treibhausgase: Die CO2-Jagd hat begonnen Jedes Jahr werden durch menschliche Aktivitäten rund 36 Milliarden Tonnen kohlenstoffhaltige Treibhausgase an die Atmosphäre abgegeben. Diese Emissionen führen zu einer beunruhigenden Beschleunigung des Klimawandels. Einer der Lösungsansätze besteht in der Reduzierung des Schadstoffausstoßes durch Binden des Kohlendioxids. In Kanada zum Beispiel ist es erstmals gelungen, das CO2 aus den Abgasen eines Kohlekraftwerks abzuscheiden, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Und in den USA kam ein junger Ingenieur auf die Idee, die klimafeindliche Substanz zur Kunststoffherstellung zu nutzen. (Text: arte)