35 Folgen, Folge 19–35
19. Blutwurst oder Tofu – Der Glaubenskrieg ums Fleisch
Folge 19„Rohes und verarbeitetes Fleisch können krebserregend sein“ – mit dieser Einschätzung hat die Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit Fleischesser geschockt. Uns trifft es besonders, denn im Jahresdurchschnitt kommen auf einen Deutschen über 60 Kilogramm Fleisch. Vegetarier und Veganer kritisieren, Massentierhaltung sei ethisch nicht vertretbar. Gibt es gutes und schlechtes Fleisch? Oder Grillen wir künftig nur noch Gemüse? Michel Friedman spricht u.a. mit einem Profi-Koch. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2016 N24 20. Der Stich fürs Ich – Piercings und Tattoos
Folge 20Früher hauptsächlich von Knastbrüdern und Seeleuten getragen, gelten Tattoos und Piercings heute als angesagter Trend. Die einen wollen ihre Lieben auf der Haut verewigen, für die anderen ist es ein Ausdruck von Kunst und Individualität. Michel Friedman fragt nach der Motivation zur Bodymodification: Wer lässt sich welche Tattoos stechen und welche Gründe bewegen dazu, sich die Körperkunst durch eine Laserbehandlung wieder entfernen zu lassen? (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 01.09.2016 N24 21. Rechts abgebogen – Ist radikal wieder normal?
Folge 21Die Alternative für Deutschland (AfD) scheint auf dem Vormarsch. Populistische Parolen oder doch ehrliche Wahlversprechen – Wodurch überzeugt die AfD? Warum gelingt es anderen Politikern nicht mehr, die Wähler zu erreichen? Und gibt es einen Rechtsruck in Deutschland? Michel Friedman geht den plötzlichen Wahlerfolgen der AfD auf den Grund, spricht mit Befürwortern und Gegner des Stroms und will herausfinden, welche Motivation wirklich hinter der Wahl der „Alternative“ steckt. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2016 N24 22. Verliebt, verlobt, verheiratet – Der Ehe-Boom in Deutschland
Folge 22Heiraten ist angesagt. Mehr als 400.000 Menschen geben sich in Deutschland jährlich das Ja-Wort. Gleichzeitig geht die Zahl der Scheidungen zurück. Worin liegt der Grund dieses Wandels? Warum entscheidet man sich überhaupt zum Schritt vor den Traualtar? Und was verdient die Hochzeitsindustrie am Ehe-Boom? Michel Friedman hat die „TrauDich!“-Hochzeitsmesse in Frankfurt besucht, um diesen und weiteren Fragen zum Bund des Lebens auf den Grund zu gehen. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2017 N24 23. Verlieren wir Europa?
Folge 23Ende Juni 2016 lebten mehr als 250.000 nicht-deutsche EU-Bürger in Berlin, die meisten zwischen 15 und 45 Jahre alt. Dank der Europäischen Union war es für junge Menschen nie einfacher, in verschiedenen Ländern Europas zu lernen und zu arbeiten, zu leben und zu lieben. Wie bewerten Deutsche und andere Europäer ihr Europa? Wie nehmen sie den Rechtsruck in der Staatengemeinschaft wahr? Ist die europäische Idee überholt? Und was kann die Politik tun, damit Europa offen und vielfältig bleibt? (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2017 N24 Erstausstrahlung ursprünglich für den 06.07.2017 angekündigt24. Unser Leben mit dem Terror
Folge 24Am 19. Dezember 2017 jährt sich der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, bei dem zwölf Menschen starben und 55 weitere verletzt wurden – der bisher größte islamistische Terroranschlag in Deutschland. Michel Friedman möchte von Politikern, Experten und den Deutschen wissen: Was bedeutet die Terrorgefahr für Deutschland? Kann man sich an eine permanente Bedrohung durch Terror überhaupt gewöhnen? Und welche Arten von Terror bedrohen uns – islamistisch, links, rechts? (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2017 N24 25. Radler gegen Autofahrer – wem gehört die Straße?
Folge 25Durch Rücksichtslosigkeit oder Fahrlässigkeit kam es im Jahr 2017 allein in Berlin zu über 140.000 registrierten Verkehrsunfällen. Radfahrer fühlen sich von Autofahrern bedrängt und nicht ernst genommen. Autofahrer beklagen sich wiederum über dreiste Radler. Michel Friedman spricht mit der Berliner Fahrrad-Polizei, unterhält sich mit Fußgängern, Auto- und Radfahrern und will von der Politik wissen, was getan werden muss, damit ein möglichst unfallfreies Miteinander im Straßenverkehr möglich ist. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 21.06.2018 WELT 26. Was passiert an Deutschlands Grenzen?
Folge 26Im April dieses Jahres hat die Bundesregierung eine wiederholte Verlängerung der Binnengrenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich verkündet – um weitere sechs Monate. Die Bundespolizei soll zusätzlich durch die neu gegründete Bayerische Grenzpolizei unterstützt werden, um illegale Grenzübertritte zukünftig zu verhindern. Ein halbes Jahr nach Beschluss ist WELT-Moderator Michel Friedman an die deutsch-österreichische Grenze gereist, um die Situation vor Ort, Verbesserungen, aber auch Schwierigkeiten zu dokumentieren. Der Journalist begleitet die Bundespolizei auf der Autobahn A93 bei ihren Einsätzen an der deutsch-österreichischen Grenze und informiert sich über die Arbeit der Beamten. Rainer Scharf von der Bundespolizeiinspektion Rosenheim erklärt ihm den Ablauf der Kontrollen und warum sie notwendig sind. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2018 WELT 27. Wrestling – Das Erfolgsgeheimnis des Kampfspektakels
Folge 27Echter Sport oder doch nur Show? Die German Wrestling Federation (GWF) veranstaltet seit Dezember 1995 Wrestling-Events in Deutschland. Moderator Michel Friedman trifft Fans, Sportler und Veranstalter der Szene. Wie wird man Profi-Wrestler und warum? Sportpsychologin Dr. Maite Torres Terry erläutert, was Faszination und Reiz des Wrestlings für Sportler und Publikum ausmachen. Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete und Wrestler im Ruhestand Matthias Ilgen erklärt die Abläufe der Kampf-Shows. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 20.12.2018 WELT 28. Antisemitismus in Deutschland
Folge 28Ein „dröhnend lautes Schweigen der Demokraten“ stellt Prof. Samuel Salzborn vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin aktuell fest. Wie alltäglich ist Antisemitismus heute – wieder – in Deutschland, und wie erleben ihn deutsche Juden? Michel Friedman spricht mit Jugendlichen, dem Restaurantbetreiber Yorai Feinberg und dem Rapper Ben Salomo über ihre Erfahrungen. Angst, Unverständnis und Wut kommen zur Sprache, wenn die Betroffenen Beispiele aus ihrem Leben in Berlin schildern. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2019 WELT 29. Der Kampf ums Klima
Folge 29Michel Friedman ist bei der Klimaschutz-Demo am 20. September 2019 in Berlin und lässt Unterstützer, Politiker sowie die Fridays-for-Future-Aktivistinnen Carla Reemtsma und Franziska Wessel zu Wort kommen. Mit Dr. Eckart von Hirschhausen spricht er über Verbote und erörtert mit Politiker Andreas Jung, ob für den Klimaschutz genug getan wurde. Marius Müller-Westernhagen äußert sich zum Engagement der Jugend und der Wissenschaftler Dr. Gregor Hagedorn nennt die Herausforderungen beim Klimaschutz. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2019 WELT 30. Flüchtlingslager Lesbos
Folge 30Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Ein Ort der Hoffnungslosigkeit, der Verzweiflung. Michel Friedman hat für seine neue Reportage „Friedman schaut hin: Flüchtlingslager Lesbos“ die griechische Insel besucht und vor Ort mit Flüchtlingen und mit Menschen, die dort helfen, gesprochen. Alle Gespräche eint eines: Das Bemühen um die Würde, um jeden einzelnen Menschen, um ein Mindestmaß an menschenwürdigem Dasein und das Anliegen, nicht alleingelassen zu werden mit der Situation vor Ort. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2019 WELT 31. Hate Speech
Folge 31Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 WELT 32. Generation Corona
- Alternativtitel: Jugend und Corona
Folge 32Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.2020 WELT 33. Alltagsrassismus in Deutschland
Folge 33Sie sind in Deutschland geboren, sie sind Deutsche, und doch gibt es da immer dieses „Obwohl“: Fragen, woher sie denn kommen, Komplimente, dass sie so gut Deutsch sprechen, Blicke und Gesten, die Unverständnis oder Ablehnung zeigen, Witze, die ausgrenzen. Mikroaggressionen, die ihre Adressaten viel Kraft kosten und gleichzeitig auf ein strukturelles Problem in unserer Gesellschaft hinweisen. Michel Friedman spricht mit acht Menschen in Berlin über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2020 WELT 34. Achtung, Amani!
Folge 34Michel Friedman trifft in dieser Folge von „Friedman schaut hin“ Enissa Amani, die als erste europäische Frau ein Comedy-Special auf Netflix veröffentlicht hat. Sie erzählt, wie sie Stand-up-Comedian wurde. Was treibt sie an im Kampf gegen Rassismus und AfD? Amani ist sich sicher: „Ich könnte weitaus größer spielen, wenn ich das Thema Politik komplett außen vorlassen würde.“ Die Künstlerin spricht außerdem darüber, dass sie neben der Comedy in die Filmproduktion eingestiegen ist. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2020 WELT 35. Das Corona-Jahr 2020
Folge 35Michel Friedman spricht mit Politikern und weiteren von der Corona-Pandemie betroffenen Menschen über das Jahr 2020 und die Folgen der Politik. (Text: LR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.12.2020 WELT
zurück
Füge Friedman schaut hin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Friedman schaut hin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.